Gartenbau

Tag des Gartens am 14. Juni

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Kräutergarten

Wer seinen Garten bunt und blütenreich gestaltet, leistet einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der biologischen Vielfalt und schafft sich selbst einen Ort der Erholung. Dies erklärte Minister Peter Hauk mit Blick auf den Tag des Gartens.

„Ein gut geplanter und angelegter Garten erfüllt vielfältige Aufgaben. Er bietet den Menschen Entspannung durch sinnvolle Freizeitbeschäftigung, liefert frisches Obst, Kräuter und Gemüse und ist Rückzugsort für viele Tier- und Pflanzenarten. Die Bedeutung von Haus- und Kleingärten sowie von öffentlichen Grünanlagen und Gärten kommt in der jetzigen Corona-Pandemie mehr als deutlich zum Tragen. Fallen größere Reisen weg, finden die Menschen in Gärten oder auf ihren bepflanzten Balkonen Ruhe und Erholung“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am Freitag (12. Juni) mit Blick auf den Tag des Gartens, der dieses Jahr am Sonntag (14. Juni) begangen wird.

„Während in früheren Zeiten Gärten vornehmlich zu Zwecken der Ernährung angelegt und gepflegt wurden, werden sie heute vielfach als eine Erweiterung des häuslichen Wohnraums genutzt. Wer seinen Garten entsprechend bunt und blütenreich gestaltet, leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der biologischen Vielfalt in seinem häuslichen Umfeld und darüber hinaus“, erklärte der Minister.

Tipps im Bienenweidekatalog

Jeder Garten, ob Nutz- oder Ziergarten, könne zu einem Paradies für blütenbesuchende Insekten werden. Entsprechende Tipps würden sich im Bienenweidekatalog des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz finden, der kostenlos im Internet heruntergeladen werden könne.

„Wir brauchen die biologische Vielfalt als Lebensgrundlage. Auch kleine Aktionen, wie blühende Pflanzen in Gärten und auf Balkonen oder ein kleines Insektenhotel, tragen zu einer Stärkung der Artenvielfalt bei. Solche Aktionen sind auch sehr gut geeignet, um Kindern die Zusammenhänge in Natur und Umwelt näher zu bringen“, betonte der Minister.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Bienenweidekatalog
(Tipps für Haus- und Kleingärtner finden sich dort ab Seite 25)

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Biodiversität und Landnutzung

Weitere Meldungen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“