Hochschulmedizin

Antrag für Universitätsklinikverbund Heidelberg/Mannheim

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.

Die Universitätsklinika Heidelberg und Mannheim haben ihr Verbundvorhaben beim Bundeskartellamt angemeldet. Das Bundeskartellamt wird vermutlich eine vertiefte Prüfung vornehmen, die bis zu fünf Monate in Anspruch nehmen kann.

Die beiden Universitätsklinika Heidelberg und Mannheim haben ihr Verbundvorhaben beim Bundeskartellamt angemeldet. Diese Anmeldung basiert auf detaillierten Analysen der Marktsituation sowohl in der Metropolregion Rhein-Neckar als auch darüber hinaus. Der Antrag führt zahlreiche Hinweise auf, wie der Verbund Qualität und Leistungsfähigkeit der Krankenversorgung stärken und damit den Bürgerinnen und Bürgern konkret nutzen kann.

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski sagte: „Das Land hat sich verlässlich zur Sicherung des Universitätsmedizinstandortes Mannheim bekannt. Der richtige Weg hierzu ist der enge Verbund mit dem Universitätsklinikum Heidelberg. Mit der Antragstellung ist das Verfahren beim Bundeskartellamt eingeleitet.“

Gesundheitsminister Manne Lucha bekräftigte: „Durch einen Verbund der beiden Universitätsklinika kann die medizinische Versorgung in der gesamten Region verbessert werden. Eine bedarfsgerechte und qualitativ hochwertige Versorgung der Patientinnen und Patienten muss auch hier das gemeinsame Ziel sein.“

Das Bundeskartellamt wird vermutlich eine vertiefte Prüfung vornehmen, die bis zu fünf Monate in Anspruch nehmen kann.

Pressemitteilung vom 15. Mai 2023: Erste Verhandlungen zum Universitätsklinikverbund Heidelberg-Mannheim

Weitere Meldungen

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

Logo Startchancen BW
Schulen

Weitere Schulen im Startchancen-Programm

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
Ältere Menschen

14. Deutscher Seniorentag in Mannheim

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Zwei Schwestern auf einem Spielplatz.
Städtebau

Nichtinvestive Städtebauförderung 2025 startet

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (4.v.l.) verabschiedet die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 und begrüßte die neuen Städtebaureferendarinnen und -referendare: (v.l.) Daniel Hauth, Conrad Scheid, Vildan Ük, Sarah Hettich, Alina Raff, Hüseyin Karadag, Jonas Krell, Till D’Aubert, Sarah Czasny und Theresa Zorn.
Städtebau

Regierungsbaumeister nach erfolgreichen Prüfungen verabschiedet

Roboterarm in einer Fabrik
Innovation

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Matschbereich des mithilfe von Landes-SIQ-Mitteln umgebauten und erweiteten Kindergartens in Wyhl am Kaiserstuhl
Städtebau

Ausschreibung für Investitionspakt Soziale Integration