Flurneuordnung

Flurneuordnung Kißlegg-Furtmühle abgeschlossen

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Landkreis Ravensburg
Symbolbild

Staatssekretärin Sabine Kurtz betonte anlässlich der Abschlussveranstaltung der Flurneuordnung Kißlegg-Furtmühle die Bedeutung von Flurneuordnungsverfahren für die Umsetzung von Maßnahmen zur Gewässerentwicklung und Steigerung der Klimaresilienz.

„Es freut mich sehr, dass über das Flurneuordnungsverfahren Kißlegg-Furtmühle die dringend erforderliche Anpassung der eigentumsrechtlichen Verhältnisse und die Neuordnung des ländlichen Grundbesitzes durch die Neuvermessung der ‚Wolfegger Ach‘ hergestellt werden konnten. Die ungünstigen Verhältnisse bereiteten in der Vergangenheit vielfach Probleme bei der Beantragung der landwirtschaftlichen Förderprogramme, beim Grundstücksverkehr, bei Vererbung und Verpachtung sowie bei baulichen Maßnahmen“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Sabine Kurtz, am Montag, 24. April 2023, in Reute bei Furtmühle im Landkreis Ravensburg anlässlich des Festaktes zum Abschluss des Flurneuordnungsverfahrens.

In der Flurneuordnung lag ein Schwerpunkt auf der Überführung der vorhandenen Infrastruktur, wie Straßen, Wege und Gewässer, ins öffentliche Eigentum. Der Ausbau der ‚Wolfegger Ach‘ in der Mitte des vergangenen Jahrhunderts erfolgte ohne begleitende Bodenordnung. Daher stimmte das Grundeigentum nicht mehr mit den tatsächlich bewirtschafteten Flächen überein. Ein weiterer Schwerpunkt der Flurneuordnung lag in der umfangreichen Bereitstellung von Flächen für die Gewässerentwicklung. Neben punktuellen Pflanzmaßnahmen und der Schaffung von ökologisch wertvollen Flächen entlang des Gewässers wurde in enger Zusammenarbeit mit der unteren Wasserbehörde des Landratsamtes Ravensburg ein durchgängig zehn Meter breiter Gewässerrandstreifen ausgewiesen und ein entsprechendes Pflegekonzept entwickelt.

„Die Grundstückseigentümerinnen und Grundstückseigentümer haben sich mit Leidenschaft und Kreativität in die Planung und Umsetzung des Verfahrens eingebracht und dabei wertvolle und weitsichtige Entscheidungen getroffen. Gewässerrandstreifen leisten einen essentiellen Beitrag zum Hochwasserschutz und Wasserrückhalt in der Fläche und sind damit ein wesentlicher Baustein zur Steigerung der Robustheit einer Landschaft gegenüber den Folgen des Klimawandels“, betonte Staatssekretärin Sabine Kurtz.

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung: Flurneuordnungsverfahren Kißlegg-Furtmühle

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Flurneuordnung und Landentwicklung

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung: Flurneuordnung

Weitere Meldungen

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Einzelhandel

Land fördert Intensivberatung für den Handel

Logo Startchancen BW
Schulen

Weitere Schulen im Startchancen-Programm

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Anstragsteller verfügbar

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren

Volksbegehren „Landtag verkleinern“ nicht erfolgreich

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Zwei Schwestern auf einem Spielplatz.
Städtebau

Nichtinvestive Städtebauförderung 2025 startet