Ernährung

Lebensmittelretter-Aktionswoche gestartet

Lesezeit: 7 Minuten
  • Teilen
  •  
Logo der Kampagne Lebensmittelretter. (Bild: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg)

Die landesweite Aktionswoche „Lebensmittelretter – neue Helden braucht das Land“ sensibilisiert für das Thema Lebensmittelverschwendung. Zur Auftaktveranstaltung haben Studentinnen und Studenten unter dem Motto „Kochen statt Wegwerfen“ ein kulinarisches Zeichen gesetzt und wertvolle Lebensmittel vor der Tonne bewahrt.

„Lebensmittelverschwendung geht uns alle etwas an. Allein in Deutschland wirft jede Person im Durchschnitt rund 80 Kilogramm Lebensmittel im Jahr weg. Unsere Böden, unser Wasser und die Arbeitskraft vieler Landwirtinnen und Landwirte – all das sind Ressourcen, die wir einsetzen, um Lebensmittel zu produzieren. Wenn diese dann ungenutzt in der Tonne landen, ist das nicht nur eine Vergeudung von Nahrung, sondern auch von all den Ressourcen, die in ihrer Herstellung stecken. Und diese Ressourcen sind endlich. Unsere landesweite Aktionswoche möchte genau dafür sensibilisieren. Jedes gerettete Lebensmittel ist ein Beitrag gegen die Verschwendung und auch ein Zeichen der Wertschätzung für unsere heimische Landwirtschaft, die diese Lebensmittel erzeugt“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Sabine Kurtz, bei der Auftaktveranstaltung zur landesweiten Aktionswoche „Lebensmittelretter – neue Helden braucht das Land“.

Bei der Veranstaltung bereiteten Studentinnen und Studenten der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Heilbronn unter der Leitung des Küchenchefs Markus Reinauer von Edeka Ueltzhöfer aus Lebensmitteln, die zwar noch genießbar, aber im Handel nicht mehr verkauft werden, schmackhafte und kreative Gerichte zu.

Lebensmittel erhalten eine zweite Chance

„Heute erhalten Lebensmittel eine zweite Chance. Die Veranstaltung zeigt, wie wir durch bewussten Konsum, kluge Planung und ein bisschen Kreativität Verschwendung vermeiden können. Besonders das Haltbarmachen ist eine ideale Methode, um große Mengen an Obst und Gemüse zu verarbeiten und gleichzeitig immer etwas Leckeres auf Vorrat zu haben“, betonte Staatssekretärin Sabine Kurtz.

Hinzu kommt, dass gerade junge Erwachsene überdurchschnittlich viele Lebensmittel wegwerfen. „Es ist daher wichtig, gerade für diese Zielgruppe entsprechende Bildungs- und Aufklärungsmaßnahmen anzubieten – wie zum Beispiel die heutige Veranstaltung. Die Veranstaltung gibt uns allen aber auch Denkanstöße, was jeder Einzelne tun kann, um Lebensmittelverschwendung zu vermeiden. Sei es durch gezielten und bewussten Einkauf, richtige Lagerung von Obst und Gemüse oder die Verarbeitung von übriggebliebenen Lebensmitteln. Verbraucher und Handel, Wirtschaft und Gastronomie – alle müssen an einem Strang ziehen. Nur wenn wir alle gemeinsam darauf achten, können wir die Verschwendung von Lebensmitteln reduzieren“, so Staatssekretärin Sabine Kurtz.

Weitere Meldungen

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Logo Startchancen BW
Schulen

Weitere Schulen im Startchancen-Programm

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Anstragsteller verfügbar

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (4.v.l.) verabschiedet die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 und begrüßte die neuen Städtebaureferendarinnen und -referendare: (v.l.) Daniel Hauth, Conrad Scheid, Vildan Ük, Sarah Hettich, Alina Raff, Hüseyin Karadag, Jonas Krell, Till D’Aubert, Sarah Czasny und Theresa Zorn.
Städtebau

Regierungsbaumeister nach erfolgreichen Prüfungen verabschiedet

Roboterarm in einer Fabrik
Innovation

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Eine Mutter hält ihr Baby und ein Glas Trinkwasser im Arm (Bild: © dpa).
Wasserpreis

Trinkwasserpreise gestiegen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
Landwirtschaft

Erosionsschutz in Baden-Württemberg