Forschung

Zweiter #ScienceTalk zu Künstlicher Intelligenz im Gesundheitsbereich

Lesezeit: 5 Minuten
  • Teilen
  •  
Wissenschaftsministerin Theresia Bauer hat sich mit Prof. Dr. Bernhard Schölkopf vom Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme über Fragen und Potentiale der Künstlichen Intelligenz für den Wissenschafts-, Wirtschafts- und Gesundheitsstandort Baden-Württemberg ausgetauscht. (Bild: Wissenschaftsministerium Baden-Württemberg)

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer hat sich mit Prof. Dr. Bernhard Schölkopf vom Max-Planck-Institut für Intelligente Systeme über Fragen und Potentiale der Künstlichen Intelligenz für den Wissenschafts-, Wirtschafts- und Gesundheitsstandort Baden-Württemberg ausgetauscht.

Was kann Künstliche Intelligenz (KI) im Kampf gegen Covid-19 und überhaupt im Gesundheitsbereich leisten? Wie gewinnen wir Spitzenwissenschaftlerinnen und Spitzenwissenschaftler und bringen – auch via Start-ups – Erkenntnisse schnell in die Praxis? Was macht die renommierte KI-Forschungskooperation Cyber Valley zum Erfolgsmodell und wie erreichen wir mehr internationale Vernetzung und eine eigene europäische Handschrift bei KI? Im zweiten #ScienceTalk des Wissenschaftsministeriums spricht Wissenschaftsministerin Theresia Bauer mit dem Direktor des Max-Planck-Instituts für Intelligente Systeme und Mitbegründer des Cyber Valley, Prof. Dr. Bernhard Schölkopf, über diese Fragen und über die Potentiale der Künstlichen Intelligenz für den Wissenschafts-, Wirtschafts- und Gesundheitsstandort Baden-Württemberg.

Künstliche Intelligenz im Einsatz für die Gesundheit

„Künstliche Intelligenz ist die Schlüsseltechnologie für die Wertschöpfung der Zukunft, sie hat enorme Veränderungskraft für jeglichen technischen Fortschritt und für viele Wissenschaftsdisziplinen. Als Hochtechnologieland investieren wir in Baden-Württemberg daher kraftvoll in diese Zukunftstechnologie. Mit Erfolg: Wir sind das Land mit den meisten KI-Professuren in der Republik“, sagte Wissenschaftsministerin Bauer anlässlich der Veröffentlichung des aktuellen #ScienceTalk.

KI kommt heute bereits in der Medin zum Einsatz – beispielsweise bei der Diagnose von Hautkrebs. „Maschinelle Lernsysteme können trainiert werden auf der Erfahrung nicht nur von einem Arzt oder einer Ärztin, sondern von Hunderten von Ärzten. Daraus können komplexe Entscheidungsregeln abgeleitet werden, die dann genauso gut oder in manchen Fällen sogar besser sind als die besten Ärzte – und die nicht müde werden und Tag und Nacht arbeiten können“, so Professor Schölkopf.

Künstliche Intelligenz in der Corona-Forschung

Auch bei der Bekämpfung von Covid-19 werde Künstliche Intelligenz eingesetzt: „Sie kann dabei helfen, Rückschlüsse zu ziehen, wie sich die Pandemie wo und wann verbreitet hat und welche politischen Entscheidungen welchen Einfluss hatten“, so Schölkopf weiter. Um ein detailliertes Bild zu erhalten, hätten die Cyber Valley-Forschenden ein exemplarisches epidemisches Modell für Tübingen entwickelt.

„Baden-Württemberg ist ein facettenreiches Land mit einer leistungsstarken Forschungslandschaft – mit dem Cyber Valley haben wir hier das europaweit größte Forschungsnetzwerk in Sachen KI. Starke Standorte und damit auch spannende Kooperationspartner sind auch am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), in Freiburg, im Heidelberger und Mannheimer Raum“, betont Bauer im Gespräch. Solche Netzwerke seien entscheidend, auch der internationalen Verflechtung komme größte Bedeutung zu.

Cyber Valley mit 1.000 Forschenden auf Erfolgskurs

Beide sprechen auch über das 2016 im Raum Stuttgart/Tübingen gegründete Cyber Valley. Hier werden die Forschungsaktivitäten von internationalen Spitzenforschern, Nachwuchsforschern und Industrie gebündelt. „Die Cyber Valley Partnerschaft hat in wenigen Jahren bereits ein florierendes Ökosystem geschaffen, das einen regen Austausch innerhalb der beteiligten wissenschaftlichen Disziplinen, aber auch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft fördert. Das KI-Ökosystem hat sich beachtlich entwickelt mit bereits rund 1.000 Cyber Valley Forschenden – diese Zahl lässt sich sehen“, so Bauer weiter. Cyber Valley ziehe Spitzenwissenschaftler und junge Talente aus der ganzen Welt an.

Neben den akademischen Partnern – den Universitäten Stuttgart und Tübingen, der Max-Planck-Gesellschaft sowie der Fraunhofer Gesellschaft – bauen die kooperierenden Unternehmen Bosch BCAI und Amazon KI-Forschungszentren am Tübinger Campus auf. Das Cyber Valley Startup-Netzwerk versammelt bereits vielversprechende Start-ups aus dem KI-Bereich und wird mit dem neu gegründeten Investor Network weiteren Schub gewinnen.

Vorzeigemodell aus Baden-Württemberg

„Wir haben erst vor zwei Jahren begonnen und sind nun bereits eine Art Flagschiff oder Vorzeigemodell geworden. Und viele Investoren haben großes Interesse, beteiligt zu sein“, sagt Schölkopf. Beispiele wie Standford im Silicon Valley oder Cambridge, Oxford und London mit vielen Start-ups zeigten: „Wir brauchen einen exzellenten akademischen Kern und außen herum das Risikokapital und die Risikobereitschaft. Und die richtigen Rahmenbedingungen. Deshalb war das Cyber Valley von Anfang an dieser Zusammenschluss um einen akademischen Kern zusammen mit der Landesregierung und mit den Unternehmen.“ Diese hätten großes Interesse daran, die Industrie von Baden-Württemberg upzudaten. „Die Industrie hat sofort mitgezogen, um das Projekt anzuschieben.“

Wissenschaftsministerin Bauer sagte: „Wir haben hier einen Standort etabliert, an dem das Zusammenspiel von exzellenter Grundlagenforschung und leistungsstarken Unternehmen den Boden bereitet für wissenschaftliche Durchbrüche und eine hohe Gründungsdynamik.“

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert