Nahverkehr

S-Bahn Rhein-Neckar wird ausgeweitet und komfortabler

Lesezeit: 7 Minuten
  • Teilen
  •  
Neufahrzeuge vom Typ Mireo des Herstellers Siemens Mobility

Zum Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2020 dürfen sich die Fahrgäste im Kraichgau, in Südhessen und zwischen Mannheim, Schwetzingen und Karlsruhe freuen. Das Angebot der S-Bahn Rhein-Neckar wird ausgeweitet, neue Züge bieten mehr Komfort.

Zum Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2020 dürfen sich die Fahrgäste im Kraichgau, in Südhessen und zwischen Mannheim, Schwetzingen und Karlsruhe freuen: Denn mit dem Einsatz der Neufahrzeuge vom Typ Mireo (Baureihe 463) auf den S-Bahn-Linien S5/S51, Teilabschnitten der S6 sowie der neuen S9 wird das Bahnfahren hier noch komfortabler und moderner.

Ausweitung des Angebotes und dichtere Taktung

„Mit der neuen S-Bahn Rhein-Neckar schreiben wir die Erfolgsgeschichte des Schienenpersonennahverkehrs (SPNV) in der Region gemeinsam mit DB Regio fort“, erklärte Verkehrsminister Winfried Hermann. „Die Fahrgäste dürfen sich künftig mit einer Ausweitung des Angebotes um rund 25 Prozent auf einen dichteren Takt freuen. Mit dem antriebsstarken Triebfahrzeug vom Typ Mireo der Firma Siemens kommt ein modernes und komfortables Fahrzeug der neuesten Generation zum Einsatz. Alle Fahrzeuge verfügen über einen kostenfreien WLAN-Zugang. Fünf Mehrzweckbereiche im Fahrzeug bieten großzügige Stellflächen für Rollstühle, Fahrräder oder Kinderwagen. So sind zukünftig pro Zugeinheit bis zu 26 Fahrradabstellplätze vorgesehen.“

Im Rahmen eines europaweiten Vergabeverfahrens durch die zuständigen Aufgabenträger – das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg, der Zweckverband Schienenpersonen-nahverkehr Rheinland-Pfalz Süd (ZSPNV Süd) und die Verkehrsverbund Rhein-Neckar GmbH (VRN) für den hessischen Landkreis Bergstraße – wurde die Verkehrsleistung für diese S-Bahn-Linien neu an DB Regio Mitte vergeben. Damit wird das Verkehrs-unternehmen ab 13. Dezember 2020 bis 2034 weiterhin die Verkehrsleistungen mit einem Umfang von rund sechs Millionen Zugkilometern pro Jahr erbringen.

57 neue Mireo-Züge bieten mehr Komfort

Die dreiteiligen, 70 Meter langen Züge verfügen über 200 Sitzplätze. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 160 km/h. Das Innendesign sorgt für ein großzügiges Raumgefühl mit modernem Komfort und Sicherheit, unter anderem durch große Displays für Fahrgastinformationen, für Fahrgäste kostenfreies WLAN sowie Kameras im Fahrgastraum. Die Fahrgäste profitieren von einer bequemen Sitzlandschaft, Steckdosen, einer leistungsfähigen Klimaanlage und fünf Mehrzweckbereichen mit ausreichend Platz für Kinderwagen, Rollstühle und bis zu 26 Fahrrädern. Die neuen Mireo-Züge der Baureihe 463 sind vom Hersteller Siemens Mobility.

Die Landesanstalt Schienenfahrzeuge Baden-Württemberg (SFBW) ist Eigentümer der Fahrzeuge und verpachtet diese für die Dauer des Verkehrsvertrages an DB Regio. Insgesamt investieren die Aufgabenträger rund 270 Millionen Euro in die neue Fahrzeugflotte, die besonders energiesparend und umweltfreundlich konzipiert ist.

Die neuen Mireo kommen ab 13. Dezember 2020 auf den S-Bahn-Linien S5/S51 Heidelberg–Eppingen/Aglasterhausen sowie der neuen S9 Groß-Rohrheim-Mannheim-Schwetzingen-Karlsruhe zum Einsatz. Auf dem Abschnitt Mannheim-Weinheim-Bensheim der S-Bahn-Linie S6 wird es im ersten Betriebsjahr noch einen Mischverkehr mit den heutigen Fahrzeugen geben. Ab Dezember 2021 werden sie auch auf der gesamten S6 Bensheim-Weinheim-Mannheim-Mainz fahren und damit auch in Rheinland-Pfalz die heutigen Fahrzeuge ablösen. Ab 13. Dezember 2020 gehen 38 Neufahrzeuge in den planmäßigen Einsatz, die übrigen 19 Fahrzeuge folgen 2021.

Die Angebotsverbesserungen im Überblick

Ab 13. Dezember 2020 verbessert sich das Fahrplanangebot wie folgt:

  • Mit der neuen S9 Groß Rohrheim-Biblis-Mannheim-Schwetzingen-Karlsruhe werden die bisherigen Regionalbahnleistungen auf diesen Strecken durch die neue S-Bahn-Linie ersetzt. Zudem wird die Linie über Biblis hinaus bis nach Groß Rohrheim erweitert sowie der Takt verbessert: Das Angebot im Abschnitt Groß Rohrheim-Biblis-Mannheim wird ganztägig als täglicher Stundentakt ausgestaltet. Zusätzlich erfolgt das Schließen von bisherigen Taktlücken am Wochenende und am Abend. Auf dem Abschnitt Mannheim-Graben-Neudorf wird das Angebot auf der Gesamtstrecke als täglicher Halbstundentakt ausgestaltet (heute fahren die halbstündlichen Regionalbahnverdichter nur montags bis freitags und zum Teil nur bis Waghäusel). Ab 22 Uhr verkehrt die Linie stündlich. Auf dem Abschnitt Graben-Neudorf-Karlsruhe werden ein ganztägiger Stundentakt – zum Halbstundentakt in der Hauptverkehrszeit (HVZ) verdichtet – sowie einzelne zusätzliche Leistungen als Schnellverbindung mit weniger Halten zur HVZ angeboten.
  • Auf der S5 im Abschnitt Heidelberg-Meckesheim-Sinsheim (Elsenz) wird täglich ein Halbstundentakt angeboten (bislang nur Montag bis Freitag). Auf den übrigen Abschnitten gilt ein Stundentakt, der für den Abschnitt Meckesheim-Aglasterhausen (S51) zweitweise auf einen Halbstundentakt erweitert wird.
  • Die S6im Abschnitt Mannheim-Bensheim fährt künftig täglich und durchgehend im Stundentakt, was durch mehr Fahrten im Abendverkehr und das Schließen von Taktlücken abends und am Wochenende erreicht wird. Zusammen mit den parallel verkehrenden Zügen des Main-Neckar-Ried-Express ergibt sich hier ein Halbstundentakt. Die neue Station Weinheim-Sulzbach wird in Betrieb genommen und ebenfalls stündlich in das Angebot der S6 aufgenommen.

Mediaportal der Deutschen Bahn: Fotos der Neufahrzeuge Mireo S-Bahn Rhein-Neckar

Steckbrief zum Netz 6b der S-Bahn Rhein-Neckar

Karte zum Netz 6b der S-Bahn Rhein-Neckar

Statements der Partner

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter