Polizei

Jahrestag der Erklärung im Kampf gegen die subkulturelle Gewaltkriminalität

Anlässlich des Jahrestags der Erklärung im Kampf gegen die subkulturelle Gewaltkriminalität im Großraum Stuttgart hat Innenminister Thomas Strobl die erfolgreiche Zusammenarbeit hervorgehoben.

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)

Zur Pressemitteilung des Landeskriminalamts vom 18. März 2025 anlässlich des Jahrestages der Gemeinsamen Erklärung von Polizei, Justiz und Kommunen zur Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität im Großraum Stuttgart sagt der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl:

„Mit den kriminellen Gruppen im Großraum Stuttgart kam 2022 ein neues Phänomen zu Tage. Da geht es ein bisschen um das schnelle Geld, ein bisschen um das schnelle Auto, ein bisschen um den Drogenhandel. Freilich spielen auch Dinge mit, die man zunächst schwer fassen kann: ein toxischer Ehrbegriff, der Wunsch nach Identität und Gruppenzugehörigkeit. Unser klares Ziel war es von Anfang an, diese Gruppen zu zerschlagen. Daran arbeiten wir hartnäckig, akribisch, konsequent – und vor allem mit vereinten Kräften. Vor fast genau einem Jahr haben wir alle Partner mit ins Boot genommen: die Kommunalen Landesverbände, die Landeshauptstadt Stuttgart, die Landkreise, Städte und Gemeinden der Region Stuttgart, das Landeskriminalamt, die betroffenen regionalen Polizeipräsidien und die Staatsanwaltschaft Stuttgart. Gemeinsam packen wir die Kriminellen dort, wo es weh tut – und schöpfen alles aus, was der Rechtsstaat hergibt. Und das mit Erfolg: Wir haben die Ausbreitung gestoppt und die Gruppierungen geschwächt. 93 festgenommene Tatverdächtige, über 300 vollstreckte Durchsuchungsbeschlüsse, 36 sichergestellte Schusswaffen, über 200 sonstige Waffen wie Messer, Teleskopschlagstöcke und Schlagringe, 32 entzogene oder nicht erteilte Führerscheine, 170 Verfahren der Verwaltung insgesamt – das alles ist die deutliche Antwort des Rechtsstaats. Wir lassen uns von Kriminellen nicht auf der Nase herumtanzen. Und wir werden unseren gemeinsamen Weg unbeirrt weitergehen – bis wir die Aktivitäten dieser kriminellen Gruppierungen im Keim erstickt haben. Für Crime as a Lifestyle ist Baden-Württemberg ein ganz schlechtes Pflaster.“

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser