Ehrenamt

Runder Tisch zur Stärkung von Vereinen

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Feuerwehrmann holt während einer Einsatzübung einer Freiwilligen Feuerwehr eine Leiter vom Dach eines Einsatzfahrzeugs.
Symbolbild

Auf Einladung des Landes haben sich Engagierte aus dem Ehrenamt und den Vereinen zu einem Austausch zusammengefunden. Der Runde Tisch bietet ein Forum, um Anliegen des Vereinslebens zu erörtern und die unterschiedlichen Akteure aus Vereinsleben und Verwaltung miteinander zu vernetzen.

„Vereine und die Menschen, die ehrenamtlich in ihnen tätig sind, machen das Leben lebens- und liebenswert. Vereine gestalten unser Miteinander und sind für ein demokratisches Gemeinwesen von unschätzbarem Wert. Nirgends sonst in Deutschland ist der Anteil der Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren, so hoch wie in Baden-Württemberg. Wir sind Ehrenamtsland Nummer Eins. Dies ist ein starkes Zeichen für unsere Gesellschaft und unseren Zusammenhalt. Deshalb sind sie unserer Landesregierung insgesamt und unserem Innenministerium, auch unserem Minister Thomas Strobl persönlich, ein wichtiges Anliegen. Mit unserem Runden Tisch Vereine wollen wir das Engagement stärken und mit einem offenen Ohr begleiten“, sagte Staatssekretär Thomas Blenke mit Blick auf den Runden Tisch Vereine, der am 14. Mai 2024 in Stuttgart im Innenministerium zusammengekommen ist.

Auf Einladung des Innenministeriums hatten sich Engagierte aus dem Ehrenamt und den Vereinen, Vertreterinnen und Vertreter der Landesministerien, der kommunalen Landesverbände, des Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg sowie des Normenkontrollrats im Innenministerium zu einem Austausch zusammengefunden.

Engagement in den Vereinen stärken

46,1 Prozent der Menschen in Baden-Württemberg engagieren sich freiwillig – das sind rund sechs Prozentpunkte mehr als im Bundesdurchschnitt, der bei 39,7 Prozent liegt. Der Runde Tisch bietet ein Forum, um gemeinsam Anliegen des Vereinslebens zu erörtern und die unterschiedlichen Akteure aus Vereinsleben und Verwaltung miteinander zu vernetzen. Unter den angesprochenen Themen waren beispielsweise der Zugang zu und die Höhe von Fördermitteln für Ehrenamtliche sowie der Modellversuch Ehrenamtskarte. Dabei wurde deutlich, dass einige der angesprochenen Themen schon in den jeweiligen Teilen der Landesverwaltung in Bearbeitung sind.

„Die Fragen, die unsere Vereine beschäftigen, betreffen ganz unterschiedliche Bereiche der Landesverwaltung. Die damit verbundenen Regelungen gehen teilweise auch auf Bundes- und Europarecht zurück. Deshalb war unser Anliegen, ein Forum zu schaffen, an dem alle versammelt sind und sich austauschen können, um die Herausforderungen zu besprechen, um zu sagen, wo der Schuh drückt – damit das dann auch an der richtigen Stelle ankommt. Für Vieles wird sich möglicherweise hier im Land auch gar keine Ansprechpartnerin beziehungsweise kein Ansprechpartner finden, weil die Anforderungen für Vereine und Ehrenamtliche auf Vorgaben aus Europa oder aus dem Bund basieren. Folglich werden wir die entsprechenden Punkte dort adressieren. Dazu ist der vom Innenministerium ins Leben gerufene Runde Tisch ein wichtiger Mittler. Es geht darum, den Mittelweg zwischen sinnvollen Entlastungen für Vereine und dem notwendigen Maß an Regelung für die Sicherheit der Menschen im Land zu finden“, so Staatssekretär Thomas Blenke.

Weitere Meldungen

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
Ältere Menschen

14. Deutscher Seniorentag in Mannheim

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren

Volksbegehren „Landtag verkleinern“ nicht erfolgreich

Zwei Schwestern auf einem Spielplatz.
Städtebau

Nichtinvestive Städtebauförderung 2025 startet

Eine neue Asphaltdecke wird auf einer Straße aufgebracht. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
Verwaltung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (4.v.l.) verabschiedet die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 und begrüßte die neuen Städtebaureferendarinnen und -referendare: (v.l.) Daniel Hauth, Conrad Scheid, Vildan Ük, Sarah Hettich, Alina Raff, Hüseyin Karadag, Jonas Krell, Till D’Aubert, Sarah Czasny und Theresa Zorn.
Städtebau

Regierungsbaumeister nach erfolgreichen Prüfungen verabschiedet

Matschbereich des mithilfe von Landes-SIQ-Mitteln umgebauten und erweiteten Kindergartens in Wyhl am Kaiserstuhl
Städtebau

Ausschreibung für Investitionspakt Soziale Integration

Blautopf in Blaubeuren
Tourismusinfrastruktur

Land fördert 36 kommunale Tourismusprojekte

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren

Öffentliche Sitzung zum Volksbegehren „Landtag verkleinern“

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Krankenhäuser

Umfrage zur wirtschaftlichen Situation der Kliniken im Land