Schule

Vorbereitung auf die Lernbrücken läuft auf Hochtouren

Grundschueler liest mit seinen Mitschuelern im Unterricht (Bild: © dpa).

Der Countdown läuft – ab dem 31. August 2020 starten die Lernbrücken mit rund 61.500 angemeldeten Schülerinnen und Schülern sowie mehr als 6.550 Lehrpersonen an mehr als 1.900 allgemeinbildenden und mehr als 160 beruflichen Schulen in Baden-Württemberg. Die Vorbereitung auf den Start der Lernbrücken läuft derweil auf Hochtouren. Das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) bietet den Schulen dafür die notwendige Unterstützung: Über Online-Informationsveranstaltungen konnten sich die Lehrerinnen und Lehrer vorbereiten, Materialien zur Förderung der Kernkompetenzen konnten beim ZSL bestellt werden und auf dem Serviceportal des ZSL „Lernen überall“ stehen weitere umfangreiche Materialien zur Diagnose und Förderung zur Verfügung.

„Mit den Lernbrücken bieten wir Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, Lernlücken, die durch die Schulschließung entstanden sind, aufzuarbeiten, und sich gut auf das kommende Schuljahr vorzubereiten. Wir machen deswegen auch keine Sommerpause, sondern unterstützen die Lehrerinnen und Lehrer bei der Vorbereitung auf das neue Format“, sagt Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann. Dass es mit den Lernbrücken allein nicht getan ist, sei der Kultusverwaltung bewusst. „Deswegen wird auch im beginnenden Schuljahr der Schwerpunkt darauf liegen, Inhalte zu wiederholen und zu vertiefen. Zum einen haben wir den Fokus auf das Kerncurriculum gelegt, zum anderen dokumentieren Schulen für jede Klasse, welche Inhalte nicht vertieft behandelt werden konnten, damit bei einer Übergabe die Lehrerinnen und Lehrer im kommenden Schuljahr den Stand der Schülerinnen und Schüler kennen“, ergänzt Eisenmann.

Große Nachfrage nach Materialien für Lernbrücken

An den Online-Informationsveranstaltungen des ZSL, die in den letzten beiden Wochen des Schuljahres stattgefunden haben, haben insgesamt rund 1.700 Lehrkräfte und Schulleitungen teilgenommen. In den Online-Informationsveranstaltungen hat das ZSL die Konzeption der Lernbrücken ausführlich vorgestellt, erste Fragen beantwortet und den Lehrkräften Tipps sowie Praxisbeispiele gegeben. Um Lehrerinnen und Lehrer bei Fragen auch zu unterstützen während die Lernbrücken laufen, bietet das ZSL in der fünften und sechsten Ferienwoche weitere Online-Sprechstunden an. Lehrkräfte können dann Rückfragen zu den Materialien stellen, sich Rat für didaktische und pädagogische Fragestellungen holen und sich über die Erfahrungen mit den Lernbrücken austauschen. Die Termine hierfür werden über das Portal „Lernen überall“ bekannt gegeben.

Für die Grundschule und die Sekundarstufe I bietet das ZSL außerdem die Konzepte „Lesen macht stark“ und „Mathe macht stark“ an. an. Die Konzepte bieten Lehrkräften Hilfestellungen und Material, um grundlegende Defizite bei den Schülerinnen und Schülern mit passenden Materialien zu fördern. Diese konnten die Lehrkräfte beim ZSL bestellen. Die Nachfrage ist dabei sehr groß: Über 50.000 Anfragen haben das ZSL erreicht, sogar nach Ende der eigentlichen Bestellfrist. Damit alle Schulen, welche die Lernbrücken anbieten, versorgt werden können, hat das ZSL diese Materialien mittlerweile den Schulen als Download zur Verfügung gestellt, die diese nach der Bestellfrist noch angefordert haben.

Erfahrungen aus den Lernbrücken nutzen

Bei den Lernbrücken machen die Lehrerinnen und Lehrer intensive Erfahrungen mit der individuellen Förderung von leistungsschwächeren Schülerinnen und Schülern. „Diese Erfahrungen und Erkenntnisse sollten wir nicht ungenutzt lassen. Das Kultusministerium wird deswegen gemeinsam mit dem ZSL, mit den Lehrkräften und Wissenschaftlern Konzepte entwickeln, um das Wissen aus den Lernbrücken nutzbar zu machen“, sagt Kultusministerin Eisenmann. Hierfür sind zu Beginn des neuen Schuljahrs erste Austauschveranstaltungen geplant. Die Erfahrungen aus den Lernbrücken sollen aber auch in einen längerfristig angelegten Prozess einfließen, bei dem Konzepte zur Sicherung von Basiskompetenzen erarbeitet werden. Diese sollen dann in passende Fortbildungsangebote münden. Dabei werden ebenfalls die Erfahrungen aus der Praxis und die wissenschaftliche Expertise zusammengebracht.

Weitere Informationen

Die Materialien und Angebote des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) für die Lernbrücken finden Sie auf der Plattform „Lernen überall“.

Die Konzepte „Lesen macht stark“ und „Mathe macht stark“ sind als Kooperationsprojekt des Instituts für Qualitätsentwicklung an Schulen in Schleswig-Holstein, des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache der Universität zu Köln und des Leibniz-Instituts für die Naturwissenschaften und Mathematik entwickelt und mehrfach evaluiert worden. Seit 2018 werden die Konzepte in einem Modellversuch an Schulen der Sekundarstufe I in Baden-Württemberg eingesetzt und wissenschaftlich begleitet.

Schreiben der Kultusministerin zum Lern- und Förderangebot „Lernbrücken“ (PDF)
Konzept „Lernbrücken“ (PDF)

ZSL: Lernen über@ll

Aktuelle Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Schule

Informationen zum Thema „Hitzefrei“ an Schulen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

von links nach rechts: Georg Graf Waldersee von Unicef Deutschland, Christine Langen, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Oberbürgermeister Jörg Lutz
  • Auszeichnung

Bundesverdienstmedaille für Christine Langen

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Zuständigkeiten bei Cannabisgesetz geregelt

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Weiterbildung

Drittes Festival der beruflichen Weiterbildung in Stuttgart

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Bescheidübergabe_Förderung_von_LoRaWAN
  • Digitalisierung

Land fördert smarte digitale Städte und Gemeinden

Eine Hand nimmt eine Euro-Münze aus einer Geldbörse, in der sich weitere Münzen befinden. (Foto © dpa)
  • Soziales

Report zur sozialen Isolation und Einsamkeit