Kunst und Kultur

Studie zu freiem Eintritt in Museen vorgestellt

Lesezeit: 6 Minuten
  • Teilen
  •  
Vasen und andere Kunstgegenstände sind in der Ausstellung „Wahre Schätze. Antike, Kelten, Kunstkammer“ im Landesmuseum Württemberg in Stuttgart zu sehen (Bild: © dpa).

Das Wissenschaftsministerium hat eine umfassende Evaluation von freiem Eintritt in Dauer- und ausgewählten Sonderausstellungen an fünf baden-württem­bergischen Landesmuseen in Auftrag gegeben. Jetzt wurden die zentralen Ergebnisse der Studie vorgestellt.

Wie wirkt sich freier Eintritt in Dauerausstellungen von Museen auf die Besucherresonanz aus? Erreicht man damit neue Besuchergruppen? Ausgehend von diesen Fragestellungen hat das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst eine umfassende Evaluation von freiem Eintritt in Dauer- und ausgewählten Sonderausstellungen an fünf baden-württembergischen Landesmuseen in Auftrag gegeben. In ihrer Forschungsbreite und -tiefe ist die Studie in Deutschland bislang einzigartig.

„Das Thema kulturelle Teilhabe ist für die Landesregierung von großer Bedeutung. Eines unserer wichtigsten kulturpolitischen Anliegen ist: Wir wollen unsere Kultureinrichtungen für neue, auch junge Besucher und für Menschen aller gesellschaftlichen Gruppen weiter öffnen. Die jetzt vorliegende Studie zeigt, dass der freie Eintritt kein pauschal geeignetes Mittel ist, um mehr Menschen anzusprechen“, sagte Kunststaatssekretärin Petra Olschowski bei der Vorstellung zentraler Ergebnisse der Studie. Dabei gibt es große Unterschiede zwischen den verschiedenen Museumstypen.

Maßnahme nicht für alle Museen, Alters- und Besuchergruppen zielführend

Am Beispiel der Referenzmuseen wurden die Auswir­kungen von freiem Eintritt in Dauer- und ausgewählten Sonderausstellungen untersucht. Das Ergebnis zeigt, dass die Maßnahme nicht für alle Museen, Alters- und Besuchergruppen zielführend ist. „Es wird deutlich, dass die Erwartungen der Besucher an Ausstellungsprogramm, Vermittlung, Service oder Öffnungszeiten mindestens ebenso wichtig sind wie der freie Eintritt“, sagte Staatssekretärin Olschowski. An einigen der untersuchten Museen zeigt der freie Eintritt allerdings Wirkung. Dort werden vor allem junge Menschen von freiem Eintritt angesprochen und das Stammpublikum kommt häufiger.

„Unsere Museumslandschaft ist sehr vielfältig. Daher kann es keine einheitliche Lösung geben. Umso wichtiger ist es, dass die Museen die Erwartungen ihrer Besucherinnen und Besucher genau analysieren und dann geeignete Maßnahmen erarbeiten“, betonte Staatssekretärin Olschowski. Dafür gebe die Studie viele wertvolle Hinweise und Anregungen.

„Wir werden die Ergebnisse der Evaluation jetzt mit den Museen auswerten und verschiedene Instrumente prüfen. Klar ist aber schon jetzt: Das Thema Vermittlung, Teilhabe und kulturelle Bildung steht zurecht im Fokus. Hier sehen wir einen Auftrag. Wir setzen uns in den kommenden Haushaltsberatungen für eine Stärkung dieses Bereichs ein“, so Olschowski abschließend.

Zentrale Ergebnisse der Studie

Differenzierte Betrachtungsweise notwendig
Die Untersuchung zeigt, dass sich der freie Eintritt unterschiedlich auf die Besucherstruktur der jeweiligen Museen auswirkt. Als mögliches Instrument zur Öffnung der Museen ist der freie Eintritt damit stark differenziert zu betrachten. An einigen der untersuchten Museen gab es kurzfristig klare Effekte durch eine Steigerung der Besuchszahlen bei freien Eintrittsangeboten. Der freie Eintritt war hier auch ein häufig genannter Besuchsgrund, an anderen Museen war dies nicht eindeutig der Fall.

Nur teilweise neue Besucher
Neue Besuchergruppen durch freien Eintritt werden nur teilweise erreicht. Junge Menschen werden von freiem Eintritt angesprochen – bereits bestehendes Interesse am Museum und innovative Angebote vorausgesetzt. Nicht nachweisen lässt sich eine grundlegende Veränderung der Besucherstruktur. Personen mit formal niedrigeren Bildungsabschlüssen oder grundsätzlichem Desinteresse an Museen werden durch freien Museumseintritt kaum stärker erreicht. Außerdem muss unterschieden werden zwischen Besuchs- und Besucherzahlen: Wer regelmäßig ins Museum geht, kommt bei freiem Eintritt öfter - und wird ebenfalls gezählt.

Freier Eintritt ist nicht die größte Zugangsbarriere
Die Eintrittspreise werden in Bevölkerungsstudien von Nichtbesuchern zwar als Grund genannt, nicht ins Museum zu gehen, sind aber häufig zweitrangig bei der Entscheidung. Für einen Museumsbesuch ist nicht nur der Eintrittspreis, sondern es sind in hohem Maße andere Kriterien ausschlaggebend, beispielsweise attraktive Ausstellungen, zeitgemäße Vermittlungsangebote, besuchergerechte Öffnungszeiten, Erreichbarkeit des Museums oder das persönliche Zeitbudget der Besucherinnen und Besucher.

Deutliche Unterschiede zwischen kunst- beziehungsweise kulturhistorischen und naturwissenschaftlichen Museen
Es gibt große Unterschiede zwischen kunst- beziehungsweise kulturhistorischen und naturwissenschaftlichen Museen. Die Museumstypen unterscheiden sich in ihrer Besucherstruktur und damit auch in ihrer Einschätzung der Bedeutung von freiem Eintritt für die Öffnung ihrer Häuser. Dementsprechend unterschiedlich fallen die Einschätzungen aus, welche Maßnahmen für eine Öffnung besonders zielführend sind.

Fazit: Freier Eintritt allein reicht nicht für eine Museumsöffnung
Freier Eintritt führt durchaus zu einer Öffnung der Museen, allerdings effektiv nur in Verbindung mit anderen Maßnahmen, beispielsweise mit gezielten Vermittlungs­programmen oder besucherorientierten Öffnungzeiten. Daher werden die Museen weiterhin selbst entscheiden, wie sie ihre Eintrittspreispolitik gestalten und ob sie freien Eintritt einführen.

Studie und Methodik

Mit der Untersuchung wurde die deutschlandweit tätige Agentur Kulturevaluation Wegner aus Karlsruhe beauftragt, die die Untersuchung in Zusammenarbeit mit dem Experten für Preisgestaltung, Dr. Tom Schößler, durchgeführt hat. Die Studie „Evaluation des freien Eintritts in Dauerausstellungen für die baden-württembergischen Landesmuseen“ ist in ihrer Forschungsbreite und -tiefe in Deutschland bislang einzigartig.

Die Agentur Kulturevaluation Wegner untersuchte unter Einbezug des aktuellen Forschungsstandes exemplarisch drei kunst- und kulturwissenschaftliche sowie zwei naturwissenschaftliche Landesmuseen:

Für die Studie wurde der Forschungsstand zum Thema umfassend analysiert. Verschiedene laufende Modelle wurden einbezogen, zum Beispiel freier Eintritt in „Open Codes“ am ZKM oder in die Schausammlungen am Landesmuseum Württemberg und auch andere Modelle freien Eintritts, zum Beispiel eintrittsfreie Tage oder freier Eintritt für bestimmte Besuchergruppen. 3500 Besucherinnen und Besucher der ausgewählten fünf Museen wurden befragt. Neben der Perspektive der Besucherinnen und Besucher wurden auch der Forschungsstand zu Nicht-Besucherinnen und Nicht-Besuchern sowie die Positionen der Museen zur Fragestellung untersucht.

Wissenschaftsministerium: Evaluation des freien Eintritts in Dauerausstellungen für die baden-württembergischen Landesmuseen und das ZKM (PDF)

Weitere Meldungen

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren

Volksbegehren „Landtag verkleinern“ nicht erfolgreich

Zwei Schwestern auf einem Spielplatz.
Städtebau

Nichtinvestive Städtebauförderung 2025 startet

Eine neue Asphaltdecke wird auf einer Straße aufgebracht. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
Verwaltung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (4.v.l.) verabschiedet die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 und begrüßte die neuen Städtebaureferendarinnen und -referendare: (v.l.) Daniel Hauth, Conrad Scheid, Vildan Ük, Sarah Hettich, Alina Raff, Hüseyin Karadag, Jonas Krell, Till D’Aubert, Sarah Czasny und Theresa Zorn.
Städtebau

Regierungsbaumeister nach erfolgreichen Prüfungen verabschiedet

Guss der Ökumeneglocke für zwei Mannheimer Gemeinden
Kultur

Glockenguss und Brennkunst auf Kulturerbe-Liste

Matschbereich des mithilfe von Landes-SIQ-Mitteln umgebauten und erweiteten Kindergartens in Wyhl am Kaiserstuhl
Städtebau

Ausschreibung für Investitionspakt Soziale Integration

Blautopf in Blaubeuren
Tourismusinfrastruktur

Land fördert 36 kommunale Tourismusprojekte