Umwelt

Rund 780.000 Euro für Hochwasserschutzmaßnahmen in Tübingen-Bühl

Ein Hochwasserrückhaltebecken (Foto: © dpa)

Das Land bezuschusst den Bau eines Hochwasserrückhaltebeckens und weitere ergänzende Maßnahmen im Ortsteil Bühl der Stadt Tübingen mit rund 780.000 Euro.

Die Stadt Tübingen erhält für den Bau eines Hochwasserrückhaltebeckens und weitere ergänzende Maßnahmen im Ortsteil Bühl einen Landeszuschuss von rund 780.000 Euro. Den Förderbescheid hat Umweltstaatsekretär Andre Baumann an Oberbürgermeister Palmer übergeben. Das Becken Wuhrwiesen wird die Bürgerinnen und Bürger im Einzugsgebiet des Bühlertalbachs zukünftig vor einem hundertjährlichen Hochwasserereignis schützen.

Baumann erinnerte bei der Übergabe in Tübingen an die verheerenden Hochwasser der Jahre 2002 und 2003, die jeweils beträchtliche materielle Schäden verursacht hatten: „Diese und viele andere, auch ganz aktuelle Ereignisse zeigen, dass wir Hochwasserrisiken nicht unterschätzen dürfen.“ Der Staatssekretär ist überzeugt, dass sich die Hochwasserproblematik mit dem Klimawandel künftig noch verschärfen werde. Er betonte: „Um die Risiken zu minimieren und drohende Schäden zu begrenzen, ist es enorm wichtig, dass sowohl das Land als auch die Kommunen in Maßnahmen zum Hochwasserschutz investieren.“ Jeder Euro für den Hochwasserschutz sei ein gut angelegter Euro, so Baumann weiter.

Insgesamt stellt die Landesregierung den Städten und Gemeinden in diesem Jahr rund 40 Millionen Euro für Maßnahmen im Bereich Hochwasserschutz und Gewässerökologie zur Verfügung.

Engagement der Bürgerinnen und Bürger in Bühl ist vorbildlich

Das aktuell geförderte Maßnahmenpaket in Tübingen basiert auf einem Vorschlag der Bürgerinitiative Hochwasserschutz Bühl, die sich nach dem Hochwasserereignis im Jahr 2003 gegründet und die Stadt intensiv bei der Suche nach der besten Lösung unterstützt hatte. „Das Engagement der Bürgerinnen und Bürger in Bühl ist vorbildlich“, lobte der Staatssekretär. „Im Dialog mit der Politik und der Verwaltung konnten Zielkonflikte gelöst und ein guter Ausgleich für den erforderlichen Eingriff in das FFH-Gebiet Rammert gefunden werden.“

Das Projekt der Stadt Tübingen für den Ortsteil Bühl hat ein Volumen von rund 2,7 Millionen Euro und umfasst folgende Maßnahmen:

  1. Bau des Hochwasserrückhaltebeckens Wuhrwiesen (auf einer Länge von rund 337 Metern wird ein Damm von fünf Metern Höhe gebaut).
  2. Verlängerung der bestehenden Verdolung des Trautbaches (die bestehende rund 50 Meter lange Verdolung wird um etwa 30 Meter verlängert; zusätzlich wird eine zweite, parallel verlaufende Verdolung gebaut).
  3. Erhöhung der im Bereich des Trautbaches verlaufenden Sengeltalstraße um bis zu 60 Zentimeter.

Hochwasserschutzstrategie des Landes

Weitere Meldungen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 2. Juli 2024

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
  • Unwetter

Hochwasserhilfen auf den Weg gebracht

Ein Schild, das auf Tempo 30 und Lärmschutz hinweist, steht auf der Bundesstraße 31.
  • Lärmschutz

Landesweiter Lärmaktionsplan

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Endgültiges Ergebnis der Europawahl 2024

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Helfer zählen Wahlzettel aus. (Bild: dpa).
  • Wahlen

Vorläufiges Endergebnis der Kommunalwahlen 2024

Ein Auto fährt auf einer Allee entlang einer Landesstraße.
  • Bundesrat

Novelle des Straßenverkehrs­gesetzes beschlossen

Staatssekretär Dr. Andre Baumann überreichte die Urkunden an die neuen N!-Charta Sport Mitglieder
  • Nachhaltigkeit

Neue Mitglieder der N!-Charta Sport

Ein Wahlzettel wird in eine Wahlurne geworfen. (Foto: © dpa)
  • Wahlen

Erste Ergebnisse der Kommunalwahlen 2024

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
  • Direkte Demokratie

Volksbegehren „Landtag verkleinern“ zugelassen

Klaus Töpfer
  • Nachruf

Zum Tod von Klaus Töpfer

Die Europafahne weht auf dem Dach der Villa Reitzenstein, dem Amtssitz des Ministerpräsidenten von Baden-Württemberg.
  • Wahlen

Vorläufiges Ergebnis der Europawahl 2024

Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal
  • Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben

Minister Hermann mit dem Förderungsbescheid.
  • Elektromobilität

Land fördert Elektro-Fahrzeuge für Pflegedienste

Bahnfahrt 2024
  • Ländlicher Raum

Bahnfahrt rund um den Kaiserstuhl

Das Möhlinwehr bei Breisach.
  • Hochwasserschutz

Mehr Bundesmittel für Hochwasserschutz gefordert