Hochschulmedizin

Erste Verhandlungen zum Universitätsklinikverbund Heidelberg-Mannheim

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.

Das Land und die Stadt Mannheim haben Gespräche zum Universitätsklinikverbund Heidelberg-Mannheim gestartet. Der Verbund soll die medizinische Versorgung in der gesamten Region verbessern und Maßstäbe in Forschung und Lehre setzen.

Mit einem Auftaktgespräch haben am Montag, 15. Mai 2023, die Verhandlungen des Landes mit der Stadt Mannheim zur Ausgestaltung des Universitätsklinik­verbunds Heidelberg-Mannheim begonnen. Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Sozialminister Manne Lucha tauschten sich mit dem Oberbürgermeister der Stadt Mannheim, Dr. Peter Kurz, über die Verhandlungsstruktur und die großen Themenblöcke, die es in den nächsten Monaten zu bearbeiten gilt, aus.

„Vor uns steht eine sehr große und herausfordernde, aber auch sehr spannende Aufgabe“, sagte Wissenschaftsminiserin Petra Olschowski. „Schließlich gestalten wir einen Verbund zweier großer Universitätsklinika – einen Verbund, der Maßstäbe in der Forschung und Lehre sowie in der Versorgung zum Wohl der Patientinnen und Patienten setzen wird. Es ist eine große Herausforderung, aber ich bin mir sicher, dass wir das Vorhaben gemeinsam zum Erfolg führen werden.“

Medizinische Versorgung in der Region verbessern

Gesundheitsminister Manne Lucha betonte: „Es liegt ein herausfordernder Prozess vor uns, den wir erfolgreich mitgestalten wollen. Durch einen Verbund der beiden Universitätsklinika kann die medizinische Versorgung in der gesamten Region verbessert werden.“

„Ich freue mich, dass wir den relevanten, nächsten Schritt gehen und die Gespräche mit dem Land zum Klinikverbund begonnen haben. Dies ist ein gutes Signal für die Menschen der Region sowie auch für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Standort“, sagte der Oberbürgermeister der Stadt Mannheim, Dr. Peter Kurz.

Als zeitliches Ziel für den Abschluss der Verhandlungen wurde der Frühsommer 2024 in den Blick genommen.

Weitere Meldungen

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

Logo Startchancen BW
Schulen

Weitere Schulen im Startchancen-Programm

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
Ältere Menschen

14. Deutscher Seniorentag in Mannheim

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren

Volksbegehren „Landtag verkleinern“ nicht erfolgreich