Schülerwettbewerb

Schülerfirma „Kill d’Bazill“ Zweiter beim JUNIOR-Bundeswettbewerb

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.

Die Schülerfirma „Kill D´Bazill“ aus Königsbach-Stein hat den zweiten Platz beim digitalen JUNIOR-Bundeswettbewerb belegt. Die Jungunternehmerinnen und Jungunternehmer haben mit einer innovativen Geschäftsidee auf neue Bedarfe reagiert.

Die Schülerfirma „Kill D´Bazill“ vom Lise-Meitner-Gymnasium aus Königsbach-Stein in Baden-Württemberg hat beim digitalen Bundeswettbewerb JUNIOR am 15. Juni 2021 den zweiten Platz belegt. Mit ihren UV-Desinfektionsgeräten für Smartphones und sonstige kleine Alltagsgegenstände überzeugten die Jungunternehmerinnen und -unternehmer die Jury. Lediglich gegen die Schülerfirma „townaround“ aus Niedersachsen musste sich das baden-württembergische Team geschlagen geben. „townaround“ gewann mit ihrer Idee, die Innenstädte als Kern des modernen Lebens wiederzubeleben.

Unternehmerische Selbstständigkeit erproben

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut gratulierte dem Team aus Baden-Württemberg: „Meine herzlichen Glückwünsche gehen an das Team „Kill D`Bazill“! Die elf Schülerinnen und Schüler aus Königsbach-Stein haben mit einer innovativen Geschäftsidee auf neue Bedarfe reagiert. Sie haben bewiesen, dass sie an den aktuellen Herausforderungen gewachsen sind. Durch Schülerfirmen wie „Kill D´Bazill“ können Jugendliche die unternehmerische Selbständigkeit erproben und den Alltag von Gründerinnen und Gründern kennen lernen. Das ist eine wertvolle Erfahrung für die Berufswahl.“

Die Jury bewertete fünf Kriterien der JUNIOR-Firmen: ihre Geschäftsidee, ihre Video-Präsentation, einen Fragebogen, ihren Geschäftsbericht und das Jury-Interview. Sie bestand aus Prof. Dr. Michael Hüther (Institut der deutschen Wirtschaft Köln), Dr.-Ing. Anette Rückert (Bundeswirtschaftsministerium), Dr. Daniela Büchel (Penny), Joachim Kathmann (AT&T), Susanne Justen (AXA), Dr. Jasmin Kölbl-Vogt (Citi) und Marion Lammers (Deloitte).

Der JUNIOR-Wettbewerb

Bei JUNIOR, dem Projekt des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln JUNIOR gemeinnützige GmbH, gründen Schülerinnen und Schüler ihre eigene Schülerfirma, vertreiben ihre Produkte an Kunden und verdienen damit echtes Geld. Sie erfahren, wie die Realität von Unternehmern aussieht – indem sie es selbst ausprobieren. So werden wichtige Kompetenzen gestärkt, die Jugendliche fit für die Zukunft machen.

Der JUNIOR-Wettbewerb findet in Baden-Württemberg seit 2000 statt. Die Landessieger treten regelmäßig beim Bundesfinale an. Insgesamt haben in Baden-Württemberg bereits über 1.800 JUNIOR-Unternehmen mit über 24.000 Schülerinnen und Schülern am Projekt teilgenommen. Die IW JUNIOR gGmbH wird in Baden-Württemberg vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Rahmen der Landeskampagne Start-up BW, vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg und von Südwestmetall gefördert.

JUNIOR – Wirtschaft erleben

Kill D´Bazill

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an. (Bild: © Patrick Pleul / dpa)
  • Schule

Informationen zum Thema „Hitzefrei“ an Schulen

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Gewinner Elevator Pitch Bodensee-Oberschwaben
  • Startup BW

„Luftflug“ im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • WOHNUNGSBAU

Soziale Wohnraumförderung stark nachgefragt

Startsignal zur nächsten Phase Cyber Valley
  • Künstliche Intelligenz

Erstes ELLIS Institut im Cyber Valley eröffnet

Portrait von Finanzminister Danyal Bayaz
  • Bundesrat

Änderungen in der Rentenpolitik gefordert

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
  • Weiterbildung

Drittes Festival der beruflichen Weiterbildung in Stuttgart

Bescheidübergabe_Förderung_von_LoRaWAN
  • Digitalisierung

Land fördert smarte digitale Städte und Gemeinden