Weiterbildung

Bundesweit einzigartiges Projekt zu digitalen Pilot-Volkshochschulen

Lesezeit: 9 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Mann sitzt mit einem Tablet im Wohnzimmer (Bild: © StockRocket - stock.adobe.com)

In einem bundesweit einzigartigen Projekt fördert das Land vier digitale Pilot-Volkshochschulen. Damit sollen Best-Practice-Beispiele für innovative digitale Lern- und Organisationsszenarien sowie nachhaltige strukturelle Veränderungen der Organisationsstruktur der Volkshochschulen angestoßen und verstetigt werden.

Mit einem bundesweit einmaligen Projektvorhaben unter dem Dach der Weiterbildungsoffensive WEITER.mit.BILDUNG@BW (PDF) fördert die baden-württembergische Landesregierung in den Jahren 2021 und 2022 vier digitale Pilot-Volkshochschulen im Land. Mit dieser Projektförderung sollen Best-Practice-Beispiele für innovative digitale Lern- und Organisationsszenarien sowie nachhaltige strukturelle Veränderungen der Organisationsstruktur der Volkshochschulen angestoßen und verstetigt werden. Ziel ist, die gewonnenen Ergebnisse auf andere Volkshochschulen zu übertragen. Zur Förderung der vier Pilot-Verbünde stehen in den Jahren 2021 und 2022 insgesamt 720.000 Euro zur Verfügung. 

Etablierte Prozesse an neue Herausforderungen anpassen

„Dieses spannende und bundesweit einzigartige Projekt wird innerhalb der Weiterbildungslandschaft mit Aufmerksamkeit wahrgenommen. Die digitalen Pilot-Volkshochschulen leisten Pionierarbeit für die Zukunft der Weiterbildung“, sagt Kultusministerin Theresa Schopper und ergänzt: „Der digitale Wandel macht es erforderlich, etablierte Prozesse in den Volkshochschulen an die neuen Herausforderungen anzupassen. Aufgabe der digitalen Pilot-Volkshochschulen ist, neue, agile Ansätze zu erproben und Lösungen für die Zukunft zu entwickeln.“ Die Pilot-Verbünde werden digitale Handlungsfelder erarbeiten und die Erkenntnisse für die Volkhochschullandschaft im Land nutzbar machen. Die Handlungsfelder umfassen die Bereiche „digitale Kompetenzen“, „digitale Vernetzung“, „digitale Unterrichtsszenarien“, „digitale Präsenz“, „digitale Organisation“ und „digitale Verwaltung“.

Bis Mitte Juli hatten die über 160 Volkshochschulen im Land die Möglichkeit, sich als Kooperationsverbund aus jeweils mindestens zwei Volkshochschulen mit innovativen Konzepten zu bewerben. Aus den insgesamt zehn eingegangenen Anträgen hat eine Jury mit Vertreterinnen und Vertretern des Volkshochschulverbands Baden-Württemberg, des Kultusministeriums sowie wissenschaftlich unterstützt durch Prof. Dr. Patricia Arnold (Hochschule München) und Prof. Hermann Körndle (Technische Universität Dresden) in einem mehrstufigen Auswahlverfahren die folgenden vier Kooperationsverbünde ausgewählt: 

Pilot-Volkshochschulen sollen nachhaltige Veränderungen anstoßen

Für die Auswahlentscheidung waren das eingereichte Exposé sowie die Präsentation des Vorhabens im Rahmen eines virtuellen Pitches ausschlaggebend. Bei der Auswahl haben unter anderem das skizzierte Arbeitsvorhaben, dessen Reichweite sowie die Darstellung, wie der erforderliche Wissens- und Ergebnistransfer sichergestellt werden kann, eine Rolle gespielt. Voraussetzung war ferner, dass der Kooperationsverbund mindestens eine kleine beziehungsweise ländliche Volkshochschule umfasst und über nachgewiesene Vorerfahrungen in den Bereichen digitale Unterrichtsszenarien und kooperative Vernetzung verfügt.

Programmatische Grundlage für die Arbeit der Pilot-Volkshochschulen ist das „Manifest zur digitalen Transformation von Volkshochschulen“. In diesem Strategiepapier formuliert der Deutsche Volkshochschul-Verband Schritte zur Weiterentwicklung, um die Idee der Volkshochschulen in der digital-vernetzten Gesellschaft weiterzuführen. „Immer wieder haben Volkshochschulen auf gesellschaftliche Veränderungen reagiert und sie mitgestaltet. Diese Flexibilität ist eine ihrer besonderen Stärken. Diese Stärke wollen wir nutzen und ihr im Rahmen der Weiterbildungsoffensive einen zusätzlichen Schub verleihen“, sagt Schopper.

Die baden-württembergische Landesregierung hat im Februar 2021 unter dem Titel WEITER.mit.BILDUNG@BW eine ressortübergreifende Weiterbildungsoffensive beschlossen. Das Kultusministerium, das Wirtschaftsministerium und das Wissenschaftsministerium werden dabei unter einem gemeinsamen Dach die berufsbezogene und allgemeine Weiterbildung im Land bündeln, nachhaltig stärken und zukunftssicher aufstellen. Dafür investiert das Land in den Jahren 2021 bis 2024 insgesamt 40 Millionen Euro.

Digitale Pilot-Volkshochschulen – Projektbeschreibungen (PDF)

Weitere Meldungen

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl übergeben

Zwei Schwestern auf einem Spielplatz.
Städtebau

Nichtinvestive Städtebauförderung 2025 startet

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit im März

Eine Person steht an einer Systemstatusanzeige eines Solarstrom-Speicher-Parks.
Energie

Land fördert intelligente Energienetze mit rund einer Million Euro

Roboterarm in einer Fabrik
Innovation

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Baukultur

Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April

Ein Windrad dreht sich bei Herbolzheim vor einem Strommast. (Bild: Patrick Seeger/dpa)
Energie

14. Energiepolitisches Gespräch zur Umsetzung der Energiewende

Blautopf in Blaubeuren
Tourismusinfrastruktur

Land fördert 36 kommunale Tourismusprojekte

In Westen gekleidete Polizisten stehen in Reutlingen. (Bild: picture alliance/Silas Stein/dpa)
Polizei

Weiterhin gutes Sicherheitsniveau in angespannten Zeiten

Das Freiburger Münster, mit LED-Strahlern angeleuchtet.
Denkmalpflege

Rund 6,6 Millionen Euro für 56 Kulturdenkmale

Auswärtige Kabinettssitzung im Kloster Schussenried, Bibliothekssaal
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. März 2025

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“

Ein Brennstoffzellen-Hybridbus der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) steht in Stuttgart an einer Bushaltestelle.
Fachkräfte

Gemeinsam für gute Mitarbeitende im ÖPNV