Polizei

Sandra Zarges wird neue Landeskriminaldirektorin

Sandra Zarges

Sandra Zarges wird neue Landeskriminaldirektorin der Polizei Baden-Württemberg und damit die ranghöchste Kriminalbeamtin der Polizei im Land. Gleichzeitig wird sie Leiterin des Referats Kriminalitätsbekämpfung. Zum ersten Mal wird diese Spitzenfunktion mit einer Frau besetzt.

„Mit Sandra Zarges bekommen wir eine hochversierte neue Landeskriminaldirektorin. Sie verfügt operativ und strategisch über einen weitreichenden Erfahrungsschatz und ein umfassendes Know-How. Bei all ihren bisherigen Karrierestationen – nicht nur in Baden-Württemberg, sondern auch im Land Sachsen-Anhalt – hat sie sich bestens bewährt“, so der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl am 14. November 2023 in Stuttgart. Der Ministerrat hatte zuvor auf Vorschlag von Innenminister Thomas Strobl diese Personalauswahl bestätigt.

Sandra Zarges wird damit die ranghöchste Kriminalbeamtin der Polizei im Land und gleichzeitig Leiterin des Referats Kriminalitätsbekämpfung, Prävention, Kriminologie sowie europäische und internationale Angelegenheiten im Landespolizeipräsidium. Sie folgt in dieser Funktion Klaus Ziwey nach und wird mit sofortiger Wirkung ihre neue Aufgabe beim Landespolizeipräsidium antreten. Zum 1. Januar 2024 erfolgt ihre Ernennung zur Landeskriminaldirektorin. Zu den Aufgaben der Landeskriminaldirektorin gehört unter anderem die Aufsicht über die polizeiliche Kriminalitätsbekämpfung der Polizei Baden-Württemberg.

Polizei wird auch in den Top-Positionen weiblicher

„Bei der Polizei Baden-Württemberg wird der Anteil an Frauen immer größer. Bei den Einstellungen sind wir bereits bei fast 50 Prozent. Das soll sich auch in den Führungspositionen widerspiegeln und deshalb fördern wir Frauen ganz gezielt im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten. Mit Sandra Zarges wird nun zum ersten Mal eine Frau die Spitzenfunktion der Landeskriminaldirektorin wahrnehmen; die Polizei wird weiblicher, auch in den Top-Positionen, das ist eine sehr gute und äußerst erfreuliche Entwicklung“, so Innenminister Thomas Strobl.  

Zur Person: Sandra Zarges

  • geboren am 10. Dezember 1968
  • 1996: Eintritt in den höheren Polizeivollzugsdienst des Landes Sachsen-Anhalt
  • 1998: Polizeidirektion Stendal – Leiterin des Fachkommissariats Wirtschafts- und Umweltkriminalität
  • 2001: Ministerium des Inneren Sachsen-Anhalt – Referentin für Aus- und Fortbildung der Polizei
  • 2002: Landeskriminalamt Baden-Württemberg – Leiterin des Referats Recht und Datenschutz und Vertreterin der Abteilungsleitung Zentrale Dienste
  • 2006: Polizeipräsidium Stuttgart – Leiterin Referat Personal/Recht
  • 2012: Landeskriminalamt Baden-Württemberg – Leiterin der Abteilung Zentrale Dienste
  • 2014: Polizeipräsidium Karlsruhe – Leiterin des Referats Personal und Leiterin der Verwaltung
  • 2020: Polizeipräsidium Pforzheim – Leiterin der Kriminalpolizeidirektion
  • 2022: Polizeipräsidium Pforzheim – Leiterin des Führungs- und Einsatzstabes und stellvertretende Leiterin der Dienststelle

Weitere Meldungen

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Justizministerin Marion Gentges (erste Reihe, zweite von links) bedankt sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatsanwaltschaft Stuttgart für ihre Arbeit während der Fußball-Europameisterschaft 2024.
  • Justiz

Gentges zieht Halbzeitbilanz zur EM 2024 in Stuttgart

Ein Polizeifahrzeug bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Polizeibilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Polizist im Stadion
  • Polizei

Versorgung der Polizei während der UEFA EURO 2024

Kerze
  • Polizei

Polizeibeamter nach Verkehrsunfall in Stuttgart verstorben

IMK 2024
  • Sicherheit

Innenministerkonferenz in Potsdam

Polizist im Stadion
  • Polizei

Polizei sorgt für Sicherheit beim Deutschlandspiel in Stuttgart

Bernhard Weber (links) und Josef Veser (rechts)
  • Polizei

Josef Veser wird Polizeipräsi­dent beim Polizeipräsidium Ulm

Norbert Schneider, Landespolizeidirektor
  • Polizei

Norbert Schneider wird neuer Landespolizeidirektor

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Sicherheit

Schutz von Beschäftigten im öffentlichen Dienst vor Gewalt

Helfer zählen Wahlzettel aus. (Bild: dpa).
  • Wahlen

Vorläufiges Endergebnis der Kommunalwahlen 2024

Bildercollage vom ersten Spiel der UEFA EURO 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Erstes Spiel der UEFA Euro 2024 in Baden-Württemberg

OP Plexus
  • Polizei

Schlag gegen die Organisierte Betäubungsmittelkriminalität

Ein Mann programmiert einen Roboterarm, der in einer Produktionslinie einer Smart Factory eingebaut ist.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten

Innenministerium Baden-Württemberg
  • Bundeswehr

Veteranentag 2024

Minister Peter Hauk (Vierter von links) auf der Verbraucherschutzministerkonferenz 2024 zusammen mit den anderen Ministerinnen und Ministern
  • Verbraucherschutz

Versicherungspflicht für Elementarschäden gefordert

Ein Landwirt geht über ein überschwemmtes Wintergerstenfeld.
  • Landwirtschaft

Maßnahmen zur Hochwasser-Nachsorge

Eine Statue der Göttin Justitia vor einem Gerichtsgebäude in Ulm (Bild: picture alliance/Stefan Puchner/dpa).
  • Bundesrat

Einsatz von Videokonferenz­technik in der Justiz

Innenminister Thomas Strobl (rechts) und Beate Bube (links), Präsidentin des Landesamtes für Verfassungsschutz Baden-Württemberg, halten im Landtag bei der Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2023 den gedruckten Bericht in ihren Händen.
  • Verfassungsschutz

Verfassungsschutzbericht 2023 vorgestellt

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Änderungen des Landes­beamtengesetzes beschlossen

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Abteilungsleiter Christof Kleiner und Justizministerin Marion Gentges
  • Justiz

Neuer Abteilungsleiter für Straf- und Gnadenrecht

Ein Neubaugebiet von Weissach
  • Steuern

Finanzgericht weist zwei Klagen zur Grundsteuer ab