Auszeichnung

Frank E. R. Diem erhält Bundesverdienstkreuz

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Bundesverdienstkreuz (Foto: © dpa)

Der baden-württembergische Minister der Justiz und für Europa, Guido Wolf, hat Frank E. R. Diem das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland überreicht. Bundespräsident Joachim Gauck hat dem Rechtsanwalt den Verdienstorden, der umgangssprachlich als „Bundesverdienstkreuz“ bezeichnet wird, für sein Engagement um den Anwaltsberuf und seine ehrenamtliche Arbeit verliehen.

„Sie haben diese herausragende Form der öffentlichen Anerkennung für ihr eindrucksvolles Wirken mehr als verdient. Besonders haben Sie sich durch ihre langjährige ehrenamtliche Tätigkeit um die Zukunftsfähigkeit des Anwaltsberufs verdient gemacht“, sagte Minister Wolf in seiner Laudatio.

Frank E. R. Diem ist Seniorpartner der Stuttgarter Rechtsanwaltskanzlei Diem & Partner. Er wurde am 21. März 1955 als erstes von vier Geschwistern in Ludwigsburg geboren. Nach seinem Abitur nahm er 1975 an der Eberhard-Karls-Universität in Tübingen das Studium der Rechtswissenschaft auf.

Nach dem Rechtsreferendariat im Landgerichtsbezirk Stuttgart erhielt er 1985 seine Zulassung als Rechtsanwalt. Seit mehr als 30 Jahren ist Frank E. R. Diem als Rechtsanwalt tätig. Er hat in dieser Zeit die Arbeit der Rechtsanwaltskammer Stuttgart, deren Vorstand er bis 2014 angehörte, maßgeblich mitgeprägt.

Von 2002 bis 2012 war er Mitglied des Präsidiums der Rechtsanwaltskammer Stuttgart. Von 2004 bis 2006 war er Vizepräsident und dann von 2006 bis 2012 Präsident der Rechtsanwaltskammer Stuttgart. Dabei war es ihm stets ein besonderes Anliegen, den Beruf des Rechtsanwalts auch auf die Herausforderung der Digitalisierung vorzubereiten. „Besonders hervorzuheben ist das Projekt zur Einführung des elektronischen Rechtsverkehrs in Baden-Württemberg – eines der wichtigsten Projekte der baden-württembergischen Justiz. Während Ihrer Präsidentschaft in der Rechtsanwaltskammer Stuttgart haben Sie die Rechtsanwaltssignaturkarte der Rechtsanwaltskammer eingeführt. Damit haben Sie es möglich gemacht, dass Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte im Bezirk der Kammer am elektronischen Rechtsverkehr teilnehmen. Seitdem fördern Sie die Umsetzung des Projekts elektronischer Rechtsverkehr gemeinsam mit der Justiz unseres Landes", sagte Minister Wolf.

Ein weiterer Bereich, in dem sich der Geehrte stark engagiert, ist die Aus- und Fortbildung von Rechtsanwälten: Seit 2004 ist er Lehrbeauftragter für die Ausbildung der Rechtsreferendare im Bezirk des Landgerichts Stuttgart. Dort bereitet er künftige Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte ebenso auf den Beruf vor wie künftige Richterinnen und Richter, Staatsanwältinnen und Staatsanwälte.

Auf Ebene der Bundesrechtsanwaltskammer engagiert sich Frank E.R. Diem derzeit aktiv als Vorsitzender des Ausschusses Qualitätssicherung. Ehrenamtlich war der Geehrte weiterhin unter anderem von 1982 bis 1986 Justitiar des Handels- und Gewerbevereins Stuttgart West e.V. (heute: HGV Stuttgart Stadt e.V.), von 2000 bis 2006 Kassenprüfer des Vereins „Baden-Württemberg Connected e.V. sowie über lange Jahre Kassenprüfer im Lions Club Stuttgart-Killesberg. Außerdem ist er seit 2010 ehrenamtliches Mitglied im Vorstand der gemeinnützigen Juristischen Gesellschaft Tübingen e.V. - Förderverein der Juristischen Fakultät der Eberhard Karls Universität.

Weitere Meldungen

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Saal eines Commercial Courts
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

Wachtmeisterin bei der Staatsanwaltschaft Heidelberg Elke Mekdarasouk (links) und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (rechts)
Justiz

Elektronische Strafakte in Heidelberg und Mannheim eingeführt

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
Ältere Menschen

14. Deutscher Seniorentag in Mannheim

Zwei Schwestern auf einem Spielplatz.
Städtebau

Nichtinvestive Städtebauförderung 2025 startet

Matschbereich des mithilfe von Landes-SIQ-Mitteln umgebauten und erweiteten Kindergartens in Wyhl am Kaiserstuhl
Städtebau

Ausschreibung für Investitionspakt Soziale Integration

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Krankenhäuser

Umfrage zur wirtschaftlichen Situation der Kliniken im Land

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Eine ehrenamtliche Helferin gibt zwei syrischen Flüchtlingen Deutschunterricht. (Bild: © dpa)
Gesundheit

Land fördert Sprachmittler im Gesundheitswesen

Von links nach rechts: Digitalisierungsminister Thomas Strobl, Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Gesundheitsminister Manne Lucha stehen hinter einem großen Schriftzug „MEDI:CUS“ auf der Bühne.
Gesundheit

Land präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft

Sick little boy lying in bed, having chills and fever. Flu season.
Gesundheit

Bessere Versorgung von jungen Menschen mit postinfektiösem Syndrom