Landwirtschaft

Landesweiter Streuobsttag 2024

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Streuobstwiese

Der 18. Landesweite Streuobsttag Baden-Württemberg steht unter dem Motto „Streuobst im Klimawandel“. In Stuttgart-Hohenheim kommen zu diesem Anlass über 200 Vertreterinnen und Vertreter aus der Streuobst-Branche zusammen, um sich zu vernetzen und auszutauschen.

„Baden-Württemberg ist Streuobstland. Der Erhalt und die Bewirtschaftung unserer artenreichen Streuobstwiesen sind der Landesregierung ein wichtiges Anliegen. Das vielfältige Engagement der zahlreichen Akteure im Land und auch der Einsatz der Kommunen ist dafür unverzichtbar. Beim diesjährigen Streuobsttag bündeln wir das Know-how zur Weiterentwicklung unserer Streuobstbestände in Zeiten des Klimawandels. Dieser Austausch liefert wichtige Impulse für einen zukunftsfähigen Streuobstbau“, sagte die Staatssekretärin im Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Sabine Kurtz, am 4. Mai 2024 bei der Eröffnung des 18. Landesweiten Streuobsttages in Stuttgart-Hohenheim.

Über 200 Vertreterinnen und Vertreter von Verbänden, Keltereien, Aufpreisinitiativen, der Verwaltung sowie in der Streuobstbewirtschaftung tätige Praktikerinnen und Praktiker nehmen die Chance zur Vernetzung und fachlichen Diskussionen an der Universität Hohenheim wahr. Referentinnen und Referenten aus Baden-Württemberg, Sachsen und Bayern geben Einblicke in aktuelle Entwicklungen bei Themen wie Obstbaumpflege und die nachhaltige Förderung von Streuobst, Sortenempfehlungen sowie Überlegungen aus der Praxis für einen an den Klimawandel angepassten Streuobstbau. Gleichzeitig beleuchten und diskutieren die Teilnehmer verschiedene Streuobstprojekte, die in Bezug zum Klimawandel auf den Weg gebracht wurden.

„Der Streuobsttag vernetzt alle wichtigen Akteure im Streuobst und erlaubt so einen bundesweiten Austausch. Gleichzeitig rückt er das Thema Streuobst in den Fokus der Öffentlichkeit und zeigt auf, wo die aktuellen Herausforderungen liegen und wie sie bewältigt werden können. Um den Streuobstbau zukunftsfähig auszurichten, schreibt das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz die Streuobstkonzeption des Landes (PDF) fort. Unser Ziel ist es, die wertvolle Kulturlandschaft des Streuobstbestandes in Baden-Württemberg zu erhalten und gute Rahmenbedingungen für ein erfolgreiches Arbeiten im Streuobstbau zu schaffen“, sagte Staatssekretärin Sabine Kurtz.

Streuobsttag als Plattform zum Wissensaustausch

Der landesweite Streuobsttag Baden-Württemberg bietet eine Plattform zum Wissensaustausch und zur Vernetzung von Vertreterinnen und Vertretern von Streuobstinitiativen, Keltereien, Vereinen, Kommunen, Naturschutz- und Umweltverbänden, für Fachberaterinnen und Fachberater für Obstbau sowie Interessierte. Er wird von der Akademie Ländlicher Raum in Zusammenarbeit mit Hochstamm Deutschland e. V. organisiert. Die Universität Hohenheim ist auch dieses Jahr wieder Gastgeberin der Veranstaltung.

Streuobstportal Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“