Nahverkehr

Fahrplanwechsel bringt viele Verbesserungen im Nahverkehr

Lesezeit: 18 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Mann sitzt mit einer FFP2-Maske in einer Bahn.

Der Fahrplanwechsel am 12. Dezember bringt viele Verbesserungen im Nahverkehr. Das Angebot in Baden-Württemberg wird um zusätzliche 1,3 Millionen Zugkilometer im Jahr ausgedehnt. Besonders der Süden des Landes profitiert von zusätzlichen attraktiven Verbindungen.

Mit dem Fahrplanwechsel am 12. Dezember 2021 gewinnt der öffentliche Nahverkehr in vielen Regionen im Land an Attraktivität. Das Angebot in Baden-Württemberg wird um zusätzliche 1,3 Millionen Zugkilometer im Jahr ausgedehnt. Damit sind die Nahverkehrszüge in Baden-Württemberg pro Jahr insgesamt 82 Millionen Kilometer unterwegs – was rund 100-Mal der Strecke von der Erde zum Mond und zurück entspricht. Auf der Südbahn ersetzen klimafreundlichere Elektrozüge die Dieselzüge, zusätzliche Fahrten des Metropolexpresses (MEX) mit Start und Ziel in Stuttgart werden eingeführt und von und nach Ulm verkehrt künftig die Regio Stadtbahn (S-Bahn) Donau-Iller.

Der Umstieg lohnt sich

Verkehrsminister Winfried Hermann sagte: „Der neue Fahrplan bringt wieder ein deutlich verbessertes Angebot mit sich. Insbesondere die Region zwischen Donau, Allgäu und Bodensee kann sich nun nach Abschluss der Bauarbeiten an den Bahnstrecken über ein massiv ausgebautes Angebot freuen – zwei neu elektrifizierte Strecken, drei neue Regiobuslinien und damit ein deutlich attraktiverer öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV). In fast allen Landesteilen erfüllt das Zugangebot fast überall den Landesstandard, der eine stündliche Anbindung garantiert. Bis zum Jahr 2023 werden im Land Baden-Württemberg insgesamt 358 neue Züge im Landesdesign auf die Schienen gesetzt. Das hat ein Ziel: Einen attraktiven ÖPNV, eine Einladung zum Umsteigen in die klimafreundliche Mobilität.“

Die wichtigsten Änderungen im Detail:

Fahrpläne bereits abrufbar

Die neuen Fahrpläne sind in der Fahrplanauskunft im Internet, am Telefon und an den Auskunftsschaltern wie gewohnt abrufbar. Fahrplantabellen zum Download werden ebenfalls für alle Strecken angeboten. Auch gedruckt sind die Fahrpläne für 2022 im „Kursbuch Baden-Württemberg“ in den meisten Bahnhofsbuchhandlungen erhältlich.

Weitere Meldungen

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des Europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen