Gesundheit

Symposium „Telemedizin – Digitalisierung in Medizin und Pflege“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Podiumsgespräch mit Gesundheitsminister Manne Lucha (l.) und Wissenschaftsministerin Theresia Bauer (r.)
Podiumsgespräch mit Gesundheitsminister Manne Lucha und Wissenschaftsministerin Theresia Bauer

Was ist der beste Weg, um digitale Anwendungen im Gesundheitswesen für alle nutzbar zu machen? Gesundheitsminister Manne Lucha und Wissenschaftsministerin Theresia Bauer haben sich dazu mit rund 250 Vertretenden aus dem Gesundheitssektor ausgetauscht.

Telemedizinische Anwendungen, alltagsunterstützende Assistenzsysteme oder auch Gesundheits-Apps gewinnen in der Medizin zunehmend an Bedeutung. Was ist aber der beste Weg, um diese neuen digitalen Anwendungen im Gesundheitswesen vom Projektstatus in die Regelversorgung zu überführen und sie für alle Bürgerinnen und Bürger nutzbar zu machen? Diese und weitere Fragen diskutierten die rund 250 Vertreterinnen und Vertreter aus dem Gesundheitssektor beim zweiten Symposium „Telemedizin – Digitalisierung in Medizin und Pflege“, das in Stuttgart stattfand. Die Veranstaltung wurde gemeinsam vom Ministerium für Soziales und Integration und dem Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg ausgerichtet.

„Nichts verändert die Gesellschaften radikaler als der immer schneller voranschreitende technologische Wandel. Die Digitalisierung ist ein wesentlicher Teil dieses Wandels – diese Entwicklungen sind längst auch im Gesundheits- und Pflegebereich angekommen. Ich sehe hier große Chancen für den Einsatz digitaler Technologien, zum Beispiel in der Telemedizin, der sektorenübergreifenden Versorgung, bei der elektronischen Patientenakte oder in der häuslichen Pflege“, sagte Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha.

„In den vergangenen Jahren wurde in Baden-Württemberg viel geforscht im Bereich Telemedizin. Dabei konnten große Fortschritte erzielt werden. Jetzt geht es darum, dass die neuen Erkenntnisse bei Ärzteschaft und Pflegenden ankommen und die Telemedizin zum Nutzen der Patientinnen und Patienten auch Anwendung findet – in der Vorsorge, Diagnostik, Therapie oder Rehabilitation. Der Fokus liegt jetzt klar auf dem Transfer der digitalen Anwendungen in die medizinische Praxis“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. Umso wichtiger sei es, die entscheidenden Akteure miteinander zu vernetzen.

Baden-Württemberg bundesweit Vorreiter

Baden-Württemberg positioniere sich derzeit erfreulicherweise als bundesweiter Vorreiter, beispielsweise wenn es um Modellversuche zur Video-Sprechstunde gehe, so Lucha. Die Landesärztekammer Baden-Württemberg habe als bisher erste Kammer bundesweit die Berufsordnung gelockert, so dass nun modellhaft Projekte mit echter Fernbehandlung, also ohne vorherigen Kontakt von Patientin und Patient mit Ärztin oder Arzt, erlaubt seien. Derzeit seien drei solcher Projekte von der Landesärztekammer genehmigt worden. Lucha: „Mein Haus hat geprüft, dass im Rahmen der Modellprojekte auch e-Rezepte ausgestellt werden dürfen.“

Minister Lucha weiter: „Die Modellprojekte können der Verbesserung und Förderung der ärztlichen Versorgung dienen – besonders auch im ländlichen Raum. Sie haben das Ziel, nicht zwingend notwendige Direktkontakte zwischen Patientinnen und Patienten und Krankenhausambulanzen zu vermeiden. Arztpraxen sollen in unterversorgten beziehungsweise von Unterversorgung bedrohten Regionen entlastet werden, indem ‚einfache‘ Fälle telemedizinisch beraten und versorgt werden. Ärztinnen und Ärzte haben somit mehr Zeit für Patientinnen und Patienten, die tatsächlich in die Sprechstunde kommen müssen.“ Die Ausstellung von e-Rezepten biete gerade auch für ältere Menschen einen Vorteil. Folgerezepte müssten dann nicht mehr bei der Ärztin oder dem Arzt abgeholt werden, sondern könnten unmittelbar in eine Apotheke der eigenen Wahl gesendet und das Medikament dort abgeholt werden.

Neues Handbuch zur Qualitätsentwicklung in der Telemedizin

„Damit der wichtige Transfer von der Forschung in die Praxis gelingt, unterstützt künftig das ‚Praktische Handbuch zur Qualitätsentwicklung in der Telemedizin‘ mit wertvollen Informationen. Somit kommen wir dem Ziel, Telemedizin in der Fläche einzusetzen, ein gutes Stück näher“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. Das beim Symposium vorgestellte und von der Universitätsklinik Heidelberg in Kooperation mit der Koordinierungsstelle Telemedizin erstellte neue Handbuch wurde vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst mit 130.000 Euro gefördert.

Das Buch ist eine Handreichung für alle, die mit einer Idee für eine telemedizinische Lösung einen sinnvollen Beitrag leisten möchten. Es enthält auch eine Checkliste mit Qualitätskriterien, anhand derer telemedizinische Projekte auf ihre Anwendungstauglichkeit hin überprüft werden können. „Damit sich die Behandlung via Bildschirm, Laptop oder Smartphone durchsetzen kann, muss gewährleistet sein, dass die telemedizinischen Behandlungskonzepte alltagstauglich sind und in der Praxis gut funktionieren“, so Bauer weiter. Die Beurteilung, ob ein telemedizinisches Projekt diesen Sprung schaffen könne, sei Teil der Aufgabe der Koordinierungsstelle Telemedizin in Mannheim.

Quartiersentwicklung und digitale Anwendungen in der Pflege

Darüber hinaus würden die Quartiersentwicklung und digitale Anwendungen in der Pflege verzahnt, hierzu fördere sein Ministerium bereits Projekte im Innovationsprogramm Pflege, sagte Lucha. „Insgesamt ist es uns wichtig, die technischen Möglichkeiten zu nutzen, um allen Menschen im Land eine qualitativ hochwertige und effiziente medizinische und pflegerische Versorgung zu ermöglichen, die höchste technische, aber auch ethische Standards erfüllt. Eines ist aber auch ganz klar: Die telemedizinischen Angebote werden die bisherigen Behandlungsformen unterstützen und ergänzen – sie werden menschliche Zuwendung und Empathie aber niemals ersetzen können“, so der Minister abschließend.

Symposium „Telemedizin - Digitalisierung in Medizin und Pflege“

Weitere Meldungen

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Erneuerbare Energien

Über neun Millionen Euro für Solarforschung

Die Schweizer Bundespräsidentin Viola Amherd (rechts) schüttelt der Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen (links), nach einer Pressekonferenz die Hand.
Europa

Land begrüßt neues Abkommen zwischen EU und Schweiz

Ein Mann betrachtet auf einem Computermonitor die Elektronenmikroskopaufnahme eines MERS-Coronavirus, einem engen Verwandten des neuartigen Coronavirus. (Bild: Arne Dedert/dpa)
Gesundheit

Ergebnisse des Long COVID-Forschungsprojekts

von links nach rechts: Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth, Dr. Horst Mehl, Staatssekretär Siegfried Lorek
Auszeichnung

Staufermedaille in Gold an Dr. Horst Mehl

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Bioökonomie

Land fördert neue Projekte für Nachhaltige Bioökonomie

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
Fußverkehr

Landesprogramm MOVERS kürt Schulwegprofis 2024

Zwei junge Frauen sitzen mit Umzugskartons und Smartphone auf einem Bett in einem Wohnheim.
Studium

Land fördert Bau von über 1.300 neuen Wohnheimplätzen

Das kleine Mammut vom Vogelherd
Museen

Mammut und Höhlenlöwe werden in Blaubeuren ausgestellt

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
Ernährung

500. Zertifikat für bewusste Kinderernährung übergeben

Während der Redaktionssitzung einer Schülerzeitung liegen auf dem Redaktionstisch Blöcke, Stifte, Scheren und Kleber und andere Utensilien. (Foto: © dpa)
Schule

16 Schülerzeitungen ausgezeichnet

Mehrere Personen sitzen an einem Tisch bei einer Besprechung.
Weiterbildung

Betriebliche Weiterbildung wieder auf Vor-Corona-Niveau

Eine wissenschaftliche Mitarbeiterin arbeitet im Reinraumlabor zur Herstellung von Mikrochips für Quantenprozessoren in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt PTB.
Technolologie

Land investiert in wegweisende Halbleitertechnologie

Gruppenbild bei der Regierungschefkonfererenz der Internationalen Bodensee-Konferenz: Europastaatssekretär Florian Hassler (5. von rechts) übernimmt für die Landesregierung symbolisch das Steuerrad der Internationalen Bodensee-Konferenz
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Baden-Württemberg übernimmt Vorsitz der Bodenseekonferenz

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
Schule

Matheaufgaben von Kompass 4 kommen auf den Prüfstand

Leibniz-Preisträger/in
Forschung

Leibniz-Preise für Forschende verliehen