Nahverkehr

Positive Bilanz zum JugendticketBW

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..

Das Ticket für junge Menschen ist beliebt. Mehr als eine halbe Million Menschen haben bis Oktober 2023 ein JugendticketBW gekauft. Am 1. Dezember 2023 wurde es durch das D-Ticket JugendBW mit bundesweiter Gültigkeit abgelöst.

Verkehrsminister Winfried Hermann zieht Bilanz: „Junge Leute steigen ein und um. Das JugendticketBW wurde sehr gut angenommen. Seit der Einführung im März 2023 haben auf Anhieb weit mehr als eine halbe Million junge Menschen ein JugendticketBW gekauft und genutzt.“ Die Verkaufszahlen der Verbünde aus dem Herbst zeigen: Das Ticket ist zwischen März und Oktober 578.788 Mal verkauft worden.

Hinzu kommen 83.274 verkaufte Zeitkarten für Ausbildungsverkehre, zu denen Schüler- und Studitickets, sowie Jedermannzeitkarten gehören. Somit sind 87 Prozent aller verkauften Zeitfahrscheine der jungen Altersgruppe Jugendtickets.

JugendticketBW bringt Nachfragesteigerung um 8,3 Prozent

Insgesamt haben 662.000 Menschen 2023 in Baden-Württemberg eine Zeitkarte im Ausbildungsverkehr erworben. „Die Nachfragesteigerung von 8,3 Prozent im Vergleich zum Referenzjahr 2021 kann sich mehr als sehen lassen“, bewertet der Verkehrsminister die Verkaufszahlen. In diesen Werten nicht berücksichtigt sind die Verkaufszahlen des Deutschland-Tickets und des Verkehrsverbundes naldo. Hier sind die Daten noch in Abstimmung. Neun der insgesamt neunzehn Verkehrsverbünde in Baden-Württemberg verzeichneten eine zweistellige Nachfragesteigerung.

365 Mal 1 Euro für Bus und Bahn

Am 1. Dezember hat das D-Ticket JugendBW das JugendticketBW abgelöst. Bezugsberechtigt sind weiterhin alle Menschen unter 21 und Auszubildende, Studierende, Schülerinnen und Schüler bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres. Mit dem D-Ticket JugendBW können sie für nur einen Euro pro Tag in ganz Deutschland Bus und Bahn nutzen. Die Tickets sind eine gemeinsame Initiative des Landes, der Land- und Stadtkreise sowie der Verkehrsverbünde. Das Land übernimmt den Großteil der Kosten.

Gute Umfragewerte und gute Aussichten

Durch seine mediale Präsenz hat das JugendticketBW auf Anhieb eine hohe Bekanntheit erzielt. Bei einer Umfrage von bwegt von Juni 2023 gaben 44 Prozent der Befragten der relevanten Zielgruppe gab an, das JugendticketBW zu kennen. Die Kommunikationskampagne zum Ticket haben die Mobilitätsmarke des Landes bwegt, die Verbünde und Kommunen gemeinsam erarbeitet und abgestimmt. Außerdem gaben bei einer Kundenbefragung des Landes vom Sommer 2023 rund 90 Prozent an, dass sie das Ticket weiterempfehlen würden.

„Das Land hat für junge Menschen und ihre Familien mit dem JugendticketBW und D-Ticket JugendBW ein sehr attraktives Angebot geschaffen, das sie finanziell entlastet und ihnen deutlich nutzt. Durch die Ablösung durch das bundesweite D-Ticket JugendBW rechnen wir fest damit, dass sich die Verkaufszahlen weiter positiv entwickeln“, blickt Winfried Hermann in die Zukunft. „Für die Verkehrswende bedeutet das: Deutlich mehr junge Menschen sind durch unser Angebot regelmäßig mit dem ÖPNV unterwegs. Ihr Mobilitätsverhalten ist so zugunsten des Klimaschutzes ausgerichtet – ich hoffe dauerhaft.“

Ministerium für Verkehr: D-Ticket JugendBW

Weitere Meldungen

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Unterwegs in Baden-Württemberg, IRE 3259 als Dieseltriebwagen der Baureihe VT 612. (Bild: © Deutsche Bahn AG / Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Freie Fahrt für junge Menschen

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Juni 2024

Timo Hildebrand hält ein schwarzes T-SHirt mit dem Logo von Team Vision Zero in die Kamera.
  • Verkehrssicherheit

Videoaktion: Treffen mit Timo Hildebrand zu gewinnen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
  • Schienenverkehr

Qualität im regionalen Bahnverkehr verschlechtert

Ein Auto fährt auf einer Allee entlang einer Landesstraße.
  • Bundesrat

Novelle des Straßenverkehrs­gesetzes beschlossen

Ein Testzug der Deutschen Bahn (vierteilige ICE 1 Garnitur) fährt auf der Neubaustrecke Wendlingen Ulm.
  • Bahn

Vermittlungsausschuss einig bei Bahnmodernisierung

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

EU-Kommission droht hohe Strafzölle auf E-Autos aus China an

Staatssekretär Dr. Andre Baumann überreichte die Urkunden an die neuen N!-Charta Sport Mitglieder
  • Nachhaltigkeit

Neue Mitglieder der N!-Charta Sport

Stromabnehmer auf dem Dach eines Lastwagen berührt eine Oberleitung.
  • Elektromobilität

Betrieb für Lkw-Teststrecke verlängert

Klaus Töpfer
  • Nachruf

Zum Tod von Klaus Töpfer

Zwei Grundschüler stehen an einer Straße vor einer Schule.
  • Verkehrssicherheit

Malwettbewerb für Verkehrssicherheit