Städtebau

Stadtmitte in Gerabronn erfolgreich saniert

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Stadtgarten in Gerabronn

Im Rahmen der städtebaulichen Erneuerungsmaßnahme „Stadtmitte“ in Gerabronn wurde das Zentrum von Gerabronn erfolgreich saniert. Die Städtebauförderung hat die Wohn- und Lebensqualität vor Ort erheblich verbessert.

Die städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Stadtmitte“ in Gerabronn wurde erfolgreich abgeschlossen. Mit rund 2,23 Millionen Euro hat das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen die Sanierung gefördert. „Gerabronn ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie eine Stadt und vor allem ihre Bürgerinnen und Bürger von der Städtebauförderung profitieren. Die Wohn- und Lebensqualität im Zentrum konnte durch die städtebauliche Erneuerung erheblich verbessert werden“, erklärte Ministerin Nicole Razavi anlässlich des Abschlusses des Sanierungsprojekts.

Die städtebaulichen Förderangebote seien für die Innenentwicklung der Kommunen im Land von großer Bedeutung und hätten vielfältige positive Auswirkungen, so die Ministerin: „Die Städtebauförderung bringt viele Vorteile für die Stadtentwicklung: Quartiere werden aufgewertet, Brachflächen neu genutzt und es kann dringend benötigter Wohnraum entstehen. Zudem löst jeder Förder-Euro bis zu acht weitere Euro an Folgeinvestitionen aus. Davon profitieren ganz besonders auch das regionale Baugewerbe und das Handwerk.“

Dringend benötigter Wohnraum geschaffen

Im Jahr 2009 wurde das Sanierungsgebiet „Stadtmitte“ in die Programme der Städtebauförderung aufgenommen. Die damit verbundene finanzielle Unterstützung hat über die Jahre große Fortschritte in der Stadtmitte möglich gemacht.

Wohnen im Stadtzentrum von Gerabronn ist attraktiver geworden. Durch die Aktivierung eines jahrelang leerstehenden, ortsbildprägenden Gebäudes am Marktplatz konnten sieben neue Wohnungen geschaffen werden. Weitere sechs Wohnungen in teilweise historischen Bestandsgebäuden wurden zukunftsgerecht modernisiert – sowohl mit familiengerechten Zuschnitten, als auch mit barrierefreien Einheiten, die ein Wohnen bis ins hohe Alter in den eigenen vier Wänden ermöglichen. Weitere barrierearme Wohnungen werden in den kommenden Jahren auf dem Munzinger Areal entstehen: Die Städtebauförderung hat hier die Projektentwicklung gefördert.

Historisches Rathaus denkmalgerecht saniert

Das rund hundert Jahre alte Rathaus – ein ortsbildprägendes Kulturdenkmal – erstrahlt nach der umfassenden Sanierung und Modernisierung wieder in altem Glanz. Auch die Aufenthaltsqualität in der Stadtmitte wurde verbessert: Der Marktplatz wurde umfassend und barrierearm umgebaut – mit Brunnen und Sitzelementen. Der Spielplatz „Brändleswiese“ sowie der Stadtgarten mit seinen verschiedenen Teilflächen wurden ebenfalls neugestaltet. Der Spielplatz wurde zudem um ein Sonnensegel ergänzt. Bei den Maßnahmen rund um den Stadtgarten stand die Verbesserung der Biodiversität im Vordergrund.

Darüber hinaus wurden einige ehemalige landwirtschaftliche Nebengebäude abgebrochen. Damit wurde sowohl das Stadtbild als auch die Verkehrssicherheit verbessert. So können sich die Bürgerinnen und Bürger über eine Ergänzung des bestehenden Fuß- und Radwegenetzes und über die funktionale und gestalterische Aufwertung der Ortseingänge freuen.

Ministerin Nicole Razavi betonte: „Mithilfe der Städtebauförderung konnte im Zentrum von Gerabronn viel Gutes erreicht werden. Die Stadt ist nun den Anforderungen der Zukunft durch die städtebauliche Gesamtneuordnung besser gewachsen.“

Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen: Städtebauförderung

Weitere Meldungen

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Ein Mann betrachtet auf einem Computermonitor die Elektronenmikroskopaufnahme eines MERS-Coronavirus, einem engen Verwandten des neuartigen Coronavirus. (Bild: Arne Dedert/dpa)
Gesundheit

Ergebnisse des Long COVID-Forschungsprojekts

von links nach rechts: Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth, Dr. Horst Mehl, Staatssekretär Siegfried Lorek
Auszeichnung

Staufermedaille in Gold an Dr. Horst Mehl

PV-Anlage auf dem Werkstattgebäude des LAD in Esslingen
Denkmalpflege

Neuer Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ ausgeschrieben

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke, eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, ist wegen Modernisierungsarbeiten für mehr als zwei Jahre gesperrt.
Verkehrsinfrastruktur

Land reagiert bei Brückensicherheit

Umweltdaten 2024
Umweltzustandsbericht

Umweltdaten 2024 jetzt interaktiv und digital verfügbar

Bauarbeiter erneuern den Fahrbahnbelag auf einer Straße (Bild: © dpa).
Verkehr

Ortsumfahrung Güglingen-Pfaffenhofen freigegeben

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Bioökonomie

Land fördert neue Projekte für Nachhaltige Bioökonomie

Ein Radfahrer fährt auf einem Fahrrad-Schutzstreifen.
Radverkehr

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Drei Kinder stehen lachend um ein Spielgerät beim Klosterpark Adelberg.
Familie

Landesfamilienpass auch 2025 mit vielen Vergünstigungen

Luchs Verena
Artenschutz

Dritter Luchs in Baden-Württemberg ausgewildert

Geldscheine mit dem Wert von 100 und 50 Euro und Münzen liegen auf einem Tisch.
Haushalt

Landeshaushalt 2025/2026 verabschiedet

Datenarbeit und Tablet, Laptop mit Architekturprojekt auf der Baustelle am Schreibtisch im Büro.
Landes- und Regionalplanung

Änderungen des Landesplanungsgesetzes

Ein Mann tippt auf einer Tastatur eines Laptops.
Polizei

Klares Zeichen gegen Antisemitismus und digitale Hetze

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #5: Kultur – ein Fundament der Demokratie?