Forschung

Staufermedaille des Landes für Wolfgang Proske

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Vorderseite der Staufermedialle mit Inschrift „Die Staufer + 1079 - 1268“ und Thronbild von Kaiser Friedrich I. Barbarossa sowie Rückseite mit Drei-Löwen-Wappen des Landes Baden-Württemberg. (Bild: Land Baden-Württemberg)

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer hat Dr. Wolfgang Proske die Staufermedaille des Landes Baden-Württemberg überreicht. Herr Dr. Proske wurde für sein herausragendes und unverzichtbares Engagement bei der Aufarbeitung der nationalsozialistischen Vergangenheit in Baden-Württemberg geehrt.

Für seinen unermüdlichen Einsatz für die Aufarbeitung der nationalsozialistischen Vergangenheit Baden-Württembergs ist Dr. Wolfgang Proske mit der Staufermedaille des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet worden. Wissenschaftsministerin Theresia Bauer überreichte dem Herausgeber der Buchreihe „Täter, Helfer, Trittbrettfahrer“ die Ehrung in Heidenheim im Namen von Ministerpräsident Winfried Kretschmann.

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer sagte: „Mit mehr als 200 Artikeln verfasst von nahezu 130 Autorinnen und Autoren haben Dr. Wolfgang Proske und seine Mitstreiterinnen und Mitstreiter herausragendes Engagement gezeigt und einen unverzichtbaren Beitrag für die biographische Erschließung des Nationalsozialismus in Baden-Württemberg geleistet. Dafür danke ich ihm auch im Namen unseres Ministerpräsidenten ganz herzlich.“

Wolfgang Proskes Buchreihe leiste Hilfe zur Selbsthilfe bei der Aufarbeitung der nationalsozialistischen Vergangenheit in Baden-Württemberg, sagte Theresia Bauer weiter: „Die Auseinandersetzung mit diesem Teil unserer Geschichte ist immer unendlich schwierig. Die fortwährende Erforschung der lokalen Akteure, die Akkumulation von Wissen darüber, wie die Durchsetzung des Nationalsozialismus vor Ort funktioniert hat, ist daher unverzichtbar.“

Dr. Wolfgang Proske

Nach dem Studium der Soziologie und Geschichte in Regensburg war Dr. Wolfgang Proske 1980 Entwicklungshelfer in Botswana. Zurück in Deutschland nahm er ein Zweitstudium an den Universitäten Aachen, Hagen und Bremen auf, das er als Diplomsozialwissenschaftler abschloss. Es folgten die Ausübung des Lehrerberufs und dann die Promotion. 1994 ging er mit seiner Familie ins Ausland und leitete zwei Jahre die Deutsche Schule in Tripolis, Libyen. Seit 2014 ist er Vorstandsmitglied der Humanistischen Freidenker Ostwürttemberg sowie zweiter Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft „Betreuungen, Gegenseitige Hilfe & Kultur“. Von 2013 bis 2015 gehörte er dem Landesvorstand der „Humanisten Baden-Württemberg" an. Er führt humanistische Trauerfeiern durch, betreut Hinterbliebene, referiert und bietet Führungen zu historischen Orten und Gedenkstätten an. In Heidenheim hat er zudem die Bildung der Geschichtswerkstatt initiiert.

Staufermedaille des Landes Baden-Württemberg

Die Staufermedaille ist eine persönliche Auszeichnung des Ministerpräsidenten für Verdienste um das Land Baden-Württemberg und seine Bevölkerung. Mit der Staufermedaille werden Verdienste um das Gemeinwohl geehrt, die über die eigentlichen beruflichen Pflichten hinausgehen.

Weitere Meldungen

Studierende sitzen in der Universität bei der Erstsemester-Begrüßung in einem Hörsaal.
Hochschulen

Erneut erfolgreichstes Land im Professorinnenprogramm

Schüler betreten den Eingang einer Schule.
Steuern

Keine Umsatzsteuerpflicht für Schülerfirmen

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
Landwirtschaft

Land und Ostalbkreis starten Landwirtschaft 4.0

Gesprächsrunde mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne rechts) und Kultusministerin Theresa Schopper (vorne links)
Schulbesuch

Mehr Demokratiebildung und praxisnahe Berufsorientierung

Innenminister Thomas Strobl hat die Verabschiedung der fertig augebildeten Polizistinnen und Polizisten in Wertheim besucht.
Polizei

Verstärkung für die Polizei

Eine Person arbeitet an einem Laptop mit der KI-basierten Text-Assistenz F13.
Schule

F13 wird Teil der Digitalen Bildungsplattform

Kabinettsausschuss "Entschlossen gegen Hass und Hetze"
Innere Sicherheit

Jahresbericht des Kabinetts­ausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“

Ein Mann geht mit Kinderwagen und Hund auf einem Gehweg in Heidelberg.
Fußverkehr

Gehwege ohne Hindernisse

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
Berufliche Ausbildung

Ausbildungsbündnis setzt auf berufliche Orientierung

Ein Schild weist in einem Wahlbüro auf eine Wahlurne für die Briefwahl  hin.
Bundestagswahl

Wahlaufruf und letzte Tipps zur Briefwahl

Didacta - Erleben, wie Wald tickt - Forstpädagogik
Forst

Waldpädagogik auf der Bildungsmesse Didacta

Logo Bioökonomie
Bioökonomie

Innovationspreis Bioökonomie verliehen

Ein Produktionstechnologe in Ausbildung arbeitet an einem Simulator für die Bewegungseinheit eines Laser. (Foto: © dpa)
Wirtschaft

75 Jahre Soziale Marktwirtschaft

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Kultusministerin Theresa Schopper (beide hinten in der Mitte am Tisch sitzend) beim Besuch des Königin-Charlotte-Gymnasiums in Stuttgart
Schulbesuch

Austausch zu „G9“ und neuen Ansätzen im Unterricht

Bildung

Größte Bildungsmesse Europas eröffnet