Schlösser und Gärten

Neue digitale Angebote in den Schlössern Mannheim und Schwetzingen

Schloss Mannheim
Schloss Mannheim

Das Schloss Mannheim und das Schloss Schwetzingen bauen ihre digitalen Angebote aus. Im Barockschloss Mannheim können Bürgerinnen und Bürger das Bibliothekskabinett in einer „Virtuellen Besichtigung ohne Barrieren“ erkunden. Die „Erlebnistour Schlossgarten inklusiv“ begleitet im Schlossgarten Schwetzingen mit 360-Grad-Bildern und Wegeführung auch Menschen mit Mobilitätseinschränkungen.

Im Barockschloss Mannheim hat Finanzstaatssekretärin Gisela Splett zwei Pilotprojekte präsentiert. Gemeinsam mit Simone Fischer, der Beauftragten der Landesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, und der Geschäftsführerin der Staatlichen Schlösser und Gärten, Patricia Alberth, wurden die digitalen Angebote für das Schloss Mannheim und den Schlossgarten Schwetzingen vorgestellt.

„Die Staatlichen Schlösser und Gärten (SSG) nutzen auch digitale Möglichkeiten, um möglichst viele Menschen für das kulturelle Erbe zu begeistern. Mit der virtuellen Besichtigung des Mannheimer Bibliothekskabinetts und der inklusiven Erlebnistour Schlossgarten Schwetzingen gibt es zwei neue interessante Angebote.“, so Finanzstaatssekretärin Gisela Splett.

Simone Fischer sagte: „Barrierefreiheit ist die Grundlage von Teilhabe. Dazu können auch neue Technologien einen wichtigen Beitrag leisten. Sie eröffnen vielfältige Möglichkeiten und schaffen Zugänglichkeit. Damit kommen immer mehr Menschen in den Genuss der großartigen Geschichte und Kultur unseres Landes.“   

Virtuelle Besichtigung im Barockschloss Mannheim

Im Barockschloss Mannheim ermöglicht die „Virtuelle Besichtigung ohne Barrieren“ den Zugang zum Bibliothekskabinett von Kurfürstin Elisabeth Auguste von der Pfalz. Künftig kann es mit „Virtual Reality“ (VR)-Technologien virtuell erkundet werden. Aus konservatorischen Gründen darf es jedoch nicht betreten werden. Die Besucherinnen und Besucher können also mit einer VR-Brille in die Welt der Kurfürstin eintreten. Sie können dabei Zitate aus Briefen der einstigen Kurfürstin anhören oder mittels Untertiteln lesen. Im sogenannten Explorer Mode können sich die Gäste eigenständig im Raum bewegen.

Erlebnistour Schlossgarten inklusiv im Schlossgarten Schwetzingen

Im Schlossgarten Schwetzingen begleitet die „Erlebnistour Schlossgarten inklusiv“ mit 360-Grad-Bildern und Wegeführung auch Menschen mit Mobilitätseinschränkungen. Die Tour führt durch einen der schönsten Bereiche des Gartens – die Quincunx, das Badhaus und die Orangerie. Sie bietet Informationen zu historischen Gebäuden, Skulpturen und Pflanzen. Die Inklusionstour steht ab sofort in der App „Monument BW“ zur Verfügung.

Geschichte durch Technologie erlebbar machen

Mit innovativen Angeboten wie der App „Monument BW“ werden die Schlösser, Klöster, Burgen und Kleinode des Landes mit virtuellen Rekonstruktionen und Touren zugänglich. So wird Geschichte erlebbar. Der Prototyp für das digitale Angebot der SSG startete im Herbst 2021 im Barockschloss Mannheim. In der App „Monumente 3D“ kann die virtuelle Rekonstruktion des Hortus Palatinus des Schlosses Heidelberg aus dem 17. Jahrhundert erkundet werden. Auch die Festungsruine Hohentwiel verfügt über eine multimediale 3D-Tour. Die Digitalisierungsstrategie „digital.länd“ ist eine Initiative der Landesregierung Baden-Württemberg. 

Die Schlösser, Klöster, Burgen und Gärten des Landes sind beliebte und attraktive Ausflugsziele. 3,6 Millionen Menschen haben sie 2023 besucht. Die SSG betreuen 63 Monumente zwischen Kurpfalz und Bodensee sowie vom Schwarzwald bis Oberschwaben.

Weitere Meldungen

Arbeiter bauen Präzisions-Klimasysteme zusammen, die für die Lithographie-Abteilung in der Chip Produktion eingesetzt werden (Bild: © dpa).
  • Arbeitsmarkt

Arbeitsmarkt bleibt trotz schwacher Konjunktur stabil

Feuerwehrfahrzeug (Foto: dpa)
  • Feuerwehr

Landesjugend­feuerwehrtag 2024

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflege

Fünf Millionen Euro gegen Personalmangel in der Pflege

Der österreichische Bundespräsident Alexander Van der Bellen (links) begrüßt Ministerpräsident Winfried Kretschmann (rechts).
  • Auslandsreise

Kretschmann auf Delegationsreise in Wien

Rettungsassistenten laufen mit den Rettungsrucksäcken zu einem Einsatz. (Foto: © dpa)
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von neun Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Justizministerin Marion Gentges (erste Reihe, zweite von links) bedankt sich bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Staatsanwaltschaft Stuttgart für ihre Arbeit während der Fußball-Europameisterschaft 2024.
  • Justiz

Gentges zieht Halbzeitbilanz zur EM 2024 in Stuttgart

Ein Polizeifahrzeug bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Polizeibilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Dialogreihe mit Spitzenunter­nehmerinnen fortgesetzt

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Wirtschaftsdelegation reist nach Frankreich

Ein Mann kontrolliert und putzt die Lichter einer Verkehrsampel.
  • Verkehr

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Land übernimmt Vorsitz der Glücksspielbehörde

Das Logo des LEA-Mittelstandspreises für soziale Verantwortung.
  • Wirtschaft und Gesellschaft

Mittelstandspreis für soziale Verantwortung 2024 verliehen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann bei seiner Rede
  • Wohnen und Bauen

Strategiedialog Wohnen und Bauen läuft auf Hochtouren

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Visualisierung Neubau des Transfer Hub for Innovation in Society an der Pädago-gischen Hochschule Schwäbisch Gmünd
  • Bauen

Neubau eines Forschungszentrums in Schwäbisch Gmünd

Ministerin Nicole Razavi bei der Verleihung des Staatspreises Baukultur 2024
  • Baukultur

Staatspreis Baukultur 2024 verliehen

Auswärtige Kabinettssitzung im Neuen Schloss in Meersburg
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. Juni 2024

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

  • Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

Gewinner Elevator Pitch Bodensee-Oberschwaben
  • Startup BW

„Luftflug“ im Finale des „Start-up BW Elevator Pitch 2024“

von links nach rechts: Georg Graf Waldersee von Unicef Deutschland, Christine Langen, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Oberbürgermeister Jörg Lutz
  • Auszeichnung

Bundesverdienstmedaille für Christine Langen

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Zuständigkeiten bei Cannabisgesetz geregelt

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur