Gleichstellung

Beteiligungsprozess für Gleichstellungsstrategie abgeschlossen

In einem breit angelegten Beteiligungsprozess hat die Landesregierung Ideen und Vorschläge für die Entwicklung einer ressortübergreifenden Gleichstellungsstrategie gesammelt.

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Symbolbild

Mit einer Abschlussveranstaltung in der Stuttgarter Staatsgalerie am 9. Dezember 2024 mit rund 180 Teilnehmenden ist der breit angelegte Beteiligungsprozess zur Entwicklung einer ressortübergreifenden Gleichstellungsstrategie für Baden-Württemberg erfolgreich zu Ende gegangen. Seit Juni hatten sich eine Vielzahl von Expertinnen und Experten, Vertreterinnen und Vertretern von zivilgesellschaftlichen Organisationen sowie kommunale Akteure an der Diskussion beteiligt und ihre jeweiligen Ideen und Vorschläge eingebracht.

„Die hohe Beteiligung an diesem Prozess zeigt das große Interesse und Engagement in unserer Gesellschaft für die Gleichstellung – gerade in diesen bewegten Zeiten“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration Dr. Ute Leidig. „Die zahlreichen Beiträge bieten uns wertvolle Impulse, um für die kommenden Jahre ressortübergreifend eine umfassende und nachhaltige Gleichstellungsstrategie zu entwickeln.“

Breiter Beteiligungsprozess

Im Rahmen eines mehrteiligen Beteiligungsprozesses konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Vorschläge in verschiedenen Formaten – über eine Zukunftskonferenz mit Workshops sowie einer schriftlichen Online-Befragung – einbringen. Begleitet wurde der Prozess von der FamilienForschung Baden-Württemberg im Statistischen Landesamt.

Das vielfältige Themenspektrum reichte von Perspektiven zu Teilhabe, Berufswahl und beruflicher Ausbildung über Beteiligung am Arbeitsmarkt, Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie Karriere- und Aufstiegschancen bis hin zu Antifeminismus und Diskriminierungsfreiheit.

Ressortübergreifende Gleichstellungsstrategie als Zeichen für mehr Gleichberechtigung

Nun erfolgen auf Ebene der Landesverwaltung die nächsten Schritte. Die Ministerien arbeiten bereits intensiv an der Prüfung und Auswertung der eingegangenen Vorschläge. Diese fließen in die weitere Entwicklung konkreter Maßnahmen ein, die die Gleichstellung von Frauen und Männern in allen Bereichen unserer Gesellschaft weiter vorantreiben sollen.

Mit der ressortübergreifenden Gleichstellungsstrategie will Baden-Württemberg Gleichstellungspolitik umfassend und nachhaltig vorantreiben. Die Landesregierung plant, die Strategie im Herbst 2025 zu veröffentlichen.

Dr. Ute Leidig betonte: „Auch im Namen aller meiner Kolleginnen und Kollegen aus den anderen Ministerien danke ich Ihnen herzlich für Ihre engagierte Teilnahme an diesem Beteiligungsprozess. Mir ist wichtig, dass wir in Baden-Württemberg Gleichstellung als Aufgabe aller Ministerien, Kommunen, der Wirtschaft und zivilgesellschaftlichen Organisationen sehen.“

Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration: Ressortübergreifende Gleichstellungsstrategie

Weitere Meldungen

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus