Heimattage

Offizieller Auftakt der Heimattage Baden-Württemberg in Offenburg

Lesezeit: 11 Minuten
  • Teilen
  •  
Heimattage Offizieller Auftakt der Heimattage Baden-Württemberg in Offenburg

Die Baden-Württemberg-Tage laden vom 12. bis zum 15. Mai 2022 mit Musik, Kultur, Shopping und Genuss nach Offenburg. Bei diesem ersten Großereignis der Heimattage 2022 verwandelt sich die ganze Offenburger Innenstadt in eine Festmeile. Besonderes Highlight ist die festliche Neueröffnung des Salmen.

Die Baden-Württemberg-Tage sind die erste Landesveranstaltung der Heimattage Baden-Württemberg 2022 in Offenburg. Die Stadt geht dabei neue Wege, auch um der Corona-Lage zu begegnen. Das Fest wird örtlich und zeitlich entzerrt. Die Baden-Württemberg-Tage gehen vom Donnerstag, den 12. Mai 2022, bis zum Sonntag, den 15. Mai 2022, und erstrecken sich auf die ganze Offenburger Innenstadt. Aufgeteilt in verschiedene Festmeilen erwartet die Besucher ein umfangreiches, buntes und vielfältiges Programm für Groß und Klein. Das Ziel ist klar: Heimat ganz konkret erlebbar zu machen!

Motto „Heimat – Freiheit – Europa“

Deshalb finden die Heimattage 2022 in Offenburg unter dem Motto „Heimat – Freiheit – Europa“ statt. Die Stadt hat sich diese Themen ganz bewusst auf die Fahne geschrieben. Heimat soll in Offenburg ein Willkommen für alle Menschen bedeuten. Freiheit hat in der Stadt ein besonderes Gewicht, weil dort im Salmen die 13 Forderungen des Volkes ausgerufen wurden – ein Grundstein für die Demokratiebewegung, weit über unsere Grenzen hinaus. Und die Nähe zu Frankreich sowie die Lage in der Mitte des Kontinents machen Europa zu einem wichtigen Schwerpunkt. All diese Themen ziehen sich wie ein roter Faden durch das gesamte Programm der Heimattage Baden-Württemberg. Den Auftakt machen nun die Baden-Württemberg-Tage.

Festliche Neueröffnung des Salmen

Die festliche Neueröffnung des Salmen, als modernem Erlebnis- und Erinnerungsort, am 13. Mai 2022, ist ein Leuchtturm, nicht nur für Offenburg, denn der Salmen ist ein Denkmal von nationaler Bedeutung. Festredner ist der Präsident des Bundesverfassungsgerichtes Prof. Dr. Stephan Harbarth. Als Gäste werden unter anderem erwartet: Der Präsident des Zentralrates der Juden in Deutschland, Dr. Josef Schuster, Landtagspräsidentin Muhterem Aras, der stellvertretende Ministerpräsident, Innenminister und Schirmherr der Heimattage Baden-Württemberg, Thomas Strobl sowie Jeanne Barseghian, Bürgermeisterin von Straßburg. Im Rahmen der Eröffnung wird die Ehrenbürgerwürde der Stadt Offenburg an Dr. Wolfgang Schäuble verliehen.

Baden-Württemberg Tage läutet Heimattagejahr ein

Bereits am Donnerstag, den 12. Mai 2022, starten die Baden-Württemberg-Tage mit dem Open-Air-Konzert „Heimat rockt“. Musikalische Highlights warten auch an den folgenden Tagen auf die Besucherinnen und Besucher. Ganz besonders dürfen sie sich auf das SWR1-Open-Air mit Gregor Meyle und der Hermes House Band am Samstagabend, den 14. Mai 2022, freuen. Daneben gibt es – verteilt in der ganzen Stadt – noch weitere Bühnen, auf denen Künstler aus den Genres Singer-Songwriter, Hip-Hop oder Elektro zu sehen sind. Dazu kommen Theateraufführungen und Performances.

Die Festmeilen sind in unterschiedliche Bereiche aufgeteilt. Auf der Erlebnismeile warten Shopping und Genuss mit einem verkaufsoffenen Sonntag. Bei der Familienmeile geht es um Spiel und Spaß für die Kleinen. Die Kultur- und Kreativmeile lässt die Besucherinnen und Besucher selbst kreativ werden. Auf der Energie- und Wirtschaftsmeile präsentiert sich die Wirtschaftsstärke und Innovationskraft der Region. Auf der Blaulichtmeile lassen am Sonntag Offenburgs Einsatzkräfte Kinderherzen höher schlagen.

Statements der Akteure der Heimattage

Quelle:

Stadt Offenburg / Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen

Weitere Meldungen

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren

Volksbegehren „Landtag verkleinern“ nicht erfolgreich

Zwei Schwestern auf einem Spielplatz.
Städtebau

Nichtinvestive Städtebauförderung 2025 startet

Eine neue Asphaltdecke wird auf einer Straße aufgebracht. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
Verwaltung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (4.v.l.) verabschiedet die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 und begrüßte die neuen Städtebaureferendarinnen und -referendare: (v.l.) Daniel Hauth, Conrad Scheid, Vildan Ük, Sarah Hettich, Alina Raff, Hüseyin Karadag, Jonas Krell, Till D’Aubert, Sarah Czasny und Theresa Zorn.
Städtebau

Regierungsbaumeister nach erfolgreichen Prüfungen verabschiedet

Guss der Ökumeneglocke für zwei Mannheimer Gemeinden
Kultur

Glockenguss und Brennkunst auf Kulturerbe-Liste

Matschbereich des mithilfe von Landes-SIQ-Mitteln umgebauten und erweiteten Kindergartens in Wyhl am Kaiserstuhl
Städtebau

Ausschreibung für Investitionspakt Soziale Integration

Blautopf in Blaubeuren
Tourismusinfrastruktur

Land fördert 36 kommunale Tourismusprojekte

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren

Öffentliche Sitzung zum Volksbegehren „Landtag verkleinern“

Das Freiburger Münster, mit LED-Strahlern angeleuchtet.
Denkmalpflege

Rund 6,6 Millionen Euro für 56 Kulturdenkmale

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen