Coronahilfe

„Novemberhilfe“-Anträge bald verfügbar

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Ausbilderin mit Lehrling

Bund und Länder unterstützen kleine und mittelständische Unternehmen sowie Selbstständige im Rahmen der Coronakrise finanziell. Die Anträge für die „Novemberhilfe“ sollen nach Auskunft des Bundes schnellstmöglich gestellt und Informationen abgerufen werden können.

Anträge für die „Novemberhilfe“ sollen nach Auskunft des Bundes schnellstmöglich auf der Antragsplattform gestellt werden können. Dort können auch aktuelle Informationen zur Novemberhilfe abgerufen werden.

Zudem stehen für Fragen im Zusammenhang mit den Bundesprogrammen Novemberhilfe und Überbrückungshilfe dort FAQ-Listen bereit. Für weitere Fragen steht ein Kontaktformular zur Verfügung. Eine Service-Hotline ist unter der Telefonnummer +49 30-52685087 erreichbar. Servicezeiten sind Montag bis Freitag 8:00 bis 18:00 Uhr.

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie: Überbrückungshilfe für Unternehmen

Weitere Meldungen

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Einzelhandel

Land fördert Intensivberatung für den Handel