Masterplan Kinderschutz

Rund 9,8 Millionen Euro für den Kinderschutz

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Zwei Kinder malen mit Kreide auf Straßenboden

Baden-Württemberg investiert rund 9,8 Millionen Euro in den Kinderschutz. Gefördert werden beispielsweise Programme zu Kinderschutzkonzepten in Vereinen und Jugendverbänden, sogenannte Babylotsen in Kliniken oder Präventionsprogramme gegen sexualisierte Gewalt. 

Baden-Württemberg investiert in den kommenden zwei Jahren rund 9,8 Millionen Euro in den Kinderschutz. Der sogenannte Masterplan Kinderschutz beinhaltet zahlreiche konkrete Projekte. Diese sollen dazu beitragen, Kindeswohlgefährdungen vorzubeugen und ein effektives Einschreiten der zuständigen Stellen zu ermöglichen. Dazu zählen beispielsweise Förderprogramme zu Kinderschutzkonzepten in Vereinen und Jugendverbänden, sogenannte Babylotsen in Kliniken oder Präventionsprogramme gegen sexualisierte Gewalt.

Zentrales Vorhaben zum Schutz von Kindern und Jugendlichen

„Der Masterplan Kinderschutz ist eines der zentralen kinder- und jugendpolitischen Vorhaben der aktuellen Legislaturperiode“, sagte Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha am Mittwoch, 12. Juli 2023, in Stuttgart. „Nicht erst seit dem schrecklichen Missbrauchsfall in Staufen wissen wir: Kinderschutz braucht verlässlichen Informationsaustausch und abgestimmtes Handeln unterschiedlicher Institutionen. Mit dem Masterplan Kinderschutz setzen wir zahlreiche Ergebnisse der Kommission Kinderschutz um. So spannen wir ein Sicherheitsnetz für Kinder und Jugendliche in Zivilgesellschaft, Schule und familiärem Umfeld.“

Die Projekte im Zuge des Masterplans werden gemeinsam mit den am Kinderschutz beteiligten Akteuren entwickelt. Es geht beispielsweise darum, Kinderschutzverfahren und die Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Verdacht auf Gewalt und Misshandlung weiterzuentwickeln. Auch interprofessionelle Netzwerke gegen sexualisierte Gewalt und die Einrichtung von Kinderschutzkonzepten in Vereinen und Jugendverbänden werden unterstützt. Einen weiteren Schwerpunkt setzt der Masterplan bei der Vernetzung und Zusammenarbeit von Beratungsstellen und Fachkräften. Ebenfalls Teil des Masterplans sind der Kinder- und Jugendmedienschutz in digitalen Räumen oder der Aufbau und die Implementierung eines Programms zur Konsumpädagogik und Suchtprävention.

Kommission Kinderschutz

Das Land hat nach dem „Staufener Missbrauchsfall“ im Jahr 2018 die Kommission Kinderschutz eingerichtet. Ziel war es, Verfahren des Kinderschutzes auf allen Ebenen zu analysieren und Verbesserungsmöglichkeiten herauszuarbeiten.

Anfang des Jahres 2020 wurden die Ergebnisse in einem Abschlussbericht vorgestellt. Mit dem Masterplan Kinderschutz werden weitere Ergebnisse des Abschlussberichts in die Tat umgesetzt.

Den Abschlussbericht der Kommission Kinderschutz finden Sie in unseren Publikationen:
Abschlussbericht Band I - Bericht und Empfehlungen (PDF)
Abschlussbericht Band II - Materialien (PDF)
Abschlussbericht - Kurzfassung (PDF)

Weitere Meldungen

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Einzelhandel

Land fördert Intensivberatung für den Handel

Logo Startchancen BW
Schulen

Weitere Schulen im Startchancen-Programm

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
Ältere Menschen

14. Deutscher Seniorentag in Mannheim

Zwei Schwestern auf einem Spielplatz.
Städtebau

Nichtinvestive Städtebauförderung 2025 startet

Eine Person steht an einer Systemstatusanzeige eines Solarstrom-Speicher-Parks.
Energie

Land fördert intelligente Energienetze mit rund einer Million Euro

Matschbereich des mithilfe von Landes-SIQ-Mitteln umgebauten und erweiteten Kindergartens in Wyhl am Kaiserstuhl
Städtebau

Ausschreibung für Investitionspakt Soziale Integration

Blautopf in Blaubeuren
Tourismusinfrastruktur

Land fördert 36 kommunale Tourismusprojekte

Das Freiburger Münster, mit LED-Strahlern angeleuchtet.
Denkmalpflege

Rund 6,6 Millionen Euro für 56 Kulturdenkmale

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen