Ökolandbau

Mehr regionale Bio-Lebensmittel in Kantinen

Kisten mit Gemüse und Obst.
Symbolbild

Die Bio-Musterregion Biosphärengebiet Schwäbische Alb bringt bio-regionale Lebensmittel in die Kantine. Mehr regionale Bio-Lebensmittel in Betriebsrestaurants und Mensen sind ein Turbo für den ökologischen Anbau im Land.

Landwirtschaftsminister Peter Hauk MdL: „Mehr regionale Bio-Lebensmittel in Betriebsrestaurants und Mensen sind ein Turbo für ökologischen Anbau im Land“

Bio-Musterregion Biosphärengebiet Schwäbische Alb bringt bio-regionale Lebensmittel in die Kantine   

„Wenn Unternehmen und Einrichtungen ihr Verpflegungsangebot durch einen höheren Anteil bio-regionaler Lebensmittel verbessern wollen, benötigen sie derzeit noch Hilfestellung, um die dafür notwendigen Lieferbeziehungen aufzubauen. Hierbei unterstützen und begleiten die Regionalmanagements der Bio-Musterregionen engagierte Betriebe. Sie sind Teil des Aktionsplans ‚Bio aus Baden-Württemberg‘ (PDF), mit dem das Land die Rahmenbedingungen schafft, um den Ökolandbau in Baden-Württemberg bis zum Jahr 2030 auf 30 bis 40 Prozent ökologisch bewirtschafteter Fläche anzuheben. Das Projekt ‚Ausbau der bio-regionalen Außer-Haus-Verpflegung‘ der Bio-Musterregion Biosphärengebiet Schwäbische Alb ist ein gelungenes Beispiel für den Aufbau der dafür notwendigen neuen Lieferketten, die wir brauchen, denn Ausgangspunkt für die Steigerung ist die Nachfrage“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am Donnerstag, 9. Februar 2023, in Dettingen an der Erms im Landkreis Reutlingen.

Der Minister informierte sich über die Zwischenergebnisse des Projekts „Ausbau der bio-regionalen Außer-Haus-Verpflegung“ in der Kantine der Kochwerk Catering GmbH, einem Tochterunternehmen der ElringKlinger AG.

Neue Kooperationen dank Bio-Musterregion

Die Bio-Musterregion Biosphärengebiet Schwäbische Alb begleitet im Rahmen des Projekts 20 Pilotbetriebe der Gemeinschaftsverpflegung. Darunter auch Schulen, Seniorenzentren und eine Jugendherberge, in den drei Landkreisen Alb-Donau-Kreis, Esslingen und Reutlingen auf ihrem Weg zum Einsatz von regionalen Bio-Produkten in der Küche. Die Kochwerk Catering GmbH ist einer dieser Pilotbetriebe. Das Catering-Unternehmen wurde im vergangenen Jahr für den Einsatz regionaler Produkte mit einem Löwen der Stufe 1 bei „Schmeck den Süden“ – Genuss außer Haus vom Land ausgezeichnet und baut derzeit sein regionales Bio-Angebot konsequent weiter aus. Angeregt durch die Teilnahme am Projekt der Bio-Musterregion entstand zudem eine neue Zusammenarbeit der Kochwerk Catering GmbH mit dem Biolandhof Bleiche. Das ist ein Betrieb der BruderhausDiakonie, der in Bad Urach landwirtschaftliche Arbeitsplätze für 25 Menschen mit geistiger Behinderung oder psychischer Erkrankung bietet.  

Vorteil für Bauern, Bürger und Belegschaft

Durch solche Kooperationen gewinnen nicht nur die landwirtschaftlichen Lieferanten. Nur eine zukunftsfähige und nachhaltige Landwirtschaft schont die Umwelt und pflegt das Landschaftsbild. Davon profitiert die gesamte Region als attraktiver Wohn-, Wirtschafts- und Tourismusstandort. Gleichzeitig können Unternehmen mit einem attraktiven und ausgewogenen Verpflegungsangebot am Arbeitsplatz die Gesundheit, Leistungsfähigkeit und Zufriedenheit ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verbessern. So können sie sich im Wettbewerb um qualifizierte Arbeitskräfte profilieren, was in Zeiten des Fachkräftemangels immer wichtiger wird.

„Mit einem schmackhaften Essensangebot aus regionalen Bio-Produkten in der Kantine zeigen Unternehmen ihre besondere Wertschätzung für ihre Belegschaft und die Leistungen der regionalen Landwirtschaft“, betonte Minister Hauk.

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Bio-Musterregionen in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Plan eines Stadtgebiets, das farblich in unterschiedliche Bereiche eingeteilt wird
  • Wärmewende

Kommunen bei Wärmeplanung unterstützt

Traktor auf dem Feld
  • Landwirtschaft

Erleichterungen für GAP-Förderung beschlossen

Gruppenfoto (von links nach rechts): Der Erste Bürgermeister der Stadt Freiburg, Ulrich von Kirchbach, Minister Manne Lucha, die Vertreterin der Stadt Ulm, Sarah Waschler, der Landrat des Ostalbkreises, Dr. Joachim Bläse, und der Erste Landesbeamte des Landkreises Calw, Dr. Frank Wiehe, halten gemeinsam eine große Karte mit den Motiv der Ehrenamtskarte Baden-Württemberg in die Kamera.
  • Bürgerengagement

Erprobung der Ehrenamtskarte läuft erfolgreich

Eine Ratte schaut aus einem Käfig (Bild: © dpa, Ronald Wittek)
  • Tierschutz

Projekte zur Vermeidung von Tierversuchen gefördert

Ein Mann mit einem Smartphone in der Hand sitzt an einem Tisch vor einem Laptop.
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung auch digital möglich

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserversorgung

Land fördert Neubau des Hochbehälters Langäcker

Logo der Landesstrategie Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fortschreibung der Bio­ökonomiestrategie beschlossen

  • Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

Gruppenfoto aller Preisträger des Jugendbildungspreises DeinDing 2024 auf der Bühne des Stuttgarter Jugendhauses Cann
  • Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing 2024“ verliehen

Ein Mann dreht einen Joint mit Marihuana. (Foto: dpa)
  • Verwaltung

Zuständigkeiten bei Cannabisgesetz geregelt

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
  • Tourismus

Land fördert Tourismusinfrastruktur

Bohnen
  • Ernährung

Stuttgarter Bohnentag

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

Staatsministerium mit audit berufundfamilie zertifiziert

Blick in den Wald
  • Forst

Innovationen auf Holzbasis für Textilbranche

Säue schauen durch die Absperrung eines Stalles auf einem Bauernhof. (Bild: © dpa)
  • Tierschutz

Nachbesserungen am Tierschutzgesetz gefordert

Weg im ländlichen Raum
  • Ländlicher Raum

Zuschüsse für Modernisierung ländlicher Wege

Bescheidübergabe_Förderung_von_LoRaWAN
  • Digitalisierung

Land fördert smarte digitale Städte und Gemeinden

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)
  • Wasserhaushalt

Masterplan Wasserversorgung

Green Bond BW
  • Finanzmarkt

Dritter Green Bond BW hat positive Umweltwirkung

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
  • Landwirtschaft

Kongress zum Schutz landwirtschaftlicher Flächen

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
  • Gedenken

Gedenken an Heimatvertriebene

Polizisten kontrollieren eine Gruppe Jugendlicher. (Foto: dpa)
  • Sicherheit

Schutz von Beschäftigten im öffentlichen Dienst vor Gewalt

  • Verbraucherschutz

Portal Lebensmittelwarnung weiterentwickelt

Helfer zählen Wahlzettel aus. (Bild: dpa).
  • Wahlen

Vorläufiges Endergebnis der Kommunalwahlen 2024

In einem Stuttgarter Kindergarten gibt es Lasagne zum Mittagessen. (Bild: dpa)
  • Ernährung

Themenbereich Ernährung in der Erzieherausbildung stärken