Heimattage

Offizieller Auftakt der Heimattage Baden-Württemberg in Offenburg

Die Baden-Württemberg-Tage laden vom 12. bis zum 15. Mai 2022 mit Musik, Kultur, Shopping und Genuss nach Offenburg. Bei diesem ersten Großereignis der Heimattage 2022 verwandelt sich die ganze Offenburger Innenstadt in eine Festmeile. Besonderes Highlight ist die festliche Neueröffnung des Salmen.

Die Baden-Württemberg-Tage sind die erste Landesveranstaltung der Heimattage Baden-Württemberg 2022 in Offenburg. Die Stadt geht dabei neue Wege, auch um der Corona-Lage zu begegnen. Das Fest wird örtlich und zeitlich entzerrt. Die Baden-Württemberg-Tage gehen vom Donnerstag, den 12. Mai 2022, bis zum Sonntag, den 15. Mai 2022, und erstrecken sich auf die ganze Offenburger Innenstadt. Aufgeteilt in verschiedene Festmeilen erwartet die Besucher ein umfangreiches, buntes und vielfältiges Programm für Groß und Klein. Das Ziel ist klar: Heimat ganz konkret erlebbar zu machen!

Motto „Heimat – Freiheit – Europa“

Deshalb finden die Heimattage 2022 in Offenburg unter dem Motto „Heimat – Freiheit – Europa“ statt. Die Stadt hat sich diese Themen ganz bewusst auf die Fahne geschrieben. Heimat soll in Offenburg ein Willkommen für alle Menschen bedeuten. Freiheit hat in der Stadt ein besonderes Gewicht, weil dort im Salmen die 13 Forderungen des Volkes ausgerufen wurden – ein Grundstein für die Demokratiebewegung, weit über unsere Grenzen hinaus. Und die Nähe zu Frankreich sowie die Lage in der Mitte des Kontinents machen Europa zu einem wichtigen Schwerpunkt. All diese Themen ziehen sich wie ein roter Faden durch das gesamte Programm der Heimattage Baden-Württemberg. Den Auftakt machen nun die Baden-Württemberg-Tage.

Festliche Neueröffnung des Salmen

Die festliche Neueröffnung des Salmen, als modernem Erlebnis- und Erinnerungsort, am 13. Mai 2022, ist ein Leuchtturm, nicht nur für Offenburg, denn der Salmen ist ein Denkmal von nationaler Bedeutung. Festredner ist der Präsident des Bundesverfassungsgerichtes Prof. Dr. Stephan Harbarth. Als Gäste werden unter anderem erwartet: Der Präsident des Zentralrates der Juden in Deutschland, Dr. Josef Schuster, Landtagspräsidentin Muhterem Aras, der stellvertretende Ministerpräsident, Innenminister und Schirmherr der Heimattage Baden-Württemberg, Thomas Strobl sowie Jeanne Barseghian, Bürgermeisterin von Straßburg. Im Rahmen der Eröffnung wird die Ehrenbürgerwürde der Stadt Offenburg an Dr. Wolfgang Schäuble verliehen.

Baden-Württemberg Tage läutet Heimattagejahr ein

Bereits am Donnerstag, den 12. Mai 2022, starten die Baden-Württemberg-Tage mit dem Open-Air-Konzert „Heimat rockt“. Musikalische Highlights warten auch an den folgenden Tagen auf die Besucherinnen und Besucher. Ganz besonders dürfen sie sich auf das SWR1-Open-Air mit Gregor Meyle und der Hermes House Band am Samstagabend, den 14. Mai 2022, freuen. Daneben gibt es – verteilt in der ganzen Stadt – noch weitere Bühnen, auf denen Künstler aus den Genres Singer-Songwriter, Hip-Hop oder Elektro zu sehen sind. Dazu kommen Theateraufführungen und Performances.

Die Festmeilen sind in unterschiedliche Bereiche aufgeteilt. Auf der Erlebnismeile warten Shopping und Genuss mit einem verkaufsoffenen Sonntag. Bei der Familienmeile geht es um Spiel und Spaß für die Kleinen. Die Kultur- und Kreativmeile lässt die Besucherinnen und Besucher selbst kreativ werden. Auf der Energie- und Wirtschaftsmeile präsentiert sich die Wirtschaftsstärke und Innovationskraft der Region. Auf der Blaulichtmeile lassen am Sonntag Offenburgs Einsatzkräfte Kinderherzen höher schlagen.

Statements der Akteure der Heimattage

Quelle:

Stadt Offenburg / Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen

Weitere Meldungen

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Justizministerin Marion Gentges (erste Reihe, zweite von links) bedankt sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatsanwaltschaft Stuttgart für ihre Arbeit während der Fußball-Europameisterschaft 2024.
  • Justiz

Gentges zieht Halbzeitbilanz zur EM 2024 in Stuttgart

Ein Polizeifahrzeug bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Polizeibilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

  • Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Zuständigkeiten bei Cannabisgesetz geregelt

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur

Orchester auf der Bühne
  • Kunst und Kultur

17 Amateurmusik-Vereine mit Conradin-Kreutzer-Tafel geehrt

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • Schienenverkehr

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Polizist im Stadion
  • Polizei

Polizei sorgt für Sicherheit beim Deutschlandspiel in Stuttgart

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Bescheidübergabe_Förderung_von_LoRaWAN
  • Digitalisierung

Land fördert smarte digitale Städte und Gemeinden

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
  • Gedenken

Gedenken an Heimatvertriebene

Firtz Genkinger in seinem Atelier
  • Digitale Kunstausstellung

Fritz Genkinger: Sportmotive prägen seine Arbeiten

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Sicherheit

Schutz von Beschäftigten im öffentlichen Dienst vor Gewalt

Helfer zählen Wahlzettel aus. (Bild: dpa).
  • Wahlen

Vorläufiges Endergebnis der Kommunalwahlen 2024

Bildercollage vom ersten Spiel der UEFA EURO 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Erstes Spiel der UEFA Euro 2024 in Baden-Württemberg

Ein Auto fährt auf einer Allee entlang einer Landesstraße.
  • Bundesrat

Novelle des Straßenverkehrs­gesetzes beschlossen

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst und Kultur

Land schreibt Innovationsfonds Kunst 2024 aus