Städtebau

Stadtmitte in Gerabronn erfolgreich saniert

Stadtgarten in Gerabronn

Im Rahmen der städtebaulichen Erneuerungsmaßnahme „Stadtmitte“ in Gerabronn wurde das Zentrum von Gerabronn erfolgreich saniert. Die Städtebauförderung hat die Wohn- und Lebensqualität vor Ort erheblich verbessert.

Die städtebauliche Erneuerungsmaßnahme „Stadtmitte“ in Gerabronn wurde erfolgreich abgeschlossen. Mit rund 2,23 Millionen Euro hat das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen die Sanierung gefördert. „Gerabronn ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie eine Stadt und vor allem ihre Bürgerinnen und Bürger von der Städtebauförderung profitieren. Die Wohn- und Lebensqualität im Zentrum konnte durch die städtebauliche Erneuerung erheblich verbessert werden“, erklärte Ministerin Nicole Razavi anlässlich des Abschlusses des Sanierungsprojekts.

Die städtebaulichen Förderangebote seien für die Innenentwicklung der Kommunen im Land von großer Bedeutung und hätten vielfältige positive Auswirkungen, so die Ministerin: „Die Städtebauförderung bringt viele Vorteile für die Stadtentwicklung: Quartiere werden aufgewertet, Brachflächen neu genutzt und es kann dringend benötigter Wohnraum entstehen. Zudem löst jeder Förder-Euro bis zu acht weitere Euro an Folgeinvestitionen aus. Davon profitieren ganz besonders auch das regionale Baugewerbe und das Handwerk.“

Dringend benötigter Wohnraum geschaffen

Im Jahr 2009 wurde das Sanierungsgebiet „Stadtmitte“ in die Programme der Städtebauförderung aufgenommen. Die damit verbundene finanzielle Unterstützung hat über die Jahre große Fortschritte in der Stadtmitte möglich gemacht.

Wohnen im Stadtzentrum von Gerabronn ist attraktiver geworden. Durch die Aktivierung eines jahrelang leerstehenden, ortsbildprägenden Gebäudes am Marktplatz konnten sieben neue Wohnungen geschaffen werden. Weitere sechs Wohnungen in teilweise historischen Bestandsgebäuden wurden zukunftsgerecht modernisiert – sowohl mit familiengerechten Zuschnitten, als auch mit barrierefreien Einheiten, die ein Wohnen bis ins hohe Alter in den eigenen vier Wänden ermöglichen. Weitere barrierearme Wohnungen werden in den kommenden Jahren auf dem Munzinger Areal entstehen: Die Städtebauförderung hat hier die Projektentwicklung gefördert.

Historisches Rathaus denkmalgerecht saniert

Das rund hundert Jahre alte Rathaus – ein ortsbildprägendes Kulturdenkmal – erstrahlt nach der umfassenden Sanierung und Modernisierung wieder in altem Glanz. Auch die Aufenthaltsqualität in der Stadtmitte wurde verbessert: Der Marktplatz wurde umfassend und barrierearm umgebaut – mit Brunnen und Sitzelementen. Der Spielplatz „Brändleswiese“ sowie der Stadtgarten mit seinen verschiedenen Teilflächen wurden ebenfalls neugestaltet. Der Spielplatz wurde zudem um ein Sonnensegel ergänzt. Bei den Maßnahmen rund um den Stadtgarten stand die Verbesserung der Biodiversität im Vordergrund.

Darüber hinaus wurden einige ehemalige landwirtschaftliche Nebengebäude abgebrochen. Damit wurde sowohl das Stadtbild als auch die Verkehrssicherheit verbessert. So können sich die Bürgerinnen und Bürger über eine Ergänzung des bestehenden Fuß- und Radwegenetzes und über die funktionale und gestalterische Aufwertung der Ortseingänge freuen.

Ministerin Nicole Razavi betonte: „Mithilfe der Städtebauförderung konnte im Zentrum von Gerabronn viel Gutes erreicht werden. Die Stadt ist nun den Anforderungen der Zukunft durch die städtebauliche Gesamtneuordnung besser gewachsen.“

Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen: Städtebauförderung

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Justizministerin Marion Gentges (erste Reihe, zweite von links) bedankt sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatsanwaltschaft Stuttgart für ihre Arbeit während der Fußball-Europameisterschaft 2024.
  • Justiz

Gentges zieht Halbzeitbilanz zur EM 2024 in Stuttgart

Ein Polizeifahrzeug bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Polizeibilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

  • Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

von links nach rechts: Georg Graf Waldersee von Unicef Deutschland, Christine Langen, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Oberbürgermeister Jörg Lutz
  • Auszeichnung

Bundesverdienstmedaille für Christine Langen

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Zuständigkeiten bei Cannabisgesetz geregelt