Coronavirus

Maskenkontrollen im Nahverkehr

Lesezeit: 5 Minuten
  • Teilen
  •  
Polizeibeamte stehen an einer Haltestelle der Stuttgarter Straßenbahnen hinter einer Frau mit Mundschutz. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)

Die Polizei Baden-Württemberg hat bis 5. Oktober flächendeckend insgesamt 31 Schwerpunktkontrollen im öffentlichen Nahverkehr durchgeführt. Dabei wurden über 26.000 Verstöße gegen die Maskentragepflicht festgestellt, von denen 659 zur Anzeige gebracht wurden.

Der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl hat den Ministerrat über die Zwischenbilanz der Maskenkontrollen im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) informiert: „Die Polizei Baden-Württemberg hat bis Montag, 5. Oktober 2020, flächendeckend insgesamt 31 Schwerpunktkontrollen durchgeführt. Unsere Polizei hat dafür mehr als 2.300 Polizeibeamtinnen und -beamte eingesetzt und nahezu 130.000 Personen kontrolliert. Dabei wurden 26.128 Verstöße gegen die Maskentragepflicht festgestellt, von denen 659 Verstöße zur Anzeige gebracht wurden.“

Maskenpflicht gehört zum Alltag

Innenminister Thomas Strobl zieht in diesem Zusammenhang als Zwischenbilanz: „Den meisten Menschen im Land ist der Ernst der Lage offenbar bewusst. Sie handeln verantwortungsvoll, sie handeln respekt- und rücksichtsvoll gegenüber ihren Mitmenschen. Der weit überwiegende Teil der Fahrgäste hält sich daran, dass im ÖPNV eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen ist. Die Kontrollen stoßen überwiegend auf eine große Akzeptanz und eine positive Resonanz in der Bevölkerung.“

Allerdings kam es bei den bisher durchgeführten Schwerpunktkontrollen durch Anspucken auch zu einer versuchten Körperverletzung zum Nachteil eines Polizeibeamten beim Polizeipräsidium Mannheim. Zudem kam es im Rahmen der Maskenkontrollen zu insgesamt 40 Beleidigungsdelikten zum Nachteil von Polizeibeamtinnen und -beamten. Hiervon erfolgten 31 Beleidigungsdelikte über Postings in sozialen Medien und E-Mails im Nachgang zur ersten Schwerpunktkontrolle des Polizeipräsidiums Reutlingen. Die übrigen neun Beleidigungsdelikte fanden bei den Kontrollen der Maskentragepflicht jeweils vor Ort statt. Bei den Tätern handelte es sich durchweg um Maskenverweigerer.

bwegt: Informationen zum Coronavirus

Aktuelle Informationen zum Coronavirus in Baden-Württemberg

Mit unserem Messenger-Service bekommen Sie immer alle Änderungen und wichtige Informationen aktuell als Pushnachricht auf ihr Mobiltelefon.

Weitere Meldungen

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges auf dem Dienstpferd „Harro“ und Polizeioberkommissarin Rebecca Schneider, Stammreiterin des Pferdes.
Justiz

Gentges tauft Polizeipferd auf den Namen Harro

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
Energiewende

„Dialogforum Energiewende und Naturschutz“ verlängert