Pflege

Sprachförderung für Pflegefachkräfte aus dem Ausland

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Deutschkurs in einer Volkshoschschule (Symbolbild: © dpa).

Um dem Fachkräftemangel in Gesundheitseinrichtungen zu begegnen, stellt die Landesregierung eine Million Euro für Deutschkurse im Ausland für Pflegefachkräfte zur Verfügung. So sollen diese für das Gesundheitssystem in Baden-Württemberg gewonnen werden.

Um Pflegekräfte aus dem Ausland für das Gesundheitssystem im Land zu gewinnen, wird die Landesregierung eine Million Euro für deren Sprachförderung ausgeben. Mit dem Geld sollen Deutschkurse für potenzielle Pflegefachkräfte finanziert werden – und zwar bereits in deren Herkunftsland, noch bevor sie nach Baden-Württemberg kommen. Eine entsprechende Kabinettsvorlage des Sozialministeriums hat der Ministerrat in seiner Sitzung am 21. Juni 2022 beschlossen.

„Um Pflegekräfte aus dem Ausland erfolgreich anwerben und vermitteln zu können, ist es unerlässlich, dass diese zügig die deutsche Sprache erlernen, um entsprechend ihrer Fähigkeiten in baden-württembergischen Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen eingesetzt werden zu können“, sagte Sozial- und Gesundheitsminister Manne Lucha am 23. Juni 2022 in Stuttgart. Die Landesregierung wird deshalb eine Million Euro zur Verfügung stellen, um die Deutschkurse im Ausland für potenzielle Pflegefachkräfte für Baden-Württemberg zu finanzieren.

Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit

Das Projekt ist Teil des „Triple Win“-Programms der Bundesagentur für Arbeit – einem Konzept für nachhaltige berufliche Mobilität zum Vorteil aller am Migrationsprozess Beteiligter: Migrantinnen und Migranten, Herkunftsländer und Zielländer. Die Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für Arbeit in dem aktuellen Projekt zur Sprachförderung ist ein weiterer Baustein zur Bewältigung des Fachkräftemangels in baden-württembergischen Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen.

„Wir haben heute einen wichtigen Schritt zur Gewinnung ausländischer Pflegefachkräfte für unser Land gemacht. Gemeinsam mit der Bundesagentur für Arbeit werden wir nun eine Vereinbarung schließen, um die Sprachförderung im Ausland für Fachkräfte, die in Baden-Württemberg arbeiten möchten, weiter zu verbessern“, so Manne Lucha.

Modellvorhaben bis Ende 2023 geplant

Ein wirksames Instrument hierbei sei es, Einrichtungen bei den Kosten zu unterstützen, die für den Spracherwerb von Pflegekräften im Ausland entstehen. „Damit sollen insbesondere auch kleinere Einrichtungen und solche, die bislang nicht oder nur punktuell in Anwerbeprojekte der Bundesagentur für Arbeit involviert sind, gewonnen, unterstützt und auch langfristig als Partner der Fachkräftegewinnung in Baden-Württemberg eingebunden werden“, betonte Manne Lucha. Aufbauend auf dem etablierten Projekt „Triple Win“ soll nun ein Modellvorhaben umgesetzt werden, dessen Laufzeit zunächst bis Ende 2023 geplant ist.

Das Land verspricht sich von der Kooperation mit der Bundesagentur für Arbeit wertvolle Synergien, die auf „Triple Win“ aufbauen. Länder, zu denen über „Triple Win“ bereits eine Kooperation besteht, sind Philippinen, Tunesien, Jordanien, Bosnien-Herzegowina, Indonesien, Vietnam und Indien. Die Bundesagentur für Arbeit setzt das Projekt gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH um.

Weitere Meldungen

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges auf dem Dienstpferd „Harro“ und Polizeioberkommissarin Rebecca Schneider, Stammreiterin des Pferdes.
Justiz

Gentges tauft Polizeipferd auf den Namen Harro

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Wachtmeisterin bei der Staatsanwaltschaft Heidelberg Elke Mekdarasouk (links) und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (rechts)
Justiz

Elektronische Strafakte in Heidelberg und Mannheim eingeführt

Der neue Polizeidienstausweis
Polizei

Neue Dienstausweise für die Polizei

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
Ältere Menschen

14. Deutscher Seniorentag in Mannheim

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren

Volksbegehren „Landtag verkleinern“ nicht erfolgreich

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl übergeben