Medizintechnik für Corona-Pandemie

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Eine Mitarbeiterin demonstriert im 3D-Druck-Applikationszentrum des Maschinenbauers Trumpf in Ditzingen die Bedienung einer 3D-Druck-Maschine per Tablet. (Foto: © dpa)

Das Land hat eine Mobilisierung von Ressourcen und freien Produktionskapazitäten für dringend benötigte Medizinprodukte gestartet. Hier finden Unternehmen einen Überblick der Anlaufstellen und Ansprechpartner.

Das Land steht aktuell vor der enormen Herausforderung sowohl die Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen als auch die Krankenhäuser und medizinischen Einrichtungen für den sich abzeichnenden Notfall vorzubereiten. Es gilt vorrangig, die Material- und Geräteversorgung – insbesondere Beatmungsmaschinen und Atemschutzmasken – in ausreichender Menge sicherzustellen und freie Ressourcen zu mobilisieren.

Derzeit bieten daher zahlreiche branchenfremde Firmen etwa Textilunternehmen, Automobilkonzerne oder Anlagen- und Maschinenbauer ihre Unterstützung und freie Produktionskapazitäten für die Herstellung der dringend benötigten Medizinprodukte an. Auch die Hilfsbereitschaft in Baden-Württemberg ist ausgesprochen groß.

Meldung von Unterstützungsangeboten

Meldung von Unterstützungsangeboten zur Zulieferung von Teilen, Komponenten oder Fertigungsschritten für Medizintechnik und Medizinbedarf. Die Zulieferung von Teilen, Komponenten oder Fertigungsschritten für Medizintechnik und Medizinbedarf (insbesondere für Beatmungsgeräte und Schutzmasken) werden durch die Landesagentur BIOPRO Baden-Württemberg landesweit koordiniert. BIOPRO Baden-Württemberg hat mit Unterstützung der e-mobil BW eine zentrale Anlaufstelle eingerichtet, die alle weiteren Unterstützungsangebote aufnehmen, bündeln und auswerten wird.

Bitte geben Sie bei Angeboten an, inwieweit Ihre Produkte medizinischen Konformitätserklärungen entsprechen.

Zusätzlich zum oben genannten Direkt-Kontakt bietet die Landesagentur BIOPRO Baden-Württemberg eine Austauschplattform für Unternehmen an, um weitere Unterstützungsangebote und Suchanfragen zu koordinieren: Corona-Kooperationsbörse der BIOPRO Baden-Württemberg.

Weitere Plattformen zur Meldung von Unterstützungsangeboten

Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA): Der VDMA sucht Lieferanten für Medizintechnik. Hierzu wurde ein Online-Formular zur Kontaktaufnahme eingerichtet.

SPECTARIS – Deutscher Industrieverband für Optik, Photonik, Analysen- und Medizintechnik: Übersicht und Registrierung von branchenfremden Unternehmen, die der Medizintechnikindustrie ihre Unterstützung und Produktionskapazitäten anbieten.

Südwesttextil – Innovationsnetzwerk place2tex: place2tex ist eine vom Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg geförderte Initiative von Südwesttextil, Allianz Faserbasierte Werkstoffe Baden-Württemberg (AFBW) und Techtex Neckar Alb. Die Plattform dient als zentrale Koordinierungsstelle für Anfragen von Unternehmen zur Möglichkeit der Herstellung von Schutzausrüstung (insbesondere Masken). Die Plattform stellt den Kontakt zu Entwicklern, Konfektionären, staatlichen Krisenstäben und Ministerien her.

Online-Kontaktformular

Übersicht registrierter Hersteller

Überblick zu weiteren relevanten Anlaufstellen und Ansprechpartnern

  • Sozialministerium Baden-Württemberg: Für die Meldung von Lieferangeboten zu fertigen, einsatzbereiten medizintechnischen Gerätschaften und medizinischen Materialien in Baden-Württemberg. E-Mail-Kontakt.

  • Interministerieller Verwaltungsstab: Unterstützung für zentrale Versorgungsmöglichkeiten beispielsweise Räumlichkeiten zur Unterbringung von beatmungsbedürftigen Patienten. E-Mail-Kontakt.

  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg: Corona-Hotline für Unternehmen: 0800 40 200 88 (Montag bis Freitag, 9 bis 18 Uhr), E-Mail-Kontakt.
    Soforthilfe Corona: E-Mail-Kontakt.

  • Verband der Automobilindustrie (VDA): Der VDA hat eine Task Force eingerichtet, die das Wissen und die im VDA vorhandenen Informationen bündelt und gleichzeitig als erster Ansprechpartner für Fragen der Mitgliedsunternehmen zur Verfügung steht.

Alle Infos zu Corona-Pandemie in Baden-Württemberg

Quelle:

e-mobil BW

Weitere Meldungen

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
Ältere Menschen

14. Deutscher Seniorentag in Mannheim

Zwei Schwestern auf einem Spielplatz.
Städtebau

Nichtinvestive Städtebauförderung 2025 startet

Matschbereich des mithilfe von Landes-SIQ-Mitteln umgebauten und erweiteten Kindergartens in Wyhl am Kaiserstuhl
Städtebau

Ausschreibung für Investitionspakt Soziale Integration

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Krankenhäuser

Umfrage zur wirtschaftlichen Situation der Kliniken im Land

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Eine ehrenamtliche Helferin gibt zwei syrischen Flüchtlingen Deutschunterricht. (Bild: © dpa)
Gesundheit

Land fördert Sprachmittler im Gesundheitswesen

Von links nach rechts: Digitalisierungsminister Thomas Strobl, Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Gesundheitsminister Manne Lucha stehen hinter einem großen Schriftzug „MEDI:CUS“ auf der Bühne.
Gesundheit

Land präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft