Gleichstellung

14. Frauenwirtschaftstage starten

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Motiv der Frauenwirtschaftstage

Im Rahmen der diesjährigen Frauenwirtschaftstage Baden-Württemberg finden landesweit rund 80 Veranstaltungen mit dem Schwerpunkt „Digitale Zukunft mit Frauen gestalten“ statt. Wirtschafts- und Arbeitsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut hat dazu aufgerufen, Frauen noch stärker in die Gestaltung des digitalen Wandels einzubinden.

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut hat anlässlich der Frauenwirtschaftstage 2018 die Rolle von Frauen in der Digitalisierung betont: „Baden-Württemberg soll auch im digitalisierten Zeitalter führender Innovations- und Wirtschaftsstandort bleiben. Dafür muss unsere Gesellschaft, dafür müssen unsere Unternehmen das Potenzial, die Kreativität und Ideenvielfalt in der Anwendung digitaler Möglichkeiten voll ausschöpfen. Das wiederum heißt, dass wir Frauen noch stärker in die Gestaltung des digitalen Wandels einbinden müssen.“

Schwerpunktthema „Digitale Zukunft mit Frauen gestalten“

Bei den diesjährigen Frauenwirtschaftstagen vom 18. bis 20. Oktober finden an knapp 50 Orten im Land rund 80 Veranstaltungen statt. Dabei werden das diesjährige Schwerpunktthema „Digitale Zukunft mit Frauen gestalten“ sowie weitere Themen rund um Frauen und Wirtschaft diskutiert und Informationen bereitgestellt.

Wirtschaft braucht qualifizierte Frauen als Fachkräfte und in Führungspositionen

Die Wirtschaft brauche gut qualifizierte Frauen als Fachkräfte und auch in Führungspositionen. Die Digitalisierung biete auch die Möglichkeiten, sich die Potenziale von Frauen durch neue Tätigkeitsprofile, Karrieremodelle oder flexiblere und mobilere Arbeitsweisen zu sichern, betonte die Ministerin. Beruf und Privatleben ließen sich auf diese Weise zudem leichter vereinbaren.

Angesichts einer zunehmenden Bedeutung der Führung agiler Teams sei eine ergebnisorientierte Führungskultur anstelle von Präsenzkultur gefragt. Individuelle Potentiale und die Leistungsfähigkeit der Erwerbstätigen könnten durch digital unterstützte, flexible und vielfältige Arbeitsmodelle besser entfaltet werden und neue Chancen zur verstärkten Beteiligung von Frauen in digitalen Berufsfeldern und Führungsaufgaben genutzt werden.

Hoffmeister-Kraut: „Diese positiven Effekte können dazu beitragen, die Chancengerechtigkeit zwischen Frauen und Männern zu erhöhen. Ich lade herzlich dazu ein, die Angebote im Rahmen der Frauenwirtschaftstage wahrzunehmen, sich zu informieren, Kontakte zu knüpfen und miteinander zu diskutieren.“

Wirtschaftsministerium: Frauenwirtschaftstage

Weitere Meldungen

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren

Volksbegehren „Landtag verkleinern“ nicht erfolgreich

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl übergeben

Zwei Schwestern auf einem Spielplatz.
Städtebau

Nichtinvestive Städtebauförderung 2025 startet

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Leichter Rückgang der Arbeitslosigkeit im März

Roboterarm in einer Fabrik
Innovation

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Baukultur

Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April

Ein Windrad dreht sich bei Herbolzheim vor einem Strommast. (Bild: Patrick Seeger/dpa)
Energie

14. Energiepolitisches Gespräch zur Umsetzung der Energiewende

Blautopf in Blaubeuren
Tourismusinfrastruktur

Land fördert 36 kommunale Tourismusprojekte

In Westen gekleidete Polizisten stehen in Reutlingen. (Bild: picture alliance/Silas Stein/dpa)
Polizei

Weiterhin gutes Sicherheitsniveau in angespannten Zeiten

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren

Öffentliche Sitzung zum Volksbegehren „Landtag verkleinern“

Das Freiburger Münster, mit LED-Strahlern angeleuchtet.
Denkmalpflege

Rund 6,6 Millionen Euro für 56 Kulturdenkmale

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Krankenhäuser

Umfrage zur wirtschaftlichen Situation der Kliniken im Land

Finanzminister Danyal Bayaz steht vor dem Kunstgebäude am Schlossplatz in Stuttgart, angelehnt an eine Glasfassade, die Details der Gebäudestruktur widerspiegelt.
Podcast

„Warum geht ihr an Schulen?“