Polizei

Ralf Michelfelder in den Ruhestand verabschiedet

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Ralf Michelfelder
Andreas Stenger
1/2

Der Präsident des Landeskriminalamtes Ralf Michelfelder wurde in den Ruhestand verabschiedet. Seine Nachfolge tritt Polizeipräsident Andreas Stenger an. 

„Präsident Ralf Michelfelder war ein Chef zum Anfassen, offen und kommunikativ. Seine Bereitschaft, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern stets genügend Raum für eigene Ideen in ihrem Arbeitsbereich einzuräumen und ihnen gleichzeitig unterstützend zur Seite zu stehen, haben ihn ausgezeichnet. Als Präsident hat er die operative Ausrichtung des Landeskriminalamts gestärkt und gerade beim Staatsschutz und der Entwicklung der Kriminaltechnik bedeutende Akzente gesetzt“, sagte der Stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl anlässlich der Verabschiedung.

Herausragende Polizeilaufbahn endet

Ralf Michelfelder bekleidete in seiner Laufbahn mehrere Spitzenämter bei der Landespolizei Baden-Württemberg, unter anderem als Leiter der damaligen Polizeidirektion Waiblingen, als Leiter des Polizeipräsidiums Aalen und zuletzt als Leiter des  Landeskriminalamtes Baden-Württemberg.

Das Landeskriminalamt hat als zentrale Dienststelle gemeinsam mit dem Innenministerium die landesweite Fachaufsicht über die Kriminalitätsbekämpfung und ermittelt in herausragenden Fällen der politisch motivierten Kriminalität, der Wirtschaftskriminalität, der Organisierten Kriminalität und der Cyberkriminalität. Daneben unterstützen die rund 1.350 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landeskriminalamts die regionalen Polizeipräsidien mit Serviceleistungen in den Bereichen Kriminalitäts- und Fallanalyse, Kriminaltechnik, Spurenauswertung, Vermögensabschöpfung, Zeugenschutz, verdeckte Ermittlungen, Zielfahndung und in der Verkehrs- und Kriminalprävention.

Bei vielen Einsätzen und Ermittlungen war Ralf Michelfelder in führender Funktion beteiligt. Unter anderem war er am 11. März 2009 als Polizeiführer beim Amoklauf an der Albertville-Realschule in Winnenden eingesetzt und koordinierte die polizeilichen Maßnahmen direkt vor Ort.

„Ihr Motto war immer, Probleme direkt anzupacken und zu lösen. Ein ‚dafür bin ich nicht zuständig‘ gab es für Sie nicht. Diese Einstellung haben Sie Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern vorgelebt und somit das Landeskriminalamt geprägt und positiv weiterentwickelt. Der hervorragende Ruf der Polizei Baden-Württemberg gerade im Bereich der Kriminalitätsbekämpfung ist auch mit Ihr Verdienst“, würdigte Minister Thomas Strobl die Arbeit des scheidenden Präsidenten.

Polizeipräsident Stenger wird Nachfolger

Nachfolger von Ralf Michelfelder wird der bisherige Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Mannheim, Andreas Stenger. Er wird das Amt als Präsident des Landeskriminalamtes zum 1. Mai 2021 antreten.

„Andreas Stenger ist einer der erfahrensten Kriminalisten des Landes überhaupt. Ich freue mich sehr, dass wir mit ihm die Idealbesetzung für diese Spitzenfunktion bei der Polizei Baden-Württemberg gefunden haben“, so Minister Thomas Strobl.

***

Ralf Michelfelder

  • geboren am 12. Juli 1960
  • 1981: Eintritt in den Polizeidienst
  • 1990: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 1995: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 1995: Landeskriminalamt Baden-Württemberg, Leiter Inspektion 520 (Operative Aufgaben)
  • 1999: Innenministerium Baden-Württemberg, Referent Referat 32
  • 2005: Polizeidirektion Waiblingen, Leiter der Dienststelle
  • 2014: Polizeipräsidium Aalen, Leiter der Dienststelle
  • 2015: Landeskriminalamt Baden-Württemberg, Leiter der Dienststelle

Andreas Stenger

  • geboren am 27. Februar 1963
  • 1981: Eintritt in den Polizeidienst
  • 1998: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 2003: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 2003: Innenministerium Baden-Württemberg, Referent
  • 2005: Polizeidirektion Heidelberg, Leiter Kriminalinspektionen 1 und 4
  • 2010: Landeskriminalamt Baden-Württemberg, stellvertretender Leiter des Kriminaltechnischen Instituts
  • 2014: Landeskriminalamt Baden-Württemberg, Leiter des Kriminaltechnischen Instituts
  • 2018: Landeskriminalamt Baden-Württemberg, Leiter des Stabes und Vertreter des Präsidenten
  • 2019: Polizeipräsidium Mannheim, Leiter der Dienststelle

Weitere Meldungen

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Wachtmeisterin bei der Staatsanwaltschaft Heidelberg Elke Mekdarasouk (links) und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (rechts)
Justiz

Elektronische Strafakte in Heidelberg und Mannheim eingeführt

Zwei Polizisten gehen durch einen Park in Stuttgart. (Foto: dpa)
Polizei

Neue Dienstausweise für die Polizei

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren

Volksbegehren „Landtag verkleinern“ nicht erfolgreich

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl übergeben

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Verabschiedung des 45. Studienjahrgangs der Polizei Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen am 27.03.2025
Polizei

45. Studienjahrgang der Polizei verabschiedet

In Westen gekleidete Polizisten stehen in Reutlingen. (Bild: picture alliance/Silas Stein/dpa)
Polizei

Weiterhin gutes Sicherheitsniveau in angespannten Zeiten

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren

Öffentliche Sitzung zum Volksbegehren „Landtag verkleinern“

MIN HfPol Biberach
Polizei

Strobl besucht Einsatztraining zur Abwehr von Messerangriffen

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Präsident des Landgerichts Ellwangen Thomas Baßmann und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart Dr. Andreas Singer
Justiz

Neuer Präsident des Landgerichts Ellwangen

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher; Präsident des Landgerichts Ulm, Matthias Grundke und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart, Dr. Andreas Singer
Justiz

Matthias Grundke ist neuer Präsident des Landgerichts Ulm

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl voraussichtlich am 8. März 2026