Nahverkehr

Treuebonus für Abo-Kunden des öffentlichen Nahverkehrs

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)

Das Verkehrsministerium unterstützt die Verkehrsverbünde und Verkehrsunternehmen bei Maßnahmen zur Kundenbindung. Mit dem „bwTreueBonus“ bekommen Stammkunden, die ihr Abo während der Corona-Pandemie nicht kündigen, einen Teil des Monatsbeitrags erstattet.

„Stammkunde sein, lohnt sich! Wir belohnen die Treue der Abo-Kunden im öffentlichen Verkehr und sagen Danke! Im nächsten Jahr bekommen Stammkunden im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV), die während der andauernden Corona-Pandemie ihre Abos nicht kündigen, einen Teil des Monatsbeitrags erstattet. Mit diesem Dankeschön erkennen wir an, dass die Treue der Stammkunden einen wichtigen Teil zur Aufrechterhaltung und Stabilisierung des Nahverkehrs beiträgt“, so Verkehrsminister Winfried Hermann.

Treuepaket zur Kundenbindung mit drei Maßnahmen

Auf Initiative des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg werden alle Verkehrsverbünde unter der Marke „bwTreueBonus“ den Abonnenten im öffentlichen Personennahverkehr, die bis März 2021 ihr Abonnement aufrechterhalten, einen Treuebonus gewähren. Dieser beträgt eine halbe Monatsrate des Abonnementpreises. Die AboCenter werden im April 2021 eine halbe Aborate überweisen bzw. mit dem Abopreis verrechnen. Den „bwTreueBonus“ erhalten alle Kunden des Nahverkehrs mit einem Jahresticket sämtlicher Tarifgattungen beziehungsweise des Jahrestickets der Deutschen Bahn, das im März 2021 gültig ist. Der Treuebonus wird vom Land finanziert. Die Kosten betragen voraussichtlich rund 18 Millionen Euro. Nicht mehr einbezogen sind die Schülertickets, da das Land bereits im Frühsommer 2020 fast 37 Millionen Euro für zwei Monatsraten der Schülertickets übernommen hatte.

Dr. Alexander Pischon, Vorsitzender der Landesgruppe Baden-Württemberg des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen betonte: „Wir freuen uns und sind sehr dankbar, dass uns die Stammkunden auch in den Corona-Zeiten die Treue gehalten haben – trotz vorübergehender Schließung von Restaurants, Kurzarbeit und Home-Office. Dafür möchten wir uns bei ihnen persönlich ganz herzlich bedanken! Wir möchten es aber nicht nur bei „warmen Worten“ belassen. Sie haben es sich verdient, dass wir Ihnen für Ihre Treue auch etwas zurückgeben. Damit verbunden ist die Hoffnung, dass Sie den umweltfreundlichen Bahnen und Bussen auch in Zukunft die Treue halten werden.“

Thomas Hachenberger, der Sprecher der Verkehrsverbünde in Baden-Württemberg, bedankte sich beim Verkehrsministerium für die große finanzielle Unterstützung des ÖPNV in schwierigen Zeiten: „Neben den Geldern aus dem Rettungsschirm stehen uns nun auch Mittel für die Finanzierung des Treuebonus zur Verfügung. Dafür sind wir sehr dankbar. Im Gegenzug werden wir im Frühjahr in allen Verbünden eine große Neueinsteigerkampagne durchführen. Denn wir wollen auch Kunden, die einige Zeit pausiert haben, wieder zurückholen und neue Kunden von den Vorzügen des ÖPNV überzeugen.“

Einsteigeraktion und „bwAboSommer“

Das Gesamtpaket beinhaltet darüber hinaus zwei weitere Maßnahmen: In einer landesweiten Einsteigeraktion sollen im Frühjahr 2021 Stammkunden (zurück-)gewonnen werden. Einheitlich gewähren die Verbünde dann Neueinsteigern einen Freimonat. Diese Aktion wird von den Verkehrsunternehmen und den Verkehrsverbünden finanziert, die ankündigen, eine große Kampagne für den Einstieg in ein ÖPNV-Abo durchzuführen.

Und: Bereits im Sommer 2020 hatte die erste Runde der „bwAboSommer“ Treueaktion vielfach positive Reaktionen bei den Kunden im öffentlichen Verkehr ausgelöst. Eine erneute Aktion im Sommer 2021 wird von allen Beteiligten befürwortet. Daher wird geprüft, unter welchen Bedingungen diese Aktion ein weiteres Mal stattfinden kann. Unter der Marke „bwAboSommer“ können dann Zeittickets während der Sommerferien 2021 im gesamten Nahverkehr im Land – vom Hohenlohischen bis zum Bodensee genutzt werden.

Stammkunden stützen öffentlichen Nahverkehr

Verkehrsminister Hermann, Dr. Pischon und Hachenberger unterstrichen: „Gemeinsam wollen wir die Bindung und Neugewinnung von Stammkunden im ÖPNV unterstützen. Seit dem Ausbruch der Corona-Pandemie und dem Rückgang der Fahrgastzahlen haben die Stammkunden mit Jahres- und Monatskarten im Abonnement das Angebot wesentlich gestützt, ohne die Leistungen in vollem Umfang in Anspruch nehmen zu können. “ Hermann ergänzte: „Die Pandemie ist hoffentlich irgendwann vorbei. Der Klimawandel aber bleibt. Für die dringend notwendige Verkehrswende brauchen wir eine hone Nutzung des ÖPNV. An unserem langfristigen Ziel der wesentlichen Steigerung der Fahrgastzahlen bis 2030 halten wir fest.“

Zum „bwTreueBonus“ veröffentlichen die Verkehrsverbünde auf ihren Webseiten ein umfangreiches Fragen-und-Antworten-Papier. Dies ist auch auf der bwegt-Webseite unter folgendem Link abrufbar:

bwegt: Fragen und Antworten zum „bwTreueBonus

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

von links nach rechts: Georg Graf Waldersee von Unicef Deutschland, Christine Langen, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Oberbürgermeister Jörg Lutz
  • Auszeichnung

Bundesverdienstmedaille für Christine Langen

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Zuständigkeiten bei Cannabisgesetz geregelt

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen