Innovation

Popup Labor Baden-Württemberg gastiert in Konstanz

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Über einem Modell eines Konferenzraums steht der Text „Popup Labor Baden-Württemberg – Machen Sie mit!“

Vom 30. Mai bis 3. Juni 2022 findet das Popup Labor Baden-Württemberg in Konstanz statt. Die Veranstaltungsreihe bietet ein Forum für Innovationsimpulse im Mittelstand. Es gibt unter anderem Workshops zu den Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit, Zukunft der Arbeit, Künstliche Intelligenz oder Unternehmensgründung.

„Der digitale Wandel schreitet rasch voran und vernetzt unsere Welt immer weiter. Das verändert auch die Art und Weise, wie wir leben und arbeiten. Das betrifft alle – vom Handwerksbetrieb bis zum großen Industrieunternehmen. Um Schritt zu halten, ist es notwendig, sich diese Technologien zunutze zu machen“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut. Oftmals fehle der Zugang zu Wissen und Möglichkeiten der praktischen Umsetzung bei der digitalen Transformation. „Die ‚Popup Labore Baden-Württemberg‘ setzen hier an und schließen diese Lücke. Mit dem Popup Labor in Konstanz bieten wir ein Forum für Innovationsimpulse im Mittelstand – wie zuvor schon in anderen Regionen des Landes“, so die Ministerin.

Das Ziel des Wirtschaftsministeriums ist es, mithilfe von verschiedenen Veranstaltungsformaten einen Dialog und ein Netzwerk zu schaffen, das kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) hilft, mit den Themen Digitalisierung und Innovation besser vertraut zu werden. Hierfür bietet das Popup Labor eine Reihe an Aktivitäten an, um dieses Know-how in die Unternehmen zu bringen. Die Workshops, Vorträge und Schulungen werden kostenfrei angeboten, um möglichst viele Unternehmen zu erreichen.

Wirtschaft

Innovationsindex

Bewertung der Innovationsstärke der Bundesländer im Innovationsindex. Insgesamt können maximal 100 Punkte erreicht werden. (Stand: 2020)

Mehr

„Unser klarer Anspruch ist es, Baden-Württemberg auch in Zukunft als führenden Innovations- und Wirtschaftsstandort zu positionieren. Für die Popup Labore haben wir deshalb seit 2017 1,2 Millionen Euro bewilligt. Wir wollen weiter auf der Gewinnerseite stehen. Das geht aber nur, wenn unsere Mittelständler nicht den Anschluss verlieren. Nach den bisherigen erfolgreichen Stationen sollen nun in Konstanz Geschäftsführende, Führungskräfte, Mitarbeitende und Auszubildende das Popup Labor nutzen, um mit neuen Produkten, Dienstleistungen und Geschäftsprozessen zu experimentieren und die Transformation im Land vorantreiben“, ergänzte Hoffmeister-Kraut.

Vielfältiges Programm bietet Möglichkeiten zur Beteiligung

Workshops werden unter anderem zu den Themen Digitalisierung und Nachhaltigkeit, Zukunft der Arbeit, Künstliche Intelligenz oder Unternehmensgründung veranstaltet. Hohen Lern- und Praxisnutzen versprechen neue Formate, in denen innovative Unternehmen der Region ihre Digitalisierungsprojekte direkt anderen Unternehmen vorstellen können. Vor dem Hintergrund der Covid-19-Pandemie ist geplant, dass ein Großteil der Veranstaltungen vor Ort stattfinden kann, ein Teil der Veranstaltungen soll online angeboten werden.

Der Landkreis Konstanz, die Bodensee Standort Marketing GmbH und die Stadt Konstanz bringen gemeinsam mit einem hochkarätigen lokalen Partnernetzwerk das Popup Labor in die Region. Das Partnernetzwerk besteht unter anderem aus der Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG), Bodenseezentrum Innovation 4.0 (BZI4.0), cyberLAGO e.V. – digital competence network, BioLAGO e.V. – life science network, solarLAGO – ISC Konstanz e.V., der Handwerkskammer Konstanz, der Internationale Bodensee-Hochschule (IBH), dem Netzwerk für die Kultur- und Kreativwirtschaft in der Vierländerregion Bodensee „Boden.See.Kreativ“ und der Energieagentur Kreis Konstanz.

Besondere Partner sind dieses Mal die Senioren der Wirtschaft Arbeitskreis e.V. und die Google Zukunftswerkstatt.

Popup Labor Baden-Württemberg in Konstanz: Programm und Anmeldung

Weitere Meldungen

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025