Digitalisierung

Unternehmen für Digitalisierungslösungen ausgezeichnet

Im Rahmen des Wettbewerbs „Allianz Industrie 4.0 Award Baden-Württemberg“ wurden 29 Unternehmen für ihre Digitalisierungslösungen ausgezeichnet.

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Auszeichung der Gewinner Kategorie Winner
Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut (erste Reihe, Fünfte von links) mit den Gewinnern der Kategorie „Winner“

Im Rahmen der Veranstaltung „STARTUP THE FUTURE“ hat Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut am 23. Oktober 2024 drei Preisträger des Wettbewerbs „Allianz Industrie 4.0 Award Baden-Württemberg“ in der Kategorie „Excellence“ ausgezeichnet. Prämiert wurden die Preisträger für ihren hohen und durchgängigen wertschöpfungs- und bereichsübergreifenden Digitalisierungsgrad. Weitere 26 Unternehmen erhielten eine Auszeichnung in der Kategorie „Winner“.

„Die ausgezeichneten Mittelständler beweisen abermals, wie digitale Transformation in der Praxis aussehen kann. Der Wettbewerb ‚Allianz Industrie 4.0 Award Baden-Württemberg‘ hebt Hidden Champions mit ganzheitlichen Digitalisierungslösungen hervor. Sie sind Inspirationsgeber und sollen andere Unternehmen zu weiteren Schritten der Digitalisierung motivieren. Die Digitalisierung bleibt ein entscheidender Treiber für mehr Wettbewerbsfähigkeit, gerade auch für kleine und mittlere Unternehmen“, betonte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus.

Drei Unternehmen in der Kategorie „Excellence“ ausgezeichnet

Die in der Kategorie „Excellence“ ausgezeichneten Unternehmen sind:

Die Auszeichnung fand im Rahmen des Events „STARTUP THE FUTURE“ der Allianz Industrie 4.0 Baden-Württemberg im LOOK21 in Stuttgart statt. Die Themen Digitale Kompetenzen, Künstliche Intelligenz (KI) in der Industrie, X-Forge BW/XaaS-Dienste für den Maschinenbau und Cybersecurity wurden von Expertinnen und Experten aus Wirtschaft und Forschung vorgestellt und gemeinsam mit den Teilnehmenden in einem World Café-Format vertieft. Bei dem exklusiven Event nahmen Gäste aus über 70 Industrieunternehmen teil.

Digitale Transformation vorantreiben

„Das Format ‚STARTUP THE FUTURE‘ etabliert sich als Innovationsfenster der Digitalisierung in der produzierenden Industrie. Wir möchten damit Unternehmen, insbesondere kleine und mittlere Unternehmen, aus Baden-Württemberg mit den ausgezeichneten Firmen- und Anwendungsbeispielen einen konkreten Mehrwert bieten, die digitale Transformation voranzutreiben: sei es durch neue Ideen, die Vermittlung von niedrigschwelligen Unterstützungsangeboten oder durch Kooperationskontakte“, erklärte Michael Unger, Vorsitzender des Lenkungskreises der Allianz Industrie 4.0 und Beiratsvorsitzender der Balluff GmbH.

Allianz Industrie 4.0: Gewinner des Allianz Industrie 4.0 Awards Baden-Württemberg

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Saal eines Commercial Courts
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Einzelhandel

Land fördert Intensivberatung für den Handel

Wachtmeisterin bei der Staatsanwaltschaft Heidelberg Elke Mekdarasouk (links) und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (rechts)
Justiz

Elektronische Strafakte in Heidelberg und Mannheim eingeführt

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Ein Mitarbeiter von Kawasaki führt bei der Industriemesse Hannover Messe am Messestand von Microsoft die Überwachung und Steuerung einer Maschine mit einer AR-Brille (Augmented Reality) vor.
Wirtschaft

Land präsentiert sich als Innovationstreiber

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Anstragsteller verfügbar

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl übergeben

Zwei Schwestern auf einem Spielplatz.
Städtebau

Nichtinvestive Städtebauförderung 2025 startet