Schule

Zusätzliche Fahrangebote zum Schulstart für Schüler

Lesezeit: 8 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.

Das Verkehrsministerium hat im Großraum Ulm, Allgäu, Oberschwaben und Südbaden zum Schulstart zusätzliche Fahrangebote beauftragt.

Für die Schülerinnen und Schüler im Großraum Ulm, Allgäu, Oberschwaben und Südbaden gibt es zum Schulstart zusätzliche Fahrangebote. Das Verkehrsministerium hat DB Regio beauftragt, für die Schülerverkehre ein zusätzliches Angebot zu schaffen. So werden parallel zu einigen Zügen auch Busse unterwegs sein.

Mit dem Ende der Ferien und der Wiederaufnahme des Schulbetriebs ist die Nachfrage nach dem öffentlichen Nahverkehr wieder gestiegen so Martin Selig, Regionalleiter Produktion DB Regio Baden-Württemberg.

Verkehrsminister Winfried Hermann sagte: „Wir nehmen die Bitten der Eltern und Schülerinnen und Schüler nach zusätzlichen Kapazitäten im öffentlichen Verkehr sehr ernst. Daher unterstützen wir die Deutsche Bahn zum Schulbeginn finanziell, zusätzlich zum Bahnverkehr Schulbusse einsetzen zu können. Es ist begrüßenswert, dass die DB hier kurzfristig zusätzliche Busfahrten anbietet. Neben den zusätzlichen bereits kommunizierten Verstärkerbussen der Busunternehmen, ist dies eine wichtige zweite Säule für einen reibungslosen Start in das beginnende Schuljahr.“

Die zusätzlichen Busse starten wie folgt und orientieren sich an den parallel verkehrenden Zügen.

Raum Bodensee

  • Friedrichshafen Stadt - Friedrichshafen Ost mit Abfahrt 7.01 Uhr
  • Kreßbronn - Friedrichshafen Ost mit Abfahrt 7.29 Uhr und 7.57 Uhr

Raum Allgäu

  • Marstetten - Aitrach - Leutkirch mit Abfahrt 6.40 und 7.25 Uhr

Großraum Ulm

  • Schemmerberg - Biberach/Süd mit Abfahrt 7.00 Uhr

Raum Alb

  • Metzingen - Bad Urach mit Abfahrt 7.12. Uhr

Raum Offenburg

  • Lahr - Offenburg Schulzentrum mit Abfahrt 07:02 Uhr
  • Steinach - Offenburg Schulzentrum mit Abfahrt 07:00 Uhr
  • Renchen - Offenburg Schulzentrum 07:00 Uhr

Hochschwarzwald

  • Löffingen - Neustadt/Schwarzwald mit Abfahrt 07:07 Uhr

Hochrhein

  • Bietingen - Singen mit Abfahrt 07:00 Uhr
  • Rheinfelden - Bad Säckingen mit Abfahrt 06:58 Uhr
  • Albbruck - Waldshut mit Abfahrt 07:29 Uhr
  • Bad Säckingen - Laufenburg mit Abfahrt 13:18 Uhr
  • Waldshut - Lauchringen mit Abfahrt 13:15 Uhr
  • Laufenburg - Bad Säckingen mit Abfahrt 07:22 Uhr
  • Lauchringen - Waldshut mit Abfahrt 07:22 Uhr
  • Bad Säckingen - Rheinfelden mit Abfahrt 13:08 Uhr
  • Waldshut - Laufenburg mit Abfahrt 13:15 Uhr
  • Singen - Bietingen mit Abfahrt 13:06 Uhr

Die Busse verkehren parallel zu den fahrplanmäßigen Zügen. In der Fahrplanauskunft der Bahn und in der APP DB Navigator sind bei den genannten Verbindungen ergänzende Informationen zu den Bussen zu finden.

Weitere Meldungen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen