Bildung

Größte Bildungsmesse Europas eröffnet

Auf der didacta in Stuttgart präsentiert das Land auf rund 500 Quadratmetern Trends und Entwicklungen in allen relevanten Bereichen der Bildung.

Lesezeit: 8 Minuten
  • Teilen
  •  
Bildung Größte Bildungsmesse Europas eröffnet

Den Start ins Leben so gut wie möglich zu gestalten und den Weg zur gesellschaftlichen Teilhabe ebnen – das ist der Auftrag von allen am Bildungsleben Beteiligten. Einen breiten Einblick in die Umsetzung dieses Auftrags gibt das Kultusministerium vom 11. bis 15. Februar auf der didacta. Bei der größten Bildungsmesse Europas auf der Messe Stuttgart präsentieren das Kultusministerium und seine Partner, das Forum Frühkindliche Bildung (FFB), das Institut für Bildungsanalysen (IBBW), das Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) und das Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ) auf rund 500 Quadratmetern Trends und Entwicklungen in allen relevanten Bereichen der Bildung – von der Bildungsreform über die Personalgewinnung an Schulen und Kitas bis hin zu großen und kleinen digitalen Revolutionen im Klassenzimmer. Das Kultusministerium hat – wie bereits 2023 – die Schirmherrschaft für die didacta 2025 übernommen. Neben Kultusministerin Theresa Schopper werden Staatssekretärin Sandra Boser, Staatssekretär Volker Schebesta sowie zahlreiche Expertinnen und Experten vor Ort sein.

Leitmesse in der Bildungspolitik

Die didacta ist für das Kultusministerium eine Leitmesse in der Bildungspolitik. „Aktuell stehen wir im Bildungsbereich vor zahlreichen Herausforderungen, für die wir kluge Antworten finden müssen“, sagt Kultusministerin Theresa Schopper. „So besteht zum Beispiel großer Handlungsbedarf bei den Basiskompetenzen, bei der Demokratiebildung, der Bildung in der digitalen Welt oder bei der Entkopplung von sozialer Herkunft und Bildungserfolg.“ Die Ministerin wird vor Ort für Fragen zur Verfügung stehen und in Podiumsdiskussionen Rede und Antwort stehen. „Wir legen den Schwerpunkt aktuell auf den Ausbau der Sprachförderung, auf das neue neunjährige Gymnasium und die anderen Sek-1-Schularten. Informatik- und Medienbildung, Berufliche Orientierung und Demokratiebildung werden als Innovationsschwerpunkte verankert.“

Ein Höhepunkt auf der Ausstellungsfläche des Kultusministeriums ist das Gläserne Klassenzimmer, welches einen lebendigen Einblick in den digitalen Schulalltag gewährt und innovative didaktische Konzepte vorstellt. Im Laufe der Messe sind hier zahlreiche Schulklassen mit ihren Lehrkräften zu Besuch, sie zeigen im Glaskubus wie Lernen und Kompetenzförderung im 21. Jahrhundert funktionieren kann. Alle sind eingeladen, mitzumachen.

Schwerpunkte am Stand des Kultusministeriums

Über die Bildungsschwerpunkte des Kultusministeriums können sich die Besucherinnen und Besucher am Hauptstand des Kultusministeriums und außerdem an den Ständen der Partner des Ministeriums, Forum Frühkindliche Bildung (FFB), Institut für Bildungsanalysen (IBBW), Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL) und Landesmedienzentrum Baden-Württemberg (LMZ) in der in Halle 7, Stand 7B10 und Stand 7A10 umfassend informieren.

Die Top-Themen sind:

  • Digitalisierung und Bildung in der digitalen Welt
  • Sprachförderung
  • Bildungsreform
  • Ganztag
  • Bildungsgerechtigkeit
  • Berufliche Orientierung
  • Demokratiebildung
  • Frühkindliche Bildung

Auszüge aus dem Programm des Kultusministeriums auf der didacta 2025

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert