Pflege

Sprachförderung für Pflegefachkräfte aus dem Ausland

Deutschkurs in einer Volkshoschschule (Symbolbild: © dpa).

Um dem Fachkräftemangel in Gesundheitseinrichtungen zu begegnen, stellt die Landesregierung eine Million Euro für Deutschkurse im Ausland für Pflegefachkräfte zur Verfügung. So sollen diese für das Gesundheitssystem in Baden-Württemberg gewonnen werden.

Um Pflegekräfte aus dem Ausland für das Gesundheitssystem im Land zu gewinnen, wird die Landesregierung eine Million Euro für deren Sprachförderung ausgeben. Mit dem Geld sollen Deutschkurse für potenzielle Pflegefachkräfte finanziert werden – und zwar bereits in deren Herkunftsland, noch bevor sie nach Baden-Württemberg kommen. Eine entsprechende Kabinettsvorlage des Sozialministeriums hat der Ministerrat in seiner Sitzung am 21. Juni 2022 beschlossen.

„Um Pflegekräfte aus dem Ausland erfolgreich anwerben und vermitteln zu können, ist es unerlässlich, dass diese zügig die deutsche Sprache erlernen, um entsprechend ihrer Fähigkeiten in baden-württembergischen Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen eingesetzt werden zu können“, sagte Sozial- und Gesundheitsminister Manne Lucha am 23. Juni 2022 in Stuttgart. Die Landesregierung wird deshalb eine Million Euro zur Verfügung stellen, um die Deutschkurse im Ausland für potenzielle Pflegefachkräfte für Baden-Württemberg zu finanzieren.

Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit

Das Projekt ist Teil des „Triple Win“-Programms der Bundesagentur für Arbeit – einem Konzept für nachhaltige berufliche Mobilität zum Vorteil aller am Migrationsprozess Beteiligter: Migrantinnen und Migranten, Herkunftsländer und Zielländer. Die Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für Arbeit in dem aktuellen Projekt zur Sprachförderung ist ein weiterer Baustein zur Bewältigung des Fachkräftemangels in baden-württembergischen Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen.

„Wir haben heute einen wichtigen Schritt zur Gewinnung ausländischer Pflegefachkräfte für unser Land gemacht. Gemeinsam mit der Bundesagentur für Arbeit werden wir nun eine Vereinbarung schließen, um die Sprachförderung im Ausland für Fachkräfte, die in Baden-Württemberg arbeiten möchten, weiter zu verbessern“, so Manne Lucha.

Modellvorhaben bis Ende 2023 geplant

Ein wirksames Instrument hierbei sei es, Einrichtungen bei den Kosten zu unterstützen, die für den Spracherwerb von Pflegekräften im Ausland entstehen. „Damit sollen insbesondere auch kleinere Einrichtungen und solche, die bislang nicht oder nur punktuell in Anwerbeprojekte der Bundesagentur für Arbeit involviert sind, gewonnen, unterstützt und auch langfristig als Partner der Fachkräftegewinnung in Baden-Württemberg eingebunden werden“, betonte Manne Lucha. Aufbauend auf dem etablierten Projekt „Triple Win“ soll nun ein Modellvorhaben umgesetzt werden, dessen Laufzeit zunächst bis Ende 2023 geplant ist.

Das Land verspricht sich von der Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit wertvolle Synergien, die auf „Triple Win“ aufbauen. Länder, zu denen über „Triple Win“ bereits eine Kooperation besteht, sind Philippinen, Tunesien, Jordanien, Bosnien-Herzegowina, Indonesien, Vietnam und Indien. Die Bundesagentur für Arbeit setzt das Projekt gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH um.

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Justizministerin Marion Gentges (erste Reihe, zweite von links) bedankt sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatsanwaltschaft Stuttgart für ihre Arbeit während der Fußball-Europameisterschaft 2024.
  • Justiz

Gentges zieht Halbzeitbilanz zur EM 2024 in Stuttgart

Ein Polizeifahrzeug bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Polizeibilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Polizist im Stadion
  • Polizei

Versorgung der Polizei während der UEFA EURO 2024

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

von links nach rechts: Georg Graf Waldersee von Unicef Deutschland, Christine Langen, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Oberbürgermeister Jörg Lutz
  • Auszeichnung

Bundesverdienstmedaille für Christine Langen

Kerze
  • Polizei

Polizeibeamter nach Verkehrsunfall in Stuttgart verstorben

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Zuständigkeiten bei Cannabisgesetz geregelt

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

IMK 2024
  • Sicherheit

Innenministerkonferenz in Potsdam

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Polizist im Stadion
  • Polizei

Polizei sorgt für Sicherheit beim Deutschlandspiel in Stuttgart