Biodiversität

Biodiversitätspfad in Neudenau eingeweiht

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Mohn- und Kornblumen blühen in einem Getreidefeld (Bild: dpa).

Der Biodiversitätspfad in Neudenau im Landkreis Heilbronn wurde eingeweiht. Dieser bietet Wissenswertes zum Thema Biodiversität und vermittelt spielerisch Kenntnisse über die uns umgebenden Ökosysteme. Dadurch möchte das Land die Bürgerinnen und Bürger für die Erhaltung artenreicher Lebensräume sensibilisieren und begeistern.

„Unsere Kommunen sind wichtige Initialzünder, Gestalter und Multiplikatoren von Biodiversitätsmaßnahmen. Die Stadt Neudenau geht mit der Anlage des Biodiversitätspfades mit gutem Beispiel voran und informiert über wertvolle Elemente unserer Kulturlandschaft und die darin vorkommenden Arten. Mit verschiedenen Biodiversitätspfaden im Land wollen wir die Bürgerinnen und Bürger für die Erhaltung artenreicher Lebensräume sensibilisieren und begeistern – denn: nur was wir kennen, schützen wir“, sagte Peter Hauk, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR), am 13. Februar 2023, anlässlich der Eröffnung des Biodiversitätspfades in Neudenau im Landkreis Heilbronn.

Informationstafeln und interaktive Elemente entlang des Pfads

Der Biodiversitätspfad in Neudenau wurde mit Fördermitteln aus dem MLR-Programm „Blühflächen und Biodiversitätspfade“ unterstützt, das sich insbesondere an Kommunen richtet. Die Biodiversitätspfade sollen die Aufmerksamkeit der Bürgerinnen und Bürger auf die Schönheit unserer Kulturlandschaft und die Besonderheiten der darin lebenden Tier- und Pflanzenarten richten. Informationstafeln und interaktive Elemente an Stationen entlang der Biodiversitätspfade bieten Wissenswertes zum Thema Biodiversität und vermitteln spielerisch Kenntnisse über die uns umgebenden Ökosysteme. Zudem flankieren weitere Biodiversitätsmaßnahmen die Pfade und tragen zur Erhaltung der Artenvielfalt bei.

„Die Kommunen leisten mit der Einrichtung von Biodiversitätspfaden einen wichtigen Beitrag zur Umweltbildung. Gleichzeitig schützen und stärken sie die biologische Vielfalt vor Ort und tragen so auch zum dringend notwendigen Biotopverbund im Land bei“, betonte Minister Peter Hauk.

Förderprogramm „Blühflächen und Biodiversitätspfade“

Mit dem MLR-Förderprogramm „Blühflächen und Biodiversitätspfade“ wird

  • die für Baden-Württemberg bedeutsame Kulturlandschaft erhalten und gepflegt,
  • gleichzeitig die Biodiversität geschützt,
  • das Umweltbewusstsein in der Bevölkerung gefördert,
  • die Biotopvernetzung, der landesweite Biotopverbund und die Umsetzung des Generalwildwegeplanes gestärkt.

Insgesamt wurden in den Jahren 2020 und 2021 über das Förderprogramm 7,5 Millionen Euro für Kommunen zur Verfügung gestellt.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Biodiversitätspfade in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Anstragsteller verfügbar

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren

Volksbegehren „Landtag verkleinern“ nicht erfolgreich

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Zwei Schwestern auf einem Spielplatz.
Städtebau

Nichtinvestive Städtebauförderung 2025 startet

Eine neue Asphaltdecke wird auf einer Straße aufgebracht. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
Verwaltung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (4.v.l.) verabschiedet die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 und begrüßte die neuen Städtebaureferendarinnen und -referendare: (v.l.) Daniel Hauth, Conrad Scheid, Vildan Ük, Sarah Hettich, Alina Raff, Hüseyin Karadag, Jonas Krell, Till D’Aubert, Sarah Czasny und Theresa Zorn.
Städtebau

Regierungsbaumeister nach erfolgreichen Prüfungen verabschiedet

Eine Mutter hält ihr Baby und ein Glas Trinkwasser im Arm (Bild: © dpa).
Wasserpreis

Trinkwasserpreise gestiegen

Matschbereich des mithilfe von Landes-SIQ-Mitteln umgebauten und erweiteten Kindergartens in Wyhl am Kaiserstuhl
Städtebau

Ausschreibung für Investitionspakt Soziale Integration

Blautopf in Blaubeuren
Tourismusinfrastruktur

Land fördert 36 kommunale Tourismusprojekte

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren

Öffentliche Sitzung zum Volksbegehren „Landtag verkleinern“

Das Freiburger Münster, mit LED-Strahlern angeleuchtet.
Denkmalpflege

Rund 6,6 Millionen Euro für 56 Kulturdenkmale