Informationstechnologie

Stefan Krebs gewinnt „eGovernment Award“ für den CIO des Jahres

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Stefan Krebs, Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie. Quelle: privat

Der Beauftragte der Landesregierung für Informationstechnologie, Ministerialdirektor Stefan Krebs, hat die Auszeichnung als Länder Chief Information Officer (CIO) des Jahres erhalten. Krebs gewann den E-Government Award der Vogel IT-Akademie.

„Die Auszeichnung als Länder-CIO des Jahres ist für mich Ehre und Ansporn gleichermaßen. Ich will mich weiter dafür stark machen, Baden-Württemberg bei der IT-Neuordnung und bei der Digitalisierung nach vorne zu bringen. In einer modernen Verwaltung hat E-Government einen sehr hohen Stellenwert. Daher freue ich mich, dass die E-Government Strategie des Landes durch diesen Preis noch weiter ins Scheinwerferlicht rückt. Parallel arbeitet Baden-Württemberg auch an der Weiterentwicklung der Digitalisierung – meine Aufgabe ist es, diesen Fortschritt deutlich sichtbar zu machen. Die Auszeichnung gibt dafür den richtigen Schub“, sagte Stefan Krebs. Die Vogel IT-Akademie mit Sitz in Augsburg bietet Trainings und Fachforen für IT-Systempartner an. Die Akademie verleiht seit 2008 den eGovernment Award für den Länder-CIO des Jahres.

Auch bei der gemeinsamen Verleihung der Computerwoche und dem CIO Magazin, die bereits am gestrigenDonnerstag in München stattfand, konnte Krebs einen Erfolg für das Land Baden-Württemberg verbuchen: Stefan Krebs wurde unter den Top zehn in der Kategorie „CIO Großunternehmen“ ausgezeichnet. 

Stefan Krebs wurde am 1. Juli 2015 zum ersten Beauftragten der Landesregierung für Informationstechnologie ernannt. Der CIO des Landes verantwortet die E-Government Strategie und die IT-Strategie der Landesverwaltung in Baden-Württemberg. Krebs hat die Aufsicht über die BITBW, den zentralen IT-Dienstleister des Landes und vertritt Baden-Württemberg im Bund-Länder übergreifenden IT-Planungsrat.

Weitere Meldungen

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl übergeben

Verabschiedung des 45. Studienjahrgangs der Polizei Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen am 27.03.2025
Polizei

45. Studienjahrgang der Polizei verabschiedet

In Westen gekleidete Polizisten stehen in Reutlingen. (Bild: picture alliance/Silas Stein/dpa)
Polizei

Weiterhin gutes Sicherheitsniveau in angespannten Zeiten

MIN HfPol Biberach
Polizei

Strobl besucht Einsatztraining zur Abwehr von Messerangriffen

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Erklärung im Kampf gegen die subkulturelle Gewaltkriminalität

Ernennung Aşkin Bingöl Polizeivizepräsident im Polizeipräsidium Ulm
Polizei

Neuer Polizeivizepräsident beim Polizeipräsidium Ulm

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Schlag gegen subkulturelle Gewaltkriminalität

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Wirtschaft

Einsatz für Verteidigungs- und Wettbewerbsfähigkeit

Verkehrssicherheit

Straßenverkehr im Land wird immer sicherer

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Innere Sicherheit

Einsatzkonzepte der Polizei gingen auf

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Ehrungen von Sportlerinnen und Sportlern der Polizei

von links nach rechts: Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Innenminister Thomas Strobl, Bundesinnenministerin Nancy Faeser und der Mannheimer Oberbürgermeister Christian Specht
Innere Sicherheit

„Tat erschüttert uns zutiefst“

Eine Frau steckt ihren Stimmzettel für die Bundestagswahl in einem Wahllokal in eine Wahlurne.
Bundestagswahl 2025

Sicherheitsbilanz zur Bundestagswahl

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Neue stellvertretende Leiterin des Polizeipräsidiums Ludwigsburg

von links nach rechts: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Prorektor der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg Prof. Dr. Berthold Kastner und Staatssekretär Thomas Blenke.
Polizei

Neuer Prorektor für die Hochschule für Polizei