Corona-Hilfen

Weitere Corona-Hilfen für Weiterbildungsträger im Ländlichen Raum

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Auf dem Feld

Zur Unterstützung der Weiterbildungsträger und -einrichtungen im Ländlichen Raum hat das Land eine Weiterführung von Maßnahmen zur Abmilderung der Auswirkungen der Corona-Pandemie veranlasst.

„Die wichtige und wertvolle Arbeit der Weiterbildungsträger und Weiterbildungseinrichtungen im Ländlichen Raum war 2020 aufgrund der Corona-Pandemie sehr schwierig. Die Einrichtungen mussten zeitweilig geschlossen werden und hatten mit vielen Stornierungen und Ausfällen von Bildungsmaßnahmen umzugehen. In dieser schwierigen Situation müssen wir die Einrichtungen entsprechend unterstützen“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am Freitag, 15. Januar, in Stuttgart.

Weiterführung der Corona-Hilfen

Zur Unterstützung der Weiterbildungsträger im Ländlichen Raum habe das Land deshalb eine Weiterführung von Maßnahmen veranlasst, die die Auswirkungen der Corona-Pandemie für die Weiterbildungsträger und Weiterbildungseinrichtungen abmildern sollen.

„Wir werden aufgrund der Corona Pandemie die Ländliche Erwachsenenbildung auch in 2021 unterstützen, um die Strukturen und Arbeitsfähigkeit in der ländlichen Weiterbildung in diesen schwierigen Zeiten zu erhalten“, betonte der Minister.

Im Einzelnen bedeutet dies:

  • Die Regierungspräsidien werden gebeten, rasche Abschlagszahlungen für die Förderung für 2020 vorzunehmen.
  • Bei geförderten Präsenzveranstaltungen bleibt die Mindestteilnehmerzahl bis zum 30. Juni 2021 herabgesetzt.
  • Digitale Weiterbildungen können künftig ganzjährig gefördert werden. Die Fördersätze sind denen für Präsenzveranstaltungen gleich.
  • Entsprechend der für das Jahr 2020 gewährten Sonderförderung für Weiterbildungsträger und -einrichtungen der ländlichen Erwachsenenbildung wird es auch für 2021 eine Sonderförderung geben. Die Höhe der Sonderförderung basiert auf 80 Prozent der Differenz der im Jahr 2019 durchgeführten Veranstaltungen und der im Jahr 2021 durchgeführten Veranstaltungen.

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf ihr Mobiltelefon.

Weitere Meldungen

Zwei Schwestern auf einem Spielplatz.
Städtebau

Nichtinvestive Städtebauförderung 2025 startet

Roboterarm in einer Fabrik
Innovation

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Eine Mutter hält ihr Baby und ein Glas Trinkwasser im Arm (Bild: © dpa).
Wasserpreis

Trinkwasserpreise gestiegen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Krankenhäuser

Umfrage zur wirtschaftlichen Situation der Kliniken im Land

Wolf
Artenschutz

Totes Tier im Landkreis Konstanz vermutlich Wolf

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Kampagne *UnserHolz -Titelbild
Forst

Kampagne #UnserHolz startet

Eine ehrenamtliche Helferin gibt zwei syrischen Flüchtlingen Deutschunterricht. (Bild: © dpa)
Gesundheit

Land fördert Sprachmittler im Gesundheitswesen

Von links nach rechts: Digitalisierungsminister Thomas Strobl, Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Gesundheitsminister Manne Lucha stehen hinter einem großen Schriftzug „MEDI:CUS“ auf der Bühne.
Gesundheit

Land präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft

Sick little boy lying in bed, having chills and fever. Flu season.
Gesundheit

Bessere Versorgung von jungen Menschen mit postinfektiösem Syndrom

Spitzengespräch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei Fragen der Raumplanung mit Vertretern aus Baden-Württemberg, Frankreich und der Schweiz in Rheinfelden.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Raumplanung über Grenzen hinweg

Junge Menschen fahren auf Fahrrädern an einem Wassersprenger vorbei.
Gesundheit

Kommunen im Land erarbeiten Hitzeaktionspläne

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Ministerrat beschließt Erosionsschutzverordnung

Eine gebrochene Tafel "Dubai-Schokolade" von "Kikis Kitchen"
Verbraucherschutz

„Dubai-Schokolade“ und Pistaziencremes untersucht