Flurneuordnung

Flurneuordnung in Nellingen mindert Nachteile für die Landwirtschaft

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Neubaustrecke stuttgart-Ulm, Tunnel Widderstall

Die Flurneuordnung in Nellingen mindert Nachteile für die Landwirtschaft, die aufgrund des Flächenverlustes der Neubautrasse Wendlingen-Ulm und des Ausbaus der Bundesautobahn A8 entstanden sind.

„Ein Projekt wie die Neubautrasse Wendlingen-Ulm und der parallele Ausbau der Bundesautobahn A8 hat großes öffentliches Interesse. Allerdings entsteht für die örtliche Landwirtschaft von Nellingen ein Flächenverlust von rund 57 Hektar. Eine Unternehmensflurneuordnung wird diesen Landverlust auf einen größeren Kreis von Eigentümerinnen und Eigentümern verteilen. Für die örtliche Landwirtschaft wird sie ein neues Wegenetz und zukunftsfähige Schläge schaffen“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk.

In einer virtuellen Veranstaltung übergab Minister Hauk einen Bewilligungsbescheid über fast 1,2 Millionen Euro. Dieser Zuschuss von Bund und Land ermöglicht der Teilnehmergemeinschaft der Flurneuordnung Nellingen (DB/A 8) den Ausbau von über 20 Kilometern Asphalt- und Schotterwegen. Weitere 228.000 Euro stellt die Gemeinde Nellingen als freiwilligen Beitrag zur Senkung der Teilnehmerbeiträge bereit. Ein Großteil der Kosten tragen jedoch die Verursacher. Die Deutsche Bahn und der Bund, als Träger der Autobahn, werden über 2,5 Millionen Euro zur Finanzierung beisteuern.

Weitmaschiges Wegenetz mit breiten Hauptwirtschaftswegen

„Das Wegenetz, das rund um den Weiler Aichen historisch besteht und ansonsten im Gemeindegebiet von Nellingen auch durch eine Flurbereinigung in den 80er-Jahren entstanden ist, wird neugestaltet. Dadurch entsteht ein weitmaschiges Wegenetz mit breiten Hauptwirtschaftswegen und sicheren Querungsmöglichkeiten der Landesstraßen“ so Minister Hauk.

Neben den Baumaßnahmen werden auch landschaftspflegerische Maßnahmen umgesetzt. So wird beispielsweise die Einsaat von artenreichem Grünland auf rund 2,8 Hektar oder die Umsetzung eines Heckenschutzkonzeptes dem Artenschutz dienen und das durch Ackerbau geprägte Landschaftsbild aufwerten.

Verbesserungen für Landwirtschaft und Naturschutz

„Die Unternehmensflurneuordnung Nellingen (DB/A 8) dient zwar primär der Flächenbereitstellung für die beiden Bauträger. Allerdings konnte die Flurneuordnungsbehörde des Alb-Donau-Kreises gemeinsam mit der Gemeinde Nellingen und dem Vorstand der Teilnehmergemeinschaft eine Planung aufstellen, die die landwirtschaftliche und naturschutzfachliche Situation vor Ort deutlich verbessern wird“ sagte Minister Hauk.

Insgesamt wurden im Alb-Donau-Kreis sechs Unternehmensflurneuordnungen angeordnet, die die Flächenbereitstellung für das Großprojekt Neubautrasse Wendlingen-Ulm und sechsstreifiger Ausbau der A8 zwischen Hohenstadt und Ulm-West ermöglichten. In Nellingen wurde nun der Wege- und Gewässerplan genehmigt. Der Minister sprach allen beteiligten Akteuren seinen Dank aus und übergab den Förderbescheid symbolisch an die Teilnehmergemeinschaft.

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung: Flurneuordnungsverfahren Nellingen (DB/A 8)

Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung: Flurneuordnung

Weitere Meldungen

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Einzelhandel

Land fördert Intensivberatung für den Handel

Logo Startchancen BW
Schulen

Weitere Schulen im Startchancen-Programm

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Anstragsteller verfügbar

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Zwei Schwestern auf einem Spielplatz.
Städtebau

Nichtinvestive Städtebauförderung 2025 startet

Eine Person steht an einer Systemstatusanzeige eines Solarstrom-Speicher-Parks.
Energie

Land fördert intelligente Energienetze mit rund einer Million Euro

Eine Mutter hält ihr Baby und ein Glas Trinkwasser im Arm (Bild: © dpa).
Wasserpreis

Trinkwasserpreise gestiegen