Tourismus

Baden-Württemberg wirbt für Urlaub im eigenen Land

Lesezeit: 6 Minuten
  • Teilen
  •  
Christine Schönhuber (r.), Marketingleiterin der Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg, und Tourismusminister Guido Wolf (l.) vor einem Plakat der neuen Kampagne, das den Bodensee zeigt. (Bild: Thomas B. Jones)
Christine Schönhuber (r.), Marketingleiterin der Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg, und Tourismusminister Guido Wolf (l.) vor einem Plakat der neuen Kampagne, das den Bodensee zeigt.

Mit einer groß angelegten Kampagne wirbt Baden-Württemberg für Urlaub und Ausflüge im eigenen Land. Bildstarke Motive aus dem Schwarzwald, vom Bodensee und aus anderen Landesteilen sollen Nahziele als attraktive Urlaubsorte stärker ins Bewusstsein bringen.

Ungewöhnliche Zeiten erfordern ungewöhnliche Maßnahmen: Mit einer groß angelegten Kampagne wirbt Baden-Württemberg durch seine Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg (TMBW) in diesem Sommer für Urlaub im eigenen Land. In den Fokus der Marketingaktivitäten rücken die Baden-Württemberginnen und Baden-Württemberger selbst, die für Ausflüge und Kurzurlaube in Deutschlands Süden begeistert werden sollen. Mit einem Gesamtbudget von 750.000 Euro investieren die Beteiligten gemeinsam mit der TMBW mehr als jemals zuvor in Urlaubswerbung fürs eigene Land. Das Tourismusministerium stellt für diese Kampagne eine Förderung in Höhe von insgesamt 500.000 Euro zur Verfügung.

Urlaub im eigenen Land hat viele Vorzüge

Nach einer ersten Anzeigenkampagne und digitalen Werbemaßnahmen liefern inzwischen Plakate auf Großflächen und Litfaßsäulen an mehr als 2.300 Standorten in 22 Städten zwischen Mannheim und Friedrichshafen Inspirationen für einen Urlaub daheim. Tourismusminister Guido Wolf sagt: „Die Folgen der Corona-Pandemie haben den Tourismus in Baden-Württemberg zunächst mit voller Wucht getroffen. Aus Umfragen und Marktforschung wissen wir: Viele Menschen wollen in diesem Jahr Urlaub in Deutschland machen und ihre Ferien heimatnah verbringen. Baden-Württemberg bietet dafür alles: ideale Unterkünfte, aber auch sehenswerte Ziele für Kurz- und Tagesausflüge. Mit unserer Kampagne führen wir den Baden-Württembergerinnen und Baden-Württembergern die Vorzüge von Urlaub direkt vor ihrer Haustür vor Augen. Und wir weisen darauf hin, dass sich auch Reisen in für manche derzeit vielleicht noch weniger bekannte Regionen im Land lohnen.“

„In diesem ungewöhnlichen Reisesommer werden viele Deutsche ihren Urlaub im eigenen Land verbringen“, sagt TMBW-Marketingleiterin Christine Schönhuber zum Start der Plakatkampagne. „Mit den großflächigen und eindrucksvollen Landschaftsmotiven zeigen wir, dass einige der schönsten Urlaubsziele in Baden-Württemberg sehr nah liegen. Für einen Traumurlaub braucht man eben nicht unbedingt weit zu reisen, das ist die Botschaft unserer Kampagne.“

Bundesländer starten Initiative „Entdecke Deutschland“

Unter dem Motto „Sie haben Ihr Ziel erreicht“ setzt die Kampagne inhaltlich auf vertraute Urlaubsalternativen in einer von der Corona-Krise geprägten Sommersaison. Bildstarke Motive aus dem Schwarzwald, vom Bodensee und aus anderen Landesteilen sollen Nahziele als attraktive Urlaubsorte stärker ins Bewusstsein bringen. In den sozialen Medien rückt der Hashtag #Heimvorteil Reiseziele vor der Haustür in den Mittelpunkt. Die Kampagne ist Bestandteil diverser Restart-Maßnahmen, mit denen die TMBW die von der Corona-Krise schwer gebeutelte Tourismusbranche im Land wiederaufbauen möchte. Zuvor wurde bereits die von allen 16 Bundesländern gemeinsam getragene Initiative „Entdecke Deutschland“ ins Leben gerufen, die auch im Fokus einer nationalen Kampagne der Deutschen Bahn steht.

Die gemeinsame Kampagne ist zudem Beweis für die gute Zusammenarbeit zwischen den Tourismusmarketingorganisationen, wie sie in der Tourismuskonzeption des Landes als zentraler Erfolgsfaktor identifiziert wurde. Die Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg (TMBW) ist als Landesmarketingorganisation für die Vermarktung des Urlaubslandes Baden-Württemberg im In- und Ausland zuständig. Mit der Wort-Bild-Marke „Wir sind Süden“ wirbt sie für die touristischen Angebote des Bundeslandes und seiner Destinationen. Darüber hinaus versteht sie sich als Dienstleisterin der Touristiker und touristischen Leistungsträger in den Kommunen, Landkreisen und Regionen. Im Zentrum der Marketingaktivitäten stehen die vier Kernthemen Natur, Kultur, Genuss und Wohlsein.

Tourismus in Baden-Württemberg

Entdecke Deutschland: Entdecke Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Dr. Ricarda Bons (links) und Justizministerin Marion Gentges (rechts)
Justiz

Bundesverdienstkreuz an Dr. Ricarda Bons verliehen

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025