Grüne Daumen

Schulgarteninitiative „Lernen für die Zukunft – Gärtnern macht Schule“

Lesezeit: 7 Minuten
  • Teilen
  •  
Schulgarten

Der Schulgarten ist ein Klassenzimmer im Freien. Hier können Schülerinnen und Schüler die Sinne für Naturverbundenheit und Umweltschutz schärfen. Die Aktion „Lernen für die Zukunft – Gärtnern macht Schule“ gibt konkrete Tipps vor Ort. Bewerben können sich alle Schulen.

„Schulgartenarbeit stellt eine wertvolle Bereicherung des Unterrichts an Schulen dar. Mit der Schulgarteninitiative wollen wir unsere baden-württembergischen Schulen motivieren, einen Garten neu anzulegen, bereits bestehende Aktivitäten fortzuentwickeln und die pädagogischen Handlungsmöglichkeiten eines Schulgartens zu nutzen“, sagten der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, und die Ministerin für Kultus, Jugend und Sport, Theresa Schopper, anlässlich des Starts der Schulgarteninitiative im Schuljahr 2022/2023 am Montag, 19. September 2022 in Stuttgart.

An der Aktion „Lernen für die Zukunft – Gärtnern macht Schule“ können sich baden-württembergische Schulen aller Schularten beteiligen. Die Schulen können ihren Garten und die damit verbundenen Aktivitäten begutachten lassen. Dabei spielt es keine Rolle, ob sie schon lange einen Schulgarten betreiben oder gerade mit der Anlage eines Gartens starten. In jedem Fall wird die Mitwirkung wertgeschätzt. Eine fachkundige Jury, die die Schulen vor Ort besucht, beantwortet fachliche Fragen, gibt wertvolle Gartentipps oder didaktische Empfehlungen. Als besondere Belohnung winken Praxisworkshops zur Umsetzung von Planungen an einzelnen Schulen.

Klassenzimmer im Freien

„Gemeinsam im Schulgarten anpflanzen und werkeln macht Spaß und fördert das Verständnis für unsere natürliche Umgebung. Spielerisch erfahren die Schülerinnen und Schüler das Zusammenspiel von Pflanzen- und Tierwelt und bekommen ein Verständnis für Nachhaltigkeit – ganz im Sinne der Leitperspektiven Bildung für nachhaltige Entwicklung und Verbraucherbildung. Das ‚Klassenzimmer im Freien‘ kann man in vielen Fächern, auch fächerübergreifend, als Lernort nutzen und die Sinne für Naturverbundenheit und Umweltschutz schärfen“, sagte Ministerin Schopper.

„Zudem gewinnen Lebensmittel an Wert, wenn sie mit den eigenen Händen angebaut werden. Dies spiegelt sich wiederum im verantwortungsvollen Umgang mit Nahrungsmitteln und der Änderung des eigenen Konsumverhaltens wider. Ganz aktuell kommt ein Aspekt hinzu, den wir in den vergangenen Jahrzehnten mehr und mehr aus den Augen verloren haben, den uns aber der Klimawandel und der Ukraine-Krieg neu bewusstmachen: Gärten stellen auch eine nicht zu vernachlässigende Grundlage für den Anbau für Nahrungsmitteln dar. Schülerinnen und Schüler können dies im Schulgarten schon frühzeitig erfahren und das Know-how dazu erlernen“, betonte Minister Hauk.

Zum Start der Initiative bietet die Gartenakademie Baden-Württemberg im Herbst 2022 zwei fachliche Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrer aller Schularten und Klassen an.

Schulgarteninitiative 2022/2023: Weitere Informationen und Anmeldeformular

Weitere Meldungen

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Logo Startchancen BW
Schulen

Weitere Schulen im Startchancen-Programm

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Anstragsteller verfügbar

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden