Ernährung

Tagungsreihe „Essen in der Kita“ startet

Lesezeit: 5 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Krippenkind beim Mittagessen in einer Kita (Symbolbild: © dpa).

Die Landesinitiative Bewusste Kinderernährung (BeKi) informiert Eltern, Kinder, Tagespflegepersonen und pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen und Schulen zu allen Fragen rund um Essen und Trinken. Einrichtungen können sich jetzt zertifizieren lassen und so den hohen Stellenwert der Ernährungsbildung dokumentieren.

„Die Fachkräfte in den Kitas sind neben den Elternhäusern wichtige Lotsen bei der Entwicklung guter Essgewohnheiten der Kinder. Die Ernährungsbildung und eine gute und sichere Verpflegung der Kinder sind dafür die Grundlage. Mit dem BeKi-Zertifikat können Einrichtungen zeigen, dass ihnen beides sehr wichtig ist“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich des Starts der Veranstaltungsreihe „Essen in der Kita – sicher, gut und BeKi-zertifiziert“ in Mosbach. Die Reihe ist ein Baustein der Ernährungsstrategie (PDF), mit der das Land die gesellschaftliche Bedeutung des Themas verstärken möchte.

„Kinder essen immer mehr Mahlzeiten in der Kita. Die Leitung der Einrichtung ist verantwortlich für die Lebensmittelhygiene – vom Einkauf über die Zubereitung bis zur Ausgabe bei den Mahlzeiten. Auch bei Festen und dem pädagogischen Kochen mit den Kindern treten immer wieder Hygienefragen auf. Kitaleitungen, Fachberatungen und Kitaträger erhalten heute Informationen von Ihrem Amt für Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung vor Ort. Nutzen Sie die Möglichkeit, Ihre Fachfragen zu stellen“, so der Minister.

Zertifikat dokumentiert den hohen Stellenwert der Ernährungsbildung

Die Veranstaltung möchte Kitas außerdem motivieren, sich auf den Weg zum BeKi-Zertifikat zu machen. Das Zertifikat dokumentiert den hohen Stellenwert der Ernährungsbildung in der Einrichtung. Das Beispiel des evangelischen Kindergartens Adelsheim zeigt den Teilnehmenden, wie die Umsetzung in der Praxis zu schaffen ist. „Durch die Aufnahme des Themenfeldes in die Konzeption werden die Gestaltung von Essen und Trinken nachhaltig in der Kita verankert. Die BeKi-Referentinnen als Coach finden mit jeder Einrichtung einen individuellen Weg und nehmen auch die Eltern dabei mit. Ich hoffe sehr, dass sich auch im Neckar-Odenwald-Kreis noch mehr Kitas auf den Weg machen werden. Wir unterstützen Sie dabei“, betonte Hauk.

Die Veranstaltungsreihe „Essen in der Kita – sicher, gut und BeKi-zertifiziert“ führt die Akademie Ländlicher Raum in Kooperation mit dem Landeszentrum für Ernährung im Auftrag des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz durch. Weitere Veranstaltungen zum Thema finden am 13. März 2020 in Heidenheim, 31. März in Calw und am 22. April in Sigmaringen statt.

Die Landesinitiative Bewusste Kinderernährung 

Die Landesinitiative Bewusste Kinderernährung (BeKi) des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz informiert Eltern, Kinder, Tagespflegepersonen und pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen und Schulen zu allen Fragen rund um Essen und Trinken.

Das Landeszentrum für Ernährung setzt sowohl in der Ernährungsbildung als auch in der Gemeinschaftsverpflegung mit Veranstaltungen, Fortbildungen, Vernetzungsplattformen und Lehr- und Informationsmaterialien Impulse.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Ernährungsstrategie (PDF)

Weitere Meldungen

Eine Sozialarbeiterin misst die Blutdruckwerte eines Probanden und übermittelt diese drahtlos per Smartphone an einen Arzt.
Medizinprodukte

Brüssel sichert Erleichterungen bei Medizinprodukten zu

Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops.
Verbraucherschutz

Safer Internet Day 2025 – für mehr Sicherheit im Netz

Breitbandübergabe im Innenministerium, Gruppenbild
Digitalisierung

207 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Auftakt der landesweiten Ernährungstage 2025

Kranke Frau im Bett und Medikamente und Fieberthermometer auf dem Nachttisch
Gesundheit

Impfung gegen Grippe auch jetzt noch sinnvoll

Koffer mit Materialien wie Stiften und farbigen Papierzetteln für Gruppenarbeit
Europäischer Sozialfonds Plus

Rund zwei Millionen Euro für Projekte zur „Sozialen Innovation“

Freilichtspiele auf einer Treppe
Kunst und Kultur

Land erhöht Festspielförderung um eine Million Euro jährlich

Visualisierung des Neubaus Kunst- und Theatertherapie der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
Hochschulen

Spatenstich für Neubau Kunst- und Theatertherapie

Ein Rind wird gegen die Blauzungenkrankheit geimpft. (Bild: © dpa)
Tiergesundheit

Land unterstützt Impfungen gegen Blauzungenkrankheit

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski steht in ihrem Büro
Hochschulen

Olschowski mit Wissenschaftsdelegation in Indien

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
Wohnraumförderung

3.000 neue Sozialwohnungen

Empfang für neuberufene Professorinnen und Professoren
Hochschulen

357 neue Professorinnen und Professoren

Ein Mann programmiert einen Roboterarm, der in einer Produktionslinie einer Smart Factory eingebaut ist.
Ländlicher Raum

Bis Ende Februar für „Spitze auf dem Land!“ bewerben

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
Schule

50 Schulen als Europaschulen ausgezeichnet

Bio-Musterregion Freiburg
Landwirtschaft

Bis Mitte Februar alternative Maßnahmen in FAKT II beantragen