Corona-Impfung

Baden-Württemberg setzt STIKO-Empfehlung um

Lesezeit: 5 Minuten
  • Teilen
  •  
Im regionalen Impfzentrum wird eine Spritze mit dem Corona-Impfstoff von AstraZeneca aufgezogen.

Baden-Württemberg setzt ab dem 3. Juli die Empfehlung der Ständigen Impfkommission um, bei Erstimpfungen mit Astra-Zeneca die Zweitimpfung mit einem mRNA-Impfstoff durchzuführen und den Abstand zwischen den beiden Impfungen auf vier Wochen zu verkürzen.

Baden-Württemberg ändert seine Impfkampagne. Bereits vom 3. Juli 2021 an wird Personen, die bereits eine Erstimpfung mit dem Impfstoff von AstraZeneca erhalten haben und die zu ihrem gebuchten Zweitimpftermin mit AstraZeneca in das jeweilige Impfzentrum kommen, eine Zweitimpfung mit einem mRNA-Impfstoff angeboten. Außerdem wird jeder volljährigen impfwilligen Person, die sich im Juli und August 2021 mit dem Impfstoff von AstraZeneca erstmalig impfen lässt, in einem Abstand von mindestens vier Wochen eine Zweitimpfung mit einem mRNA-Impfstoff angeboten.

Dies hat die Gesundheitsministerkonferenz am Freitag, den 2. Juli beschlossen. Auslöser hierfür war die aktuelle Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO), wonach eine heterologe Impfung – also eine Erstimpfung zunächst mit einem Vektor-Impfstoff wie AstraZeneca sowie anschließend einer Zweitimpfung mit einem mRNA-Impfstoff (Biontech oder Moderna) – die höchste Wirksamkeit gegen die Delta-Variante des Coronavirus aufweist. Dies geht aus einer aktuellen Oxford-Studie hervor, die diese Woche vorab veröffentlicht wurde.

Impfabstand verkürzt sich deutlich

„Nach den vorliegenden Studien gehört eine heterologe Impfung zum Besten, was wir derzeit beim Kampf gegen das Coronavirus anbieten können. Dieses Angebot möchten wir auch den Menschen in Baden-Württemberg machen. Wer seinen Zweittermin eigentlich mit AstraZeneca hat, kann stattdessen ab dem Wochenende einen mRNA-Impfstoff wie beispielsweise Biontech erhalten. Der Impfabstand verkürzt sich dadurch deutlich, er muss lediglich mindestens vier Wochen betragen. Bis Montag werden wir entscheiden, wie die Verteilung der Impftermine und des Impfstoffs in den Impfzentren logistisch am besten erfolgen kann, damit von dem Angebot alle zügig profitieren können“, sagte Gesundheitsminister Manne Lucha am Freitag in Stuttgart. Wichtig zu beachten sei, dass der Mindestabstand zwischen den beiden Terminen auf jeden Fall vier Wochen betrage.

Lucha appellierte noch einmal eindringlich an die Bevölkerung, jetzt nicht impfmüde zu werden, sondern gerade vor der Urlaubszeit die Chance zu nutzen, sich impfen zu lassen: „Keiner möchte einen erneuten Lockdown, wir wollen nach den Sommerferien Präsenzunterricht an den Schulen und den Universitäten ermöglichen. Die Menschen wollen weiter in Restaurants und die Oper gehen, Sport machen, im Stadion ihre Clubs anfeuern oder Hochzeiten und Geburtstage feiern.

Impfangebot annehmen! Termine verfügbar

Deshalb appelliere ich noch einmal eindringlich an all jene, die noch nicht geimpft sind, das Impfangebot wahrzunehmen, um den Wettlauf gegen die sich weiter ausbreitende Delta-Variante zu gewinnen und die Lockerungen in den verschiedenen Lebensbereichen nicht zu gefährden. Wir haben genügend Impfstoff und mit den demnächst möglichen verkürzten Impfabständen können sich nun auch noch vor den Sommerferien viele Menschen impfen lassen. Die vierte Welle können wir verhindern. Wir haben es selbst in der Hand. Noch nie war die Ausgangslage so günstig: Wir können im Sommer jedem ein Impfangebot machen. Nutzen Sie diese Chance unbedingt!“

Das Gesundheitsministerium wird am Montag die weiteren Schritte zur Impfkampagne kommunizieren. Alle Menschen, die bereits einen Zweittermin mit AstraZeneca gebucht haben, sollen diesen behalten und zunächst abwarten, welche Regelungen nun übers Wochenende getroffen werden.

Zahlreiche Haus- und Fachärzte bieten Impfungen an. Hier enstpannt sich ebenfalls die Versorgung mit Impfstoff, so dass sich hier eine Anfrage lohnt.

Auch in den meisten baden-württembergischen Impfzentren seien derzeit viele Impftermine verfügbar. Daher lohnt es sich auch, in den kommenden Tagen wieder auf der Online-Buchungsplattform  Impfterminservice nach freien Terminen zu schauen oder unter der 116117 anzurufen.

Fragen und Antworten zur Corona-Impfung in Baden-Württemberg

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf Ihr Mobiltelefon.

Weitere Meldungen

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
Ältere Menschen

14. Deutscher Seniorentag in Mannheim

Zwei Schwestern auf einem Spielplatz.
Städtebau

Nichtinvestive Städtebauförderung 2025 startet

Matschbereich des mithilfe von Landes-SIQ-Mitteln umgebauten und erweiteten Kindergartens in Wyhl am Kaiserstuhl
Städtebau

Ausschreibung für Investitionspakt Soziale Integration

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Krankenhäuser

Umfrage zur wirtschaftlichen Situation der Kliniken im Land

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Eine ehrenamtliche Helferin gibt zwei syrischen Flüchtlingen Deutschunterricht. (Bild: © dpa)
Gesundheit

Land fördert Sprachmittler im Gesundheitswesen

Von links nach rechts: Digitalisierungsminister Thomas Strobl, Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Gesundheitsminister Manne Lucha stehen hinter einem großen Schriftzug „MEDI:CUS“ auf der Bühne.
Gesundheit

Land präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft

Sick little boy lying in bed, having chills and fever. Flu season.
Gesundheit

Bessere Versorgung von jungen Menschen mit postinfektiösem Syndrom

Junge Menschen fahren auf Fahrrädern an einem Wassersprenger vorbei.
Gesundheit

Kommunen im Land erarbeiten Hitzeaktionspläne

Eine gebrochene Tafel "Dubai-Schokolade" von "Kikis Kitchen"
Verbraucherschutz

„Dubai-Schokolade“ und Pistaziencremes untersucht