Polizei

Polizei für anstehende Europameisterschaft bestens vorbereitet

Zwei Wappen der baden-württembergischen Polizei sind neben einem Polizeifahrzeug zu sehen.

Die Polizei in Baden-Württemberg ist bestens vorbereitet für die anstehende Fußball-Europameisterschaft. Trotz guter Public-Viewing Alternativen ist der deutliche Appell an alle Fußballfans: Mit Abstand feiert es sich sicherer!

„Mit der Fußball-Europameisterschaft findet endlich wieder ein großes internationales Sportfest statt. Damit hält auch gefühlt ein Stück Normalität Einzug in unser Leben. Mit den sinkenden Infektionszahlen kann an vielen Spielorten zumindest eine reduzierte Anzahl an Zuschauern wieder live in den Stadien dabei sein. Auf diese Fußballstimmung freuen wir uns – und die nehmen auch die Fans hinter den Bildschirmen gerne mit. Und trotzdem: Die Pandemie ist noch immer nicht überstanden und die bestehenden Corona-Verordnungen haben weiterhin Gültigkeit: Deshalb können zum Beispiel keine unbegrenzten Public-Viewing-Veranstaltungen, wie wir sie aus früheren Zeiten gewohnt sind, stattfinden. Wir müssen trotz aller berechtigen Freude über den Rückgang der Infektionszahlen noch immer vorsichtig sein – sonst setzen wir unsere mühsam erzielten Erfolge aufs Spiel“, sagte der Stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl mit Blick auf die anstehende Fußball-Europameisterschaft.

Vom 11. Juni bis 11. Juli 2021 wird die Endrunde der UEFA EURO 2020 in zwölf verschiedenen Ländern Europas ausgetragen. Der Spielort München ist der einzige vorgesehene Austragungsort in Deutschland. Dort sollen alle drei Vorrundenspiele der deutschen Nationalmannschaft sowie ein Viertelfinale ausgetragen werden. Die Fußball-Europameisterschaft sollte bereits vor einem Jahr stattfinden und ein Fußballfest mit Fanreisen quer durch Europa werden, doch die Corona-Pandemie machte dies unmöglich.

Sicherheit hat Vorrang

Die Polizei in Baden-Württemberg ist bestens vorbereitet und geht davon aus, dass mit den mittlerweile bei Veranstaltungen dieser Art fast schon traditionellen Autokorsos und Jubelfeiern spielanlassbezogen zu rechnen ist. Die Einhaltung der bewährten Sicherheitsstandards wird von der Polizei in enger Kooperation mit den örtlichen Sicherheitspartnern und Kommunen durchgeführt. Dies schließt die Überwachung der Regelungen der Corona-Verordnung und die daraus resultierenden Kontrollmaßnahmen, insbesondere im öffentlichen Raum, mit ein.

„Wir werden schon nach dem Auftaktspiel Türkei gegen Italien sehen, wo die Reise hingeht und wie eng die Polizei entsprechende Veranstaltungen begleiten muss. Dieses Spiel wird der erste Gradmesser sein. Wir fahren hier einen ganz klaren Kurs: Bei allem Verständnis für die Begeisterung und Freude der Fans, aber gewaltsame Auseinandersetzungen, Angriffe oder gar Ausschreitungen sowie Sachbeschädigungen werden nicht geduldet. Die Polizei wird hier konsequent und niederschwellig gegen Gewalttäter und Randalierer vorgehen. Auch dürfen wir jetzt nicht die bisherigen Erfolge der Pandemiebekämpfung leichtsinnig aufs Spiel setzen“, stellte Innenminister Thomas Strobl klar.

Gute Alternative zum Public-Viewing

Das klassische Public-Viewing kann aufgrund der Pandemie nicht stattfinden. Öffentliche TV-Übertragungen, etwa in einem Biergarten, werden analog zu Kulturveranstaltungen behandelt, sind also unter den jeweiligen Auflagen der Corona-Verordnung möglich. So dürfen etwa Gastronomen Fußballübertragungen zeigen. Zu beachten sind dabei die für die Gastronomie geltenden Regelungen, also etwa die Begrenzung der Gäste-Zahl oder die allgemeinen Abstands- und Hygieneregeln. Je nach Inzidenz gelten auch hier die 3G: genesen, getestet oder geimpft.

Einhaltung der Regeln gilt für alle

„Neben der Fußball-Europameisterschaft liegt auch weiterhin ein Schwerpunkt der polizeilichen Arbeit auf den Kontrollen zur Einhaltung der Corona-Verordnung. Die Polizei Baden-Württemberg beteiligt sich durch ihre Kontrollmaßnahmen zur Überwachung der jeweils gültigen Corona-Verordnung in einem hohen Maß an der Bekämpfung der Corona-Pandemie. Seit dem Teil-Lockdown am 2. November 2020 bis einschließlich 6. Juni 2021 wurden von der Polizei Baden-Württemberg insgesamt mehr als 308.000 Verstöße gegen die infektionsschutzrechtlichen Regelungen festgestellt, davon rund 166.000 Verstöße gegen die Maskentragepflicht. Knapp 50.000 Verstöße betrafen die Bestimmungen bei Ansammlungen und privaten oder sonstigen Veranstaltungen. Am vergangenen Wochenende (4. bis 6. Juni 2021) hat die Polizei alleine rund 3.000 Verstöße gegen die Corona-Verordnung festgestellt, davon knapp 1.300 Verstöße gegen die Maskentragepflicht. Rund 400 der Verstöße betrafen die Bestimmungen bei Ansammlungen und privaten oder sonstigen Veranstaltungen“, führte Innenminister Thomas Strobl aus.

Weitere Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf Ihr Mobiltelefon.

Weitere Meldungen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. Juli 2024

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
  • Unwetter

Zusätzliche Hochwasserhilfen für Kommunen

ILLUSTRATION - Auf einer Computertastatur liegen Kreditkarten. (Foto: © dpa)
  • Finanzkriminalität

Land verstärkt Kampf gegen Geldwäsche

Überreichung der Ernennungsurkunde
  • Justiz

Neuer Präsident des Landgerichts Rottweil

Auf der Bühne wird eine Konfetikannone gezündet.
  • Sonderpädagogik

Preisverleihung des Wettbewerbs „Zauberhaft“

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Polizei

Zweite Aktionswoche der Verkehrssicherheit gestartet

Katze
  • Tierschutz

Urlaubszeit mit Haustieren

Kinder beim Schwimmunterricht.
  • Sport

Schwimm-Programme ausgebaut

Wettbewerb für den Neubau des Ankunftszentrums für Geflüchtete im Patrick Henry Village in Heidelberg Platz 1
  • Geflüchtete

Siegerentwurf des Ankunftszentrums für Geflüchtete in Heidelberg

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Justizministerin Marion Gentges, Lutz Haßel, Präsident des Arbeitsgerichts Stuttgart, und Dr. Betina Rieker, Präsidentin des Landesarbeitsgerichts Baden-Württemberg
  • Justiz

Neuer Präsident des Arbeitsgerichts Stuttgart

Gruppenbild mit den Gewinnerinnen und Gewinnern des Schülermedienpreises 2024
  • Medienbildung

Schülermedienpreis 2024 verliehen

Ein Kriegsgräberfeld auf dem Hauptfriedhof Karlsruhe
  • Gedenken

Scheck für Kriegsgräberfürsorge übergeben

Gärtnerhaus in Gemmingen
  • Städtebau

Ortszentrum erfolgreich saniert

Polizeipräsident Markus Eisenbraun (links), Innenminister Thomas Strobl (2. von rechts) und der Stuttgarter Oberbürgermeister Frank Nopper stehen vor einer mobilen Einsatzwache.
  • Polizei

Polizei erprobt Einsatz einer Mobilen Wache

Innenminister Thomas Strobl und Stuttgarter Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper umgeben von Personen vor einem Hubschrauber der Luftrettung.
  • Polizei

Blaulichttag in Stuttgart

Polizist im Stadion
  • Polizei

Polizei-Bilanz nach letztem EM-Spiel in Stuttgart

Bundesrat Außenansicht (Bild: © Bundesrat)
  • Bundesrat

Gesetzentwurf gegen das Wer­ben für Terror-Vereinigungen

Der neue Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe Jörg Müller, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und der ehemalige Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe Alexander Riedel stehen zusammen
  • Verwaltung

Neuer Präsident am Oberlandesgericht Karlsruhe

Polizei mit BW-Wappen
  • Polizei

Haus der Geschichte und Polizei feiern zehnjährige Kooperation

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
  • Unwetter

Hochwasserhilfen auf den Weg gebracht

Ein Schild, das auf Tempo 30 und Lärmschutz hinweist, steht auf der Bundesstraße 31.
  • Lärmschutz

Landesweiter Lärmaktionsplan

Ein Arbeiter an einer Maschine.
  • Integration

Steigende Erwerbsquote durch Zuwanderung

Eine bronzene Figur der Justitia.
  • Justiz

Einrichtung von Asylkammern an Gerichten

Portrait Bild Barbara Honigmann
  • Kunst und Kultur

Friedrich-Schiller-Preis 2024 verliehen

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024