Strategiedialog

Lenkungskreis zur Digitalisierung nimmt Arbeit auf

Lesezeit: 5 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Mann sitzt in einem Auto, das teilautonom über eine Teststrecke fährt (Bild: © dpa).

Der Lenkungskreis zum Themenbereich Digitalisierung im Rahmen des Strategiedialogs Automobilwirtschaft hat seine Arbeit aufgenommen. Das Land setzt in Zusammenarbeit mit den Unternehmen sowie mit Wissenschaft und Forschung alles daran, die Sicherheit der neuen, digitalen Systeme zu gewährleisten.

Der Lenkungskreis zum Themenbereich Digitalisierung im Rahmen des Strategiedialogs Automobilwirtschaft der Landesregierung hat mit seiner konstituierenden Sitzung offiziell seine Arbeit aufgenommen.

„Die Digitalisierung wird die Mobilität komplett umkrempeln. Das stellt auch die Automobilbranche vor einen gigantischen Umbruch: Selbstfahrende Fahrzeuge, intelligentes Verkehrs- und Parkraummanagement oder die digitale Vernetzung der unterschiedlichen Verkehrsträger. Die Landesregierung wird zusammen mit allen Akteuren daran arbeiten, Baden-Württemberg vom Automobilland zum Mobilitätsland Nummer eins zu entwickeln. Im Schulterschluss mit den Unternehmen, mit Wissenschaft und Forschung müssen wir alles daran setzen, die Sicherheit der neuen, digitalen Systeme zu gewährleisten. Denn das ist die Grundlage, die tragende Säule digitaler und vernetzter Mobilität. Darin sehen wir einen der Schwerpunkte unseres Strategiedialogs“, so der Stellvertretende Ministerpräsident und Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration, Thomas Strobl.

Innovation und Rechtsrahmen müssen miteinander Schritt halten

„Die Digitalisierung ist eine enorme Chance für die Zukunft unseres Landes. Um diese Chance zu nutzen, müssen wir den Weg der digitalen Transformation gemeinsam gehen: Politik und Wirtschaft – Hand in Hand. Wir können die aktuellen Herausforderungen in viel höherer Geschwindigkeit bewältigen, wenn wir gegenseitig von unseren Kompetenzen profitieren. Genau das wollen wir in unserem Lenkungskreis in die Tat umsetzen“, sagt Lutz Meschke, stellvertretender Vorstandsvorsitzender und Vorstand Finanzen und IT bei Porsche.

„Wir haben im Bundesrat als Gesetzgeber die rechtliche Grundlage für das autonome Fahren im Echtbetrieb geschaffen – also dafür, dass in Zukunft Kraftfahrzeug und Chauffeur ein und dasselbe sind. Das zeigt auch ganz deutlich: Die technologischen Innovationen und der Rechtsrahmen müssen miteinander Schritt halten, sie bedingen sich gegenseitig. Und genau hier wollen wir jetzt auch ansetzen, um die Innovationen schnellst- und bestmöglich auch auf die Straße zu bringen“, sagte Digitalisierungsminister Thomas Strobl am Rande des Strategiedialogs.

Neue Mobilität beginnt in den Kommunen

Saubere Luft, weniger Staus und Unfälle – all das machen Digitalisierung, Elektrifizierung und eine intelligente Vernetzung der Verkehrsmittel vom Auto über Bus und Bahn bis zum Fahrrad möglich. Diese neue Mobilität beginnt vor Ort, in den Kommunen. Innovative Mobilitätskonzepte, die konkrete Verkehrsprobleme lösen, können deshalb nur in Partnerschaft mit den Kommunen, Unternehmen und der Fachexpertise aus der angewandten Forschung gelingen.

„In Baden-Württemberg gibt es bereits erste Städte, die Vorreiter bei der neuen Mobilität sind und in Kooperation mit der Wirtschaft beispielsweise Datenplattformen betreiben, die den öffentlichen Straßenverkehr in Echtzeit optimieren und die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger verbessern. Wir wollen den Strategiedialog dafür nutzen, solche innovativen Mobilitätslösungen im ganzen Land auszurollen“, stellte Minister Strobl einen der thematischen Schwerpunkte im Strategiedialog vor.

Rahmenbedingungen für zukunftsweisende Mobilitätskonzepte

Gute Rahmenbedingungen sind ein starker Motor für Innovationen. Dazu gehören beispielsweise die Bereitstellung mobilitätsrelevanter Daten, offene Schnittstellen und eine zukunftsweisende Fördermittelstrategie. „Den Strategiedialog wollen wir dafür nutzen, um in einem offenen Dialog weitere Bedarfe auszuloten, damit neue Technologien und Geschäftsideen nicht irgendwo, sondern in Baden-Württemberg entstehen“, unterstrich Minister Thomas Strobl. Dazu werden in den kommenden Monaten verschiedene Workshops durchgeführt.

Weitere Meldungen

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Saal eines Commercial Courts
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Einzelhandel

Land fördert Intensivberatung für den Handel

Wachtmeisterin bei der Staatsanwaltschaft Heidelberg Elke Mekdarasouk (links) und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (rechts)
Justiz

Elektronische Strafakte in Heidelberg und Mannheim eingeführt

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Ein Mitarbeiter von Kawasaki führt bei der Industriemesse Hannover Messe am Messestand von Microsoft die Überwachung und Steuerung einer Maschine mit einer AR-Brille (Augmented Reality) vor.
Wirtschaft

Land präsentiert sich als Innovationstreiber

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Flächen gewinnen durch Innenentwicklung

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Anstragsteller verfügbar

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Eine neue Asphaltdecke wird auf einer Straße aufgebracht. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
Verwaltung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung