Polizei

Neue stellvertretende Leiterin des Polizeipräsidiums Ludwigsburg

Silke Kübler wird neue stellvertretende Leiterin beim Polizeipräsidium Ludwigsburg. Sie bekleidete bereits mehrere Spitzenämter bei der Landespolizei.

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)

Leitende Kriminaldirektorin Silke Kübler wird zum 1. März 2025 neue stellvertretende Leiterin beim Polizeipräsidium Ludwigsburg. Neben der Vertretung der Dienststellenleitung übernimmt sie fortan auch die Leitung des Führungs- und Einsatzstabes in Ludwigsburg.

„Silke Kübler verfügt über herausragende fachliche Kompetenzen und die Fähigkeit, auch in komplexen Einsatzsituationen den Überblick zu behalten, klar zu denken und klar zu handeln. Sie ist nicht nur eine versierte Kriminalistin, sondern eine kluge, strategische und menschliche Führungskraft. Sie steht für überlegte und gleichzeitig auch mutige Entscheidungen. Als bisherige Leiterin der Kriminalpolizei in Böblingen kennt sie das Polizeipräsidium Ludwigsburg sehr genau und kann ihre neuen Aufgaben nahtlos angehen“, erklärte Staatssekretär Thomas Blenke anlässlich der offiziellen Bestellung von Silke Kübler.

Silke Kübler bekleidete bereits mehrere Spitzenämter bei der Landespolizei Baden-Württemberg und hat insbesondere Erfahrungen in kriminalpolizeilichen Fachbereichen gesammelt. Zuletzt war sie seit dem Jahr 2021 als Leiterin der Kriminalpolizeidirektion in Böblingen tätig.

In ihrer neuen Funktion ist Silke Kübler in Vertretung der Dienststellenleitung für insgesamt rund 1.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beim Polizeipräsidium Ludwigsburg verantwortlich. Das Präsidium ist dabei für 955.000 Einwohner zuständig und umfasst zehn Polizeireviere und 25 Polizeiposten.

Zur Person: Silke Kübler

  • geboren am 29. Dezember 1977
  • 1994: Eintritt in den Polizeidienst
  • 2009: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 2009: Innenministerium Baden-Württemberg, Referentin für Kriminalitätsanalyse und Staatsschutz im Referat 32 – Kriminalitätsbekämpfung, Prävention und Kriminologie
  • 2012: Führungslehrgang an der Führungsakademie Karlsruhe
  • 2013: Innenministerium Baden-Württemberg, Referentin im Projektstab Polizeireform
  • 2014: Hochschule für Polizei Baden-Württemberg, Leiterin Institutsbereich Personalgewinnung im Institut Management und Personalgewinnung
  • 2016: Innenministerium Baden-Württemberg, Leiterin der Geschäftsstelle Projekt „Evaluation der Polizeistrukturreform Baden-Württemberg“
  • 2017: Innenministerium Baden-Württemberg, Referentin im Referat 33 – Personal und Organisationsmanagement
  • 2018: Innenministerium Baden-Württemberg, Leiterin des Kompetenzzentrums gegen Extremismus (konex) im Referat 32
  • 2020: Innenministerium Baden-Württemberg, Referentin im Referat 32 – Grundsatz, Fahndung
  • 2021: Polizeipräsidium Ludwigsburg, Leiterin der Kriminalpolizeidirektion

Weitere Meldungen

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Wachtmeisterin bei der Staatsanwaltschaft Heidelberg Elke Mekdarasouk (links) und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (rechts)
Justiz

Elektronische Strafakte in Heidelberg und Mannheim eingeführt

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung

Zwei Polizisten gehen durch einen Park in Stuttgart. (Foto: dpa)
Polizei

Neue Dienstausweise für die Polizei

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren

Volksbegehren „Landtag verkleinern“ nicht erfolgreich

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl übergeben

Zwei Schwestern auf einem Spielplatz.
Städtebau

Nichtinvestive Städtebauförderung 2025 startet

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (4.v.l.) verabschiedet die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 und begrüßte die neuen Städtebaureferendarinnen und -referendare: (v.l.) Daniel Hauth, Conrad Scheid, Vildan Ük, Sarah Hettich, Alina Raff, Hüseyin Karadag, Jonas Krell, Till D’Aubert, Sarah Czasny und Theresa Zorn.
Städtebau

Regierungsbaumeister nach erfolgreichen Prüfungen verabschiedet

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Verabschiedung des 45. Studienjahrgangs der Polizei Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen am 27.03.2025
Polizei

45. Studienjahrgang der Polizei verabschiedet

Matschbereich des mithilfe von Landes-SIQ-Mitteln umgebauten und erweiteten Kindergartens in Wyhl am Kaiserstuhl
Städtebau

Ausschreibung für Investitionspakt Soziale Integration

Blautopf in Blaubeuren
Tourismusinfrastruktur

Land fördert 36 kommunale Tourismusprojekte

In Westen gekleidete Polizisten stehen in Reutlingen. (Bild: picture alliance/Silas Stein/dpa)
Polizei

Weiterhin gutes Sicherheitsniveau in angespannten Zeiten

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren

Öffentliche Sitzung zum Volksbegehren „Landtag verkleinern“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen