Mach mit – bleib fit! Digitale Sportstunden starten

Lesezeit: 7 Minuten
  • Teilen
  •  

Das digitale Sportangebot „Mach mit – bleib fit!“ bringt den Sportunterricht nach Hause. Schülerinnen und Schüler können unter Anleitung einer Sportlehrkraft und prominenten Sportlern daheim Sport treiben. Das Format ist eine Zusammenarbeit von Kultusministerium und Regio TV.

Das Leben spielt sich in diesen Tagen und Wochen vor allem zu Hause ab. Lernen mit dem Material der Lehrkräfte im Kinderzimmer, gemeinsame Familienabende im Wohnzimmer, HomeOffice im Schlafzimmer. So sieht es derzeit in vielen Haushalten im ganzen Land aus, denn #stayathome – daheim bleiben – lautet die Devise. Da kommt vor allem eines schnell zu kurz: die Bewegung. Auf Initiative von Sportministerin Dr. Susanne Eisenmann ist daher die Idee zu einem digitalen Sportangebot entstanden. Unter dem Slogan „Mach mit – bleib fit!“ soll die Sportstunde auf diese Weise nach Hause zu den Schülerinnen und Schülern kommen, auf spielerische Art sowie unter Anleitung einer Sportlehrkraft und prominenten Sportlerinnen und Sportlern. Auch Eltern und Geschwister sind zum Mitmachen eingeladen. 

„Diese Videoclips sollen die Kinder zur Bewegung animieren, denn derzeit können sie diese nur eingeschränkt ausleben, da der Sportunterricht und das Vereinsleben auf Eis liegen. Sport ist aber wichtig für Körper, Geist und Gemüt“, sagt Eisenmann und fügt an: „Wir wollen helfen, die aktuelle Situation besser bewältigen zu können, indem wir neben den digitalen Angeboten, die die Vereine machen, den Sportunterricht in die heimische Stube bringen.“ Das Sportministerium hat dafür in dieser Woche zusammen mit Regio TV Filmclips in einem geschlossenen Möbelhaus mit verschiedenen „Wohnräumen“ gedreht. Axel Strienz, Realschullehrer und Fortbildner, hat zusammen mit der mehrfachen deutschen Kunstturnmeisterin Elisabeth Seitz als „Schülerin“ spielerische Übungen für zu Hause präsentiert. Schwerpunkte der ersten Folgen sind Winter- und Wassersport, Gerätturnen und die Schulung der Fähigkeit, auf Situationen kontrolliert und mit kühlem Kopf reagieren zu können, unter dem Titel „Sport mit Köpfchen“.

Spielerisches Angebot – auch für jüngere Kinder

„Ich finde es schön, dass wir den Kindern mit dem Angebot zeigen, wie toll Sport ist. Gerade jetzt, da wir alle zu Hause bleiben sollen, ist es eine gute Idee, dass wir den Kids eine Anleitung zum Sporttreiben geben. Es gibt zwar schon zahlreiche Angebote im Netz, aber diese sind nicht so spielerisch und auch nicht extra für jüngere Kinder“, sagt die WM-Bronzemedaillengewinnerin Elisabeth Seitz, und ihr „Lehrer“ in den digitalen Sportstunden, Axel Strienz, ergänzt: „Wir füllen mit ,Mach mit – bleib fit!‘ eine Lücke, denn bei uns geht es vor allem um Spaß und wir benutzen Utensilien, die in jedem Haushalt zur Verfügung stehen. Das verknüpfen wir mit verschiedenen Sportarten und schulrelevanten Aspekten aus dem Bildungsplan als roten Faden.“ 

Mit dabei ist auch eine rote Nase. Denn Rudi, das Ren(n)tier, steht bei den digitalen Sportstunden sinnbildlich für das Thema Bewegung und Sport in der Schule und hat einen hohen Wiedererkennungswert für die Kinder. Auf ihn können sich die Kleinen in den Clips immer wieder freuen, und sie können diese natürlich auch mehrfach anschauen, wie Sportministerin Eisenmann sagt: „Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, die digitalen Sportstunden jeder Zeit abzurufen und somit öfter aktiv zu werden. Der Wechsel zwischen Bewegung und Konzentration hilft beim Lernen zu Hause und tut obendrein der Fitness gut.“

„Mach mit – bleib fit!“

Der Plan sieht vor, dass zunächst vier Clips mit jeweils 15 Minuten Länge für die Grundschule sowie die Klassenstufen fünf und sechs produziert werden. In darauf folgenden Clips sollen weitere Schwerpunkte in verschiedenen Klassenstufen gesetzt werden. Unter dem Titel „Mach mit – bleib fit!“ ist nun bereits ein Making of zu sehen. In der kommenden Woche beginnt die Ausstrahlung der digitalen Sportstunden. Diese sollen dann auf verschiedenen Kanälen abrufbar sein, unter anderem auf der Website und den sozialen Medien des Kultusministeriums, des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung (ZSL), Mach mit!, bei den Schulsportwettbewerben in Baden-Württemberg und der Stiftung Sport in der Schule sowie in der Mediathek bei Regio TV. Dort sind die Clips zudem täglich ab dem 6. April um 10 Uhr zu sehen. Weitere prominente Athletinnen und Athleten sind angefragt. Die inhaltliche Konzeption hat die ZSL-Außenstelle in Ludwigsburg, das ehemalige Landesinstitut für Schulsport, Schulkunst und Schulmusik übernommen. 

Zudem haben auch die Kolleginnen und Kollegen der Grundschule mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt (GSB) und der weiterführenden Schulen mit sport- und bewegungserzieherischem Schwerpunkt (WSB) ein Paket mit Bewegungsanregungen erarbeitet, das jetzt schon unter abrufbar ist. Und das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport hat neben Tipps für die Schularbeit zu Hause auf seiner Website auch auf digitale Angebote zum Sporttreiben und weitere Hilfsangebote verwiesen.

Kultusministerium: Digitale Lern- und Sportangebote für die Zeit der Schulschließungen

Regio TV: Mach mit – bleib fit! Neues Sportangebot für Schüler

Regio TV: Felix Bauer und sein Leben als Fitnesstrainer in Corona-Zeiten

Übersichtsseite Corona

Weitere Meldungen

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Dr. Ricarda Bons (links) und Justizministerin Marion Gentges (rechts)
Justiz

Bundesverdienstkreuz an Dr. Ricarda Bons verliehen

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Eine muslimische Einwanderin sitzt mit anderen Personen am Tisch und schaut sich während des Englischunterrichts Blätter mit Grammatikaufgaben an.
Migration

20 Projekte für Frauen mit Zuwanderungsgeschichte

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025